Der Pub > An der Bar

Brexit

<< < (28/48) > >>

Riothamus:
@ Desert Rat: Ich könnte mir vorstellen, dass Du nicht gemeint warst. Du warst ja wirklich zurückhaltend.

Graf Gaspard de Valois:
Das mit der Altersgrenze ist daneben! Wo soll denn bitte die Grenze gezogen werden?
Und irgendwann ist man selber Alt und was dann? Mann sollte miteinander die Zukunft gestalten und nicht gegeneinander!

Oder wir können es ja gleich so machen wie in dem Film Flucht ins 23. Jahrhundert!
Ein schönes Leben noch! :S

tattergreis:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=227368#post227368 ---
De Gaulles und Adenauer Vorstellung von einem Europa der Vaterländer wird als Rechtsradikal verschrien, weil die Mehrheit der Parteien auf dem Festland die Europäische Einigung im Auge hat und man in Deutschland gesellschaftlich nur noch den Mainstream duldet, da mit der PC ein neuer Faschismus Einzug gehalten hat.

Wenn ich nun meine Meinung sagen würde, würde man mir wieder vorwerfen, andere Meinungen zu verbieten. Daher fange ich nicht damit an.

--- Ende Zitat ---

Ich verstehe diesen Beitrag ehrlich gesagt nicht. PC und Faschismus gleichzusetzen empfinde ich als absurd.

Ich weiß gar nicht, was DeGaulle und Adenauer mit Vaterländer meinten, würde mich freuen, wenn jemand was dazu schreibt oder aufschlußreiche links postet.

Die eigene Meinung zu verbieten ist auch keine Lösung.

Zum Brexit noch was: ich hab natürlich nicht viel von dem Wahlkampf in GB mitbekommen, aber anscheinend wurde von den Brexitbefürwortern auch ne Menge Quatsch erzählt. Und nach dem Ergebnis wurden Dinge gleich anders dargestellt ( Kohle ins Gesundheitssystem statt nach Brüssel). Deshalb ist diese Mehrheitsentscheidung nicht partout als richtig anzusehen. Die voraussichtlichen Negativauswirkungen treffen dabei durchaus wieder vermehrt die ärmeren Schichten der Bevölkerungen. Warum sollte nun Kritik an dieser Entscheidung \"despektirlich\" sein?

cheers

Barbarus:
Ach, kommt. Leute.

Wir lassen Kinder nicht wählen. Da schreit auch keiner von euch das sei undemokratisch.
Und es ist so, weil es gute Gründe gibt, dass Kinder nicht wählen können sollten.

Die Gründe für eine Altersgrenze wären andere als bei Kindern, aber nicht weniger gerechtfertigt.
Unsere Gesellschaft wird im Schnitt immer älter.
Wir haben immer mehr Menschen im fortgeschrittenen Alter und das Verhältnis zum jungen Teil der Bevölkerung stimmt längst nicht mehr.
Es fordern schon seit Ewigkeiten viele Soziologen, Politikwissenschaftler und alle, die irgendwie mit dem Thema zu tun haben, Altersgrenzen beim Wahlrecht um die Gesellschaftsentwicklung auszugleichen.
Bonusstimmen für Eltern sind ja auch immer wieder im Gespräch.

Jedenfalls sollte man bedenken: wenn jemand über die Zukunft abstimmt und 80 Jahre alt ist, dann betrifft ihn die Sache vielleicht noch 5-15 Jahre, wenn er Glück hat. Ist immerhin auch schon über seine Lebenserwartung hinaus.
Jemand von 18 Jahren, der seine Stimme für dieselbe Sache abgibt, muss da über seine zukünftigen ca. 60 Jahre oder mehr abstimmen.

Da muss einfach eine Gewichtung der Stimmen her, das steht sonst nämlich einfach in keinem passenden Verhältnis zueinander.

Man könnte das Wahlrecht bis 75 oder 80 vergeben.

Oder man führt feiner definierte Stimmen ein. Dann könnte man auch direkt nem Elternteil 1.5 Stimmen geben.
Und mit zunehmendem Alter sinkt die Stimmgewalt und liegt dann im Alter von 80 vielleicht bei 0.7 oder so.
Dass wir das heutzutage von der Erfassung und Berechnung her hinkriegen, sollt ja wohl klar sein.

Graf Gaspard de Valois:
Wer bitte soll entscheiden, wer wieviel wert ist!
Genau darum ginge es dann doch oder?
Mit Verlaub gesagt, das ist Unsinn!
Miteinander kommunizieren und Lösungen finden, ist die einzige Alternative!
Wenn das nicht möglich ist, nützt auch kein solcherart verändertes Wahlrecht!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln