Kaserne > Basteln und Bemalen

Ich bitte um Hilfe!

<< < (2/6) > >>

Waidmann98:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort Stephan!
Früher habe ich auch die GW Farben genutzt, allerdings gefallen mir die seit dem Umstieg vom Sortiment nicht mehr so gut. Finde mich einfach nicht zurecht... Heißt das, du nutzt zum Beispiel für das Hemd 3 verschiedene Rot-Farbtöne? Funktioniert das Trockenbürsten auch auf kleineren Flächen? Würdest du eher die Washes von GW empfehlen oder die von Armypainter? Und eher schwarz oder braun?

Lackieren tu ich die Figuren nicht... Sollte ich das?
Die Beschreibung von DonVoss habe ich mir angesehen... Da bleibt einem nur übrig den Hut zu ziehen...
Danke für das unerwartete Lob,
Waidmann

Pappenheimer:
Hm, also was mir an Deiner Mini gut gefällt sind die Augen und der Schnurbart.  :)  Ansonsten scheinen ja an Uniformdetails nur die Borten erkennbar zu sein. Ich habe auch oftmals das Problem, das ich bei Dir auch ein bisschen vermute, dass man zuviel Farbe aufträgt, damit man sicher geht, dass sie gut haftet/deckt. Damit malst Du aber die Details, sprich Erhebungen für Knöpfe, Nähte, Borten etc. zu an denen Du Dich orientieren könntest.

Jeder fängt mal an. D.h. nicht, dass man sich unendlich steigern muss. Ich bin mittlerweile mit meinen Ergebnissen zufrieden. Wenn mir jemand nen guten Tipp gibt, probiere ich es mal aus.

Regulator:
\"Heißt das, du nutzt zum Beispiel für das Hemd 3 verschiedene Rot-Farbtöne? \"

Zum Beispiel, ja. Bei großen Flächen lohnt sich das Schichten, vor allem um saubere Übergänge zwischen den verschiedenen Schichten zu bekommen oder um eine Farbe \"strahlend\" zu machen. Vorallem bei gelb, weiß und rot muss man ja mehrere Farben auftragen, damit es nicht so fleckig aussieht :) Die Foundry Farben sind dafür gut geeignet. Du kaufst quasi drei Farben, mit Kürzeln A, B und C. A ist der dunkelste, B der Mittelton und C der hellere Ton. Die kannst du dann in der Reihenfolge auftragen und erhältst meist einen ganz coolen Effekt. Leider sind die neuen Chargen der Foundry Farben auf sehr wässrig und mit weniger Pigmenten versetzt, was heißt, dass du definitiv mehrere Schichten auftragen musst, damit es ganz deckt.

\"Funktioniert das Trockenbürsten auch auf kleineren Flächen?\"

Funktionieren tut es überall, wo du Erhebungen und Tiefen auf der Fläche hast. Bei manchen Kleidungsstücken, Gesichtern und anderen Teilen der Figur finde ich nur, dass das Trockenbürsten oft zu staubig wirkt. Du wirst sofort verstehen was ich mein, wenn du mal selber bürstest. Man kann diesen Effekt leicht entgegen wirken, wenn du nach dem bürsten eine dunklere Farbe nimmst, diese sehr sehr stark mit Wasser verdünnst - Farbe und Wasser im Verhältnis 1:3-5 (eine sogenannte Lasur) - und danach über die Fläche aufträgst.

\"Würdest du eher die Washes von GW empfehlen oder die von Armypainter?\"

Ich benutze die Washes von GW und bin sehr zufrieden mit ihnen. Von Army Painter habe ich einmal eine Wash probiert, das war aber zu dem Zeitpunkt als sie heraus kamen. Da waren sie mir irgendwie zu milchig und zu \"komisch\" in der Konsistenz. Aber wie gesagt, das ist schon eine Zeit lang her und viele Leute schwören auf die Army Painter Washes.

\"Und eher schwarz oder braun?\"

Wenn du nur eine Wash haben willst, dann würde ich ein dunkles Braun nehmen. Am besten du nimmst aber schwarz und braun. Am aller besten nimmst du noch ein dunkles rot und ein dunkles blau mit und erweiterst dann je nach Bedarf deine Wash Palette.

\"Lackieren tu ich die Figuren nicht... Sollte ich das?\"

Ist absolut kein Muss. Wenn du deine Miniaturen nur in die Vitrine stellst, sprich sie nicht zum Spielen benutzt und oft hin und her schleppst, dann macht das Lackieren nicht unbedingt Sinn. Außer wenn dir die Miniatur natürlich zu viel glänzt, dann wirkt der Mattlack von Revell Wunder :)

Das wichtigste beim Malen: Testen, Testen und nochmals Testen. Probiere dich einfach bei ein paar Farben von verschiedenen Herstellern durch, ruhig mal irgendwas riskieren. Sieh dir Tutorials im Internet an und mal ein bisschen nach.

Stephan

P.S.: Wenn du magst, schicke ich dir ein paar meiner übrigen Farben zu. Die sind von verschiedenen Herstellern und ich hab sie eh übrig. Dann kannst du mal sehen, ob dir dir andere Hersteller auch zu sagen :)

Decebalus:
Wow, die Figuren sind aber ganz schön teuer!

Kennst Du Irreguilar 42mm Figuren? Die könnten zu Deinen passen.
Irregular 7JK

Ich finde zu diesen Figuren passen die modernen Maltechniken nicht. Weder Schichten noch Drybrushen. Das sind Old Shool Figuren, die eine Spielzeug-Optik haben.

Ich würde höchstens einmal mit Blacklining experimentieren. Das bedeutet, dass man die Zonen, an denen Farbübergänge sind, durch eine dünne schwarze Linie abtrennt. Das gibt eine eher saubere, klare Abgrenzung der Farben. Das könnte vielleicht gut zu diesen Figuren passen.

Ist natürlich Deine Entscheidung. Also versuch ruhig mal verschiedene Techniken. Aber letztlich musst Du Dich entscheiden, welches ergebnis Du eigentlich erreichen willst.

Letztlich besteht ja auch noch die Möglichkeit, dass Du Dir für eine andere Technik andere Figuren holst.

Neidhart:
Die gezeigte Figur ist doch schick geworden. Über die Jahre kommt natürlich noch einiges an Fertigkeiten dazu aber für den Anfang sieht es gut aus.
40mm ist natürlich auch eine undankbare Größe, schummeln ist schwierig weil auch Details sehr gut sichtbar sind. Wenn du erstmal eine Menge Figuren aufstellen willst würde ich den Tipps vom Don folgen und mich an der Maltechnik orientieren.

Vielleicht noch zwei grundsätzliche Sachen. Acrylfarben lassen sich meiner Ansicht nach sehr viel einfacher malen als die Email Color Sachen.
Dein Pinsel sollte spitz sein, auch wenn du mit der Seite malst hält die Spitze die Borsten dort wo du sie haben willst. Dafür braucht es etwas Pflege und ein paar Pinsel für verschieden Zwecke. Ein 2er für die genaueren Passagen, eine 3er oder 4er für Flächen und vielleicht noch ein kleiner Pinsel 1er oder 0er für Augen und Schnurrbärte. Ist der Pinsel zu klein dauert es einfach lange und man macht sich die feinen Pinsel durch grobes herumwischen auf der Figur kaputt. Ein alter Pinsel kann gut als Trockenbürstpinsel herhalten, das macht den Pinsel nämlich recht schnell kaputt. Pinsel immer nur mit der Spitze in die Farbe tauchen und mit wenig Farbe beladen, so vermeidest du, dass die Farbe hochgesaugt wird und mit der Zeit den Pinsel spreizt weil du sie nicht mehr auswaschen kannst.

Wo soll es denn hingehen? Willst du weiter im 18.Jh malen oder auch deine alten GW Figuren anmalen? Die GW Figuren mit ihren vielen Kanten lassen sich mit einer Grundschicht und einem Wash schon sehr gut anmalen und bringen vielleicht schneller Erfolgserlebnisse als die etwas glatter anmutenden Manske Figuren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln