Kaserne > Basteln und Bemalen

Ich bitte um Hilfe!

<< < (4/6) > >>

Waidmann98:
Vielen Dank für die Antworten!
@njetkulturny du scheinst dich ja mit den Farben auszukennen. Hast du noch weitere Hinweise oder Tipps?
Waidmann

Germi:
Beim Bemalen von Zinnfiguren empfiehlt sich immer eine Grundierung aus folgenden Gründen:
- mit der Grundierung erreichst Du einen ersten deckenden Farbauftrag und nicht bemalte ( meist winzige ) Stellen fallen sofort auf, weil sie sich durch das \"Blitzen\" , dem durchscheinen von blank gebliebenem Metalluntergrund verraten.
- Die Grundierung bewirkt einen bessere Farbwirkung der darüber gelegten Schichten
- die Details (sofern vorhanden ) werden für die folgenden Bemalvorgänge besser sichtbar
- die meisten Farben haften nicht besonders gut auf den blanken Metallflächen aber gut auf einer Grundierung

Deine GW -weiß Grundierung erst mal weiter zu verwenden ist eine gute Entscheidung. Du wirst das beim Bemalen am Effekt deines Farbauftrages schnell selber merken. Wenn du das billiger haben willst, kannst Du auch Auto-Grundierlack matt aus dem Baumarkt kaufen, hier empfiehlt sich der hellgraue Farbton. Was auch gut kommt für die Details ist, die Figuren erst schwarz zu grundieren und nach dem Trocknen einen zweiten Grundiergang mit Grau oder weiß, nicht deckend darüber zu sprühen. Das gibt eine tolle Schattenwirkung. Ist aber bei den von dir verwendeten Figuren eher nicht angebracht.

Ich selbst nehme zum Grundieren nicht mehr die Grundiersprays, weil die wegen dem Verdünner so stark stinken und ich das also immer im Freien machen muss. Durch meine Airbrush ist mir diese Grundierung in die Hände gefallen: http://www.zinnfigur.com/product_info.php?&products_id=10021839&osCsid=s0gbq91crm1uhehmtqg1jejrf6&sort=1d&ID=3028
Die basiert auf den Acrylfarben, wobei Kunstharz zur Haftvermittlung beigegeben ist. Der Geruch ist eher wenig auffällig und schnell weg. Das gute, man kann die auch Problemlos mit dem Pinsel auftragen. Und die 60 ml für 6,30 € reichen recht lange.

Wenn man mit Acrylfarben malt und auf der Figur mischen will, bzw. Übergänge verblenden, dafür gibt es Trocknungsverzögerer, z.B. Ochsengalle. Gilt auch für dünne Linien, die mit feinem Pinsel gemalt werden sollen. Das ist mir perönlich zu müssig, vor allem weil ich die sich ergebende lange Trockenzeit nicht brauchen kann.

Waidmann98:
Beim grundieren scheiden sich also die Geister... Ich werde also beides mal testen und das Ergebnis gibt es dann hoffentlich bald (falls von eurer Seite Interesse besteht) in der waidmännischen Oldschool SYW Ecke...
Ich muss hier ja irgendwann auch mal einen produktiven Beitrag leisten ;)
Waidmann




P.S.: wäre einer von euch so nett hier ein Bild hochzuladen, wie eine fertige Miniatur mit Blacklining aussehen könnte?

Schmagauke:
Diese Briten sind mit Blacklining Technik bemalt.
Ich hoffe, man kann es auf dem Bild gut genug erkennen.

Gerade bei kleineren Maßstäben kann man damit Konturen stark betonen, hier am stärksten zu erkennen an den weißen Gurten.
Der Kontrast ist halt härter als alles, was man mit einem Wash erreichen kann.
Kann auch bei größeren Maßstäben toll aussehen, je nachdem, wo und wie angewendet.

Samonuske:
Also ich bin zwar kein Profimaler, aber ich finde ein Wash gerade für Anfänger sehr geeignet. Schau am besten mal bei Don hier vorbei. Er zeigt eigentlich wie man es am besten hin bekommt. Aber auch für Anfänger wie zb bei mir, gelingt es recht gut. Einfach über deine Mini ein Army Painter Dark Wash drüber Pinseln, aber nicht zu dick auftragen. Und nach dem Trocknen , einfach nochmals über die Figur mit der Grundfarbe, aber nur leicht betonen. Dann sieht eine Figur schon richtig toll aus. Einfach mal probieren, kostet ja nicht all die Welt und man ist schon erstaunt, wie eine Mini danach wirken kann.
Gruß
Jens

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln