Kaserne > Geländebau
Bau eines modularen Höhlendungeons
Skirmisher:
Das \"Problem\" ist bei mir da ja immer, dass ich jeden Donnerstag (also am Dice Knights Tag) meine eigene (RPG-)Spielrunde habe (wir machen das seit 1994 jeden DO), weshalb ich also nur mal an nem Specialtermin könnte (davon ausgehend, dass Ihr den DO nicht wegen mir wechseln werdet ;) ) bzw. wenn s bei mir mal ausfällt (was dann in der Regel meist aber auch daran liegt, dass ich nicht kann).
Ich war ja mal mit Fr. Skirmisher kurz in Lankwitz, wenn sich noch wer erinnern kann - das war aber an nem Samstag oder Sonntag.
Ein terminliches Dilemma also - sonst müsstet Ihr mich eh längst jeden DO ertragen. :D
Skirmisher:
Für den nächsten, großen Arbeitsschritt - die Begrünung des Außenareals - hab ich n ganzen Sonntag verballert.
Da bin ich diesmal etwas ausgeflippt - ich hab einfach inzwischen so viel Bodenbegrünungskram, den musste ich endlich mal auch benutzen.
Zumindest wollte ich endlich mal \"saftiges\" Gras aus verschiedenen Höhen, wie auf den tollen Werbefotos der Eisenbahngeländebauanbieter, also habe ich eine buschige Grasmatte zerrupft und dicht an dicht mit \"normalem\" Grasstreu aufgetragen.
Zu \"abgeschnittene\" Übergänge wurde ausgebürstet (ich mag solche Platten nicht, wo die Übergänge von 0 auf 100 gehen - verstehe es auch nicht, warum man sich erst die Mühe macht, dann aber nicht... ...ach, auch egal...)
Das Ergebnis war dann ziemlich üppig geworden - so sollte das!
Schließlich - wie bereits zu erkennen - habe ich noch Streukrümel in diversen Farben, geraspelte Korkreste und zerkleinerte Äste/Strauchzweige drüber gestreut und mit Wasserleim aus einer alten Haarspraypumpflasche fixiert. Am Ende gab es dann noch ein paar Dicke Büsche oben drauf.
Mandulis:
Das gefällt mir hervorragend, da es sehr natürlich wirkt. Gerade der \"realistische\" Look ist schwerer zu erreichen als man denkt (finde ich). Das Ausbürsten mit der Zahnbürste werde ich mir mal abgucken, das ist eine gute Idee. Was mir ein bisschen fehlt bei deiner Wiese, sind eventuell Blumen und ein bisschen mehr farbliche Abwechslung bei den Büschen. Ein zweiter Grünton würde das ganze noch besser wirken lassen. Nichtsdestotrotz, das ist Gelände in dem meine Manx-Langton Schafe garantiert grasen wollen würden. :thumbsup:
Strand:
Die Korkreste wirken nicht so sehr (vielleicht vorher färben?), aber ich finde die Idee mit dem nachträglich aufgetragenen \"zerkleinerten Äste/Strauchzweige\" super! :thumbup:
Skirmisher:
@Mandulis:
Blümchen hatte ich keine... :smiley_emoticons_pirate2_blush-reloaded: - aber werden irgendwann nachgepflanzt, wenn ich mal welche habe.
@Strand:
Mit dem Kork gebe ich Dir recht - die sichtbaren Stücken finde ich auch nicht so prickelnd - mir ging es vor allem um die viel kleineren, feineren staubähnlichen Stücke (die man aber nur schwer hier erkennen kann).
Sodele - Finale:
Jetzt ging es an die letzten Feinheiten, wie beispielsweise den Hühnerstall, der gewashtes Stroh bekam:
Hier und da gab (und gibt) es immer noch Kleinigkeiten, die noch bepinselt werdn mussten - die Schädel beispielsweise haben diverse Korrekturen schon hinter sich und sind immer noch nicht abgeschlossen.
Einiges ist noch zu tun - es gibt einige Bretterbohlen, die noch nicht bemalt sind (genau wie der Hebel im Dungeon) und auch ein paar alte Ästchen müssen noch angebraunt und irgendwo hingelegt werden, zudem kommen auch noch \"lebende\" Bäume abnehmbar auf die Platte sowie klassische Orkwarnschilder á la \"WEG HIA\" muss ich noch einbauen.
Doch der Großteil steht und ich möchte hier jetzt nochmal alle Teile Euch einzeln kurz zeigen, bevor ich mich dem Rest \"in real\" noch widme:
DIE VORPLATTE
DIE EINGANGSPLATTE (unten)
DIE EINGANGSPLATTE (oben)
DIE EINGANGSPLATTE (oben auf unten)
DUNGEONMODUL A
DUNGEONMODUL B
DUNGEONMODUL C
DUNGEONMODUL D
Vielen Dank für all Eure Kommentare! :tongue_1:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln