Kaserne > Projekte

Aufbau von Normannen, Wikingern etc. für SAGA

<< < (21/107) > >>

Maréchal Davout:
Hallo,

Jetzt ist die ganze Burg (zumindest vorerst) fertig! Und auf diesem Foto kann man auch die Innenecken der Türme sehen, auf die es ankommt:



Zum Beispiel oben rechts der Turm: da könnte man die Tür jetzt zum Beispiel Richtung \"unten\" eine Tür rechts der Innenecke anbringen, was ich wohl besser fände, als die Tür unten an die Mauer zu setzen (siehe oben).
Ich denke, dass in einem geschlossenen Befestigungssystem wie hier schon bodenhohe Türen vorkommen können, da der Bereich insgesamt sicherer ist, als bei einem freistehenden Turm. So können Bewaffnete aus dem Hof auch schneller den Verteidigern auf den Wellen zur Hilfe eilen.

Und, was meint ihr dazu?

Viele Grüße
Felix

Pappenheimer:
Ich würde die Türen unter dem Wehrgang setzen und bodenhoch. Für was anderes ist ja kein Platz. In die Wehrmauer kann wirklich keine Tür führen. Wenn ich so die Türen oben sehe, scheint es ja unter wem Wehrgang nicht so das Problem vom Platz her zu sein. Gut käme bei dem Stil von Burg auch eine Art Donjon in der Mitte. Nur so mit 4 gleichen Türmen schaut die Burg sonst zu arg nach Spielzeug aus. In England gab es ja recht regelmäßige Anlagen, was ich aus Deutschland bisher noch nirgends gesehen habe.

Riothamus:
Bei deutschen Burgen kamen auch ebenerdige Türen vor. Zu Normannischen habe ich so schnell nichts gefunden. Laut Sachsenspiegel galten ebenerdige Türen nicht als Bestandteil eines Wehrbaus. (Es geht dabei darum, ab wann ein Steinhaus als Burg zählt und eine herzogliche Genehmigung braucht. Die Regelungen führten natürlich zu Stilblüten des Befestigungswesen. Kirchen auf Turmhügel und anderes.)

Und wie Pappenheimer sehe ich da auch keinen anderen Platz. Getrennte Zugänge zu den einzelnen Stockwerken war auch nicht selten. Im Zweifel eine Treppe aus Balsaholz bauen?

Bei der Suche nach Turmtüren bin ich darauf gestoßen, dass es bei einigen Turmburgen hölzerne Aufbauten gab, wie Vorrichtungen wie Balkenlöcher und Auflager dafür zeigen. Vielleicht auch eine Möglichkeit für zu niedrige Zinnen. Allerdings zeigen einige Rekonstruktionen eher Kniewehren auf Türken statt Brustwehren. Angedeutete Zinnen wären da als Verzierung nicht unpassend.

Die Burg ist schön geworden. Ist eine Innenbebauung geplant?

Maréchal Davout:
Mit den Türen sehe ich es auch wie ihr, wollte nur sichergehen, dass ich da nichts entscheidendes übersehen habe.
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=237907#post237907 ---Gut käme bei dem Stil von Burg auch eine Art Donjon in der Mitte.
--- Ende Zitat ---
Nicht so ungeduldig, mein Freund! Sowas ist natürlich geplant. Je nach Setting wird das dann was verschiedenes.
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=237925#post237925 ---Die Burg ist schön geworden. Ist eine Innenbebauung geplant?
--- Ende Zitat ---
Danke, ja, Innenbebauung wie auch jenseits des Burgfrieds geplant. Ich überlege, Ställe und sowas zu machen. Der modulare Charakter soll bei diesen Teilen definitv ausgenutzt werden. D.h. wenn ich den Rand einer Stadt an der Tischkante darstelle, können auch meine Bürgerhäuser um eine Strasse zum Tor platziert werden. Wird es einer Imperiumsstadt bei Warhammer, setze ich die Friedhofsteile, die Kapelle usw. ein. Inzwischen kommen mir viele Ideen für doppelt so viele Burgteile und ich ärgere mich schon, dass ich die Burg nicht 2x bestellt habe (die Chance bestand).

Beste Grüße
Felix

Maréchal Davout:
Achso, hier noch zwei Fotos der fertigen Anlage:





Schönen Abend noch,
Felix

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln