Kaserne > Projekte
1866 and all that. Principles of War in 15mm
Kokolores:
Ich halte das für ein tolles Projekt. Von Principles of War gibt es auch ein umfangreiches Szenarioheft mit vielen Schlachten von 1866, inlusive Mainfeldzug und Custozza. Vor etwa 15 Jahren habe ich mal mehrere Schlachten des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 nach PoW gespielt, allerdings fiktive Gefechte, weil es eben ein Spiel mit maximal einem Armeekorps pro Seite ist. Das ist für 1866 sicher gut geeignet.
Später habe ich mit den \"1866\" bzw. \"1870\" Regeln von Bruce Weigle gespielt. Zuletzt auf der Tactica im Februar, als wir Königgrätz in 6mm bzw. einen kleinen Ausschnitt davon in 28mm gespielt haben. Das sind ebenfalls ausgezeichnete Spielregeln.
Im Augenblick spiele ich öfter nach \"19th Century Wargaming\" von Neil Thomas und \"Bloody Big Battles\" von Chris Pringle. Mit letzteren kann man Königgrätz auf einer Platte von 1,8x1,2m an einem Nachmittag durchspielen.
Insgesamt sind die Kriege zwischen 1848 und 1871 unglaublich interessant wegen der waffentechnischen und taktischen Evolution in dieser Zeit. Viel interessanter übrigens als der amerikanische Sezessionskrieg, für den \"BBB\" auch gut geeignet ist, wenn man z.B. Gettysburg komplett an einem Nachmittag durchspielen will. Habe neulich mal Shiloh nach \"BBB\" gespielt, das auf einen Tisch von 1,2x1,2m paßt.
Kokolores:
Desert Rat,
Deine Italiener sehen genial aus!
waterproof:
schöner Thread und ich möchte mich meinem Vorschreiber Kokolores anschließen, definitiv sind die Einigungskriege ein sehr interessantes Thema und leider etwas unterpräsentiert. Nur meine Miniaturengröße ist da schon 28 mm und da ist es schon schwer Mitspieler zu finden.
Razgor:
Aaahhhh, Fotos ! Finde ich klasse deine Armee ! :thumbup:
Ich habe, wie Kokolores, den 1870er Konflikt mit den \"1870\"-Regeln gespielt und lese
mich derzeit in \"Bloody Big Battles\" ein. 15mm und kleiner sind die richtigen Größen dafür,
wenn man Grand Tactical spielen will.
Super spannende Zeit für ganz Europa und viele Spielmöglichkeiten für uns Wargamer :)
Desert Rat:
@Kniva.
In der Tat kann man mit Principles of War von die Rennaissance bis zum nach der Russian Civil War spielen.
Es gibt denke ich 4 Regelwerke plus 1 Armeebuch.
PoW Rennaissance Regelwerk inkl. Armeelisten
PoW 18. Jahrhundert inkl. Armeelisten
PoW Napoleonic inkl. Armeelisten
PoW 19.Jahrhundert inkl. Europäische Armeelisten
PoW 19. Kolonialen Armeelisten.
Ich kenne mich nur mit Rennaissance und 19. Jahrhundert aus. Alle benutzen das selber System mit Epochen abhängigen Unterschiede. Das finde ich sehr gut, da man
dann mit eine System vieles abdecken kann. Bei alle (außer Napoleonic) ist das kleinste Einheit der Battalion, Batterie oder Kav.Reg\'t), obwohl bei manche kleine Kolonial Schlachten kann man eine Ebene tiefer gehen (Komp, Einzelne Geschütz, Kav.Schwad.).
Es ist ein traditionellen IGOUGO system mit ein DBx ähnlichen \"pip\" System für die Offiziere.
Einheiten haben ein \"Wert\" zwischen 1-20 für Schiessen/Nahkampf und Morale. Diese Wert wird durch Verlust abgenutzt.
Das Spiel hat einige schöne Merkmale wie z.B. \"Dummy bases\" dadurch gibt es ein Fog of War Effekt, und das Effekt von unbekannte Gelände auf versch. Einheiten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln