Epochen > Fantasy
Der Neuseeland Standard ;) - Versuch eines übergreifenden deutschlandweiten (oder gar internationalen) Standards für Dungeon Module - Phase 1 Ideensammlung
Poliorketes:
Styrodur kriegt man schon, nur kaum noch in basteltauglicher Stärke. Gedämmt wird ab 6cm und dann mir Versatz.
Camo:
Die dünneren Platten bekommt man meist in der Heizungsabteilung, zumindest hier.
Dareios:
Die Plattenidee ist keine Schlechte. Problem ist eben, dass dies dann nicht mehr wirklich transportabel ist. Aber in Sachen Flexibilitaet ist es nicht zu uebertreffen.
Das mit dem Styrodur hoere ich zum ersten Mal. Koennt ihr das nicht lokal bei einem Grosshandel beziehen? Das Material ist aber in der Tat egal, so lange eben der Rahmen passt/ die Abmessungen stimmen. Theoretisch kann man das auch mit Foamboard füllen. Ich wuerde auch keine festen Felder auf das Modul machen, sondenr diese wenn dann nur andeuten.
Also quasi dieses finish:
Man sieht hier keinerlei Felder, aber von oben kann man es erahnen:
Skirmisher:
Erstmal: Löbliches Anliegen, tendiere aber (trotz meiner hier vorgestellten 30cm²-Module) auch zur flexiblen Einzelwandaufstellmethode.
@Styrodur: Das ist tatsächlich ein Problem, selbst in der Hauptstadt habe ich Probleme - und das in wirklich großen Baumärkten. \"Richtiges\" Styrodur bekomme ich grad mal noch bei Hellwig (6cm) - das is dann aber gleich ne über 1m Platte, oder im Bastelgeschäft. IN letzter Zeit daher primär Dämmplatten aus der Bodenbelagsabteilung genommen - kein Styrodur, aber ähnlich.
Ist Styrodur eh nicht \"nur\" ein Markenname von BASF?
newood:
... \"Rent a Dungeon\" funktioniert nur dann wirklich gut, wenn man
mehrere Module auch in einen vernünftigen Umzugskarton packen
kann.
Je nach Größe, Thema und Order wird dann für den Besteller der
Karton gepackt und geht auf die Reise.
Der Besteller mietet gegen eine Gebühr und stellt für die Dauer der
Miete eine angemessene Kaution bereit.
Nach der Nutzung der Module packt der Besteller, entsprechend dem
vorgegebenen Packschema, den Karton und versendet an den Verleiher
wieder zurück.
Ein unterirdisches Gewölbe ist nur ein Thema, ich denke man könnte
da auch andere Dinge auf diesem Weg verleihen.
Ich glaube man muss das Experiment nur mal versuchen und das über-
schaubare Risiko eingehen, dass auch mal was zu Schaden kommt.
Neubau, Reparatur, Versand, Abrechnung irgendwann, vielleicht sogar
schneller als man denkt, wird das den, bzw. die Bastler gut ausfüllen.
Mit \"Rent a Dungeon\" könnte man eine Marktlücke ausfüllen.
Alle wollen auf schönem Gelände spielen, jedoch ist der Aufwand für
einen Einzelnen einfach oft zu groß und nachher weiß keiner wohin
mit dem Gelände.
mfg
newood
28.06.2016
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln