Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 10:21:20
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Aufbau von Normannen, Wikingern etc. für SAGA  (Gelesen 123725 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #135 am: 20. September 2017 - 21:28:13 »

Letzteres mit den Codes weiß ich nicht.

Aber z.B. hier auf dem Teppich sieht man etwas, was ich auch gemalt habe: Z.B. der 2. von links da

https://de.wikipedia.org/wiki/Normannenschild#/media/File:Bayeux_Tapestry_scene57_Harold_death.jpg
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #136 am: 21. September 2017 - 08:09:06 »

Ja, das ist ein Beispiel. Schon in Richtung Kreuz verändert. Auf dem Teppich sind noch andere Beispiele, die es mehr oder weniger Richtung Kreuz verändert zeigen. Bei diesem Beispiel erkennt man noch, dass es eine Schildzeichnung ist, die auf Verzierungen von Rundschilden zurückgeht. Daraus kann geschlossen werden, dass die Verzierung eine Bedeutung hatte und, dass sie gängig und wichtig genug war, um auf die neue Schildform übernommen zu werden. Das waren ja noch keine ererbten Wappen, sondern persönliche Schildzeichen. Zudem bezeugt das Festhalten an der gebogenen Form auch das Festhalten an heidnischen Vorstellungen, da die Bildzeugnisse einen Übergang und nicht einfach eine Ersetzung des Einen durch das Andere darstellt.

Statt 8 Bögen, die dann später immer mehr als Kreuzumrandung interpretiert wurden, gibt es auch 6, 5 und 4 Bögen. Dazwischen sind häufig Nieten geometrisch (Dreieck, Raute, Kreis, evt. mit Mittelpunkt, Stern) angeordnet. Abbildungen finden sich z.B. im Utrechter Psalter, Stuttgarter Psalter, Goldenen Psalter und noch anderen Handschriften auch aus anderen Gegenden. Im Evangeliar Kaiser Lothars müsste die Rückseite eines Schilde zu sehen sein.

Dazu zählen auch einige andere Schildzeichnungen. Über und unter dem Schildbürger eine vertikale Linie. In den Quadranten jeweils zwei oder drei Bögen vom Mittelpunkt zum Rand. Oben rechts mit Kurve nach Rechts. Oben links mit Kurve nach Links. Die untere Hälfte ist eine Spiegelung der oberen. Mitunter gibt es -vielleicht wieder eine Anspielung auf das Kreuz- an beiden Seiten des Schildbuckels eine horizontale Linie.

Das geht entweder darauf zurück, dass es zwei verschiedene Arten der Schildverstrebungen gab, oder -nach den Abbildungen von Schildrückseiten wahrscheinlicher- darauf, dass die Verstrebungen eine Kombination beider Formen waren. Eine senkrechte Verstrebung und ein oder zwei daneben symmetrisch gebogen, gleichsam gespiegelt, wie bei der zweiten Art und der Rest nur in eine Richtung gebogen, gleichsam um den Mittelpunkt gedreht. Die berühmten Darstellungen fränkischer Krieger u.a. mit Drachenstandarte im Goldenen Psalter zeigen die Rückseiten klar und in denselben prächtigen Farben wie die Vorderseiten. Abgesehen davon, dass aus der Buchmalerei hervorgeht, dass man die Rückseiten sieht, muss man in anderen Quellen wie das genannte Lothar-Evangeliar schauen, um zu sehen, dass es sich ganz prosaisch um Verstrebungen handelte, die dem Schild eine gewisse Flexibilität gaben und es so haltbarer machte in etwa so wie beim Rumpf von Wikingerschiffen.

Es gibt Bilder auf denen die entstehenden Felder unterschiedlich gefärbt sind und Andere, auf denen das Schild einfarbig zu sein scheint. Nieten können bei beiden Arten erscheinen.

Wie gesagt, ist das nur einer von mehreren Stilen. Einfache Unterteilungen mit unterschiedlichen Flächenfarben, unifarbene Schilde, Tierfiguren - wobei das Vorkommen der verschiedenen \'germanischen\' oder \'nordischen\' Stile nur eine naheliegende Vermutung ist, da die Buchmalereien ihren eigenen Stil verwenden. Ich hoffe, ich habe da nichts ausgelassen. Nieten können bei allen Möglichkeiten erscheinen.

(Man kann auch einfach in Armies of the Dark Ages von Ian Heath schauen, aber die Buchmalereien sind schöner. Es gibt auch Beispiele aus Britannien und Skandinavien. Die sind nur nicht so schön. Heath müsste einige nennen.)

(Vom Tod König Haralds gibt es mehrere Darstellungen. Wo sein Schildträger einen Rundschild trägt, sind es, soweit ich das gerade kontrollieren könnte, die gedrehten Bögen, auf der von Dir verlinkten Darstellung eben die Entsprechung für Normannenschilde und schon deutlich Richtung Kreuz verändert.)



Leider habe ich keine Grafik mit genügend hoher Auflösung gefunden. Hier kann man es nur erahnen. Die Malerei aus dem Goldenen Psalter zeigt die Rückseite eines umgehängten Schilds. Bevor jetzt alle fränkische Helme grün Annalen, sei auf das grüne Pferd verwiesen: die Farbe hat sich wohl im Lauf der Zeit verändert.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1505974479 »
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #137 am: 24. September 2017 - 11:51:52 »

Danke für die weiteren Ausführungen, Riothamus! Habe nochmal bei meinen Minis geschaut, die von dir angesprochenen Variationen habe ich in verschiedenen Abwandlungen bereits etwa 12x realisiert. Werde die weiterhin untermischen neben anderen Schilden!
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #138 am: 24. September 2017 - 12:15:21 »

Seltsam, war mir auf den Bildern nicht aufgefallen. Dabei freue ich mich immer, solches zu sehen. Aber mir werden die großen Bilder ja auch nicht ganz angezeigt.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #139 am: 24. September 2017 - 12:47:08 »

Ja, das mit der Foto-Ladeschwierigkeit tut mir leid, bisher konnte ich sie im Hochladeprozess auch nicht verkleinern...

Das Foto vom 4. September 14:59 Uhr und teils die darauffolgenden Posts der Normannen zeigen über die Reitergruppen verteilt die besagten \"Kreuze\".

LG
Felix
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #140 am: 24. September 2017 - 13:22:43 »

Oh, tut mir leid, ein Missverständnis: Das mit dem langen Laden ist zwar nicht schön, aber dass mir die Bilder nicht ganz angezeigt werden, liegt an der Empfängerseite. Vereinfacht gesagt, kommt mein Browser nicht mit der Forensoftware zurecht. Einige Threads hier im Forum werden mir gar nicht oder nur teilweise angezeigt. Ich habe mich schon nach einer Lösung erkundigt, doch hat sich herausgestellt, dass ich vorerst damit leben muss, da mein schlechter Internetzugang -hier liegt kein Telefonkabel- sonst eher noch schlechter würde. Und mein Umzug ist wieder um ein halbes Jahr verschoben...
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #141 am: 24. September 2017 - 15:25:12 »

ach so
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Vier neue Veteranen für SAGA
« Antwort #142 am: 15. Oktober 2017 - 14:31:54 »

Hallo Leute,

Hier vier weitere Veteranen für SAGA!

https://picload.org/view/dgdolpdi/img_3879.jpg.html



Gefallen sie euch? Danach werden als nächstes vier Beserker kommen, die wieder auf Basis der Kelten von Warlord-Games gebaut wurden.

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #143 am: 15. Oktober 2017 - 20:40:09 »

Sehr cool, welche Fraktion machst Du jetzt nach den Normannen?
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #144 am: 15. Oktober 2017 - 20:47:38 »

:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #145 am: 16. Oktober 2017 - 14:52:45 »

Danke!
Zitat von: \'Longshanks\',\'index.php?page=Thread&postID=260262#post260262
Sehr cool, welche Fraktion machst Du jetzt nach den Normannen?
Wikinger, neben Wikingerfiguren nutze ich auch Angelsachsen und Teile von Keltenminis...
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #146 am: 17. Oktober 2017 - 12:41:36 »

Hallo,

Fangen wir doch gleich mal mit (ehemaligen) Keltenmodellen an: sie sollen als Berserker für die Wikinger eingesetzt werden!

https://picload.org/view/dgplgwoa/img_3875.jpg.html



Ich mag die Dynamik der Modelle, die muskulösen, nackten Überkörper und vielen Angriffswaffen! Klar sehen sie mit Bart- und Haartracht, sowie Torques noch sehr nach Kelten aus, aber die Streifenhosen könnte auch ein nördlicher Pirat tragen, ebenso wilde Haare und Schnurrbärte...
Ohnehin werden sie auch bei meinen Kelten noch als Berserker eingesetzt im Antike-Setting.

Wie findet ihr sie? - bereit für die Berserkerbombe!

Viele Grüße
Felix
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #147 am: 17. Oktober 2017 - 12:44:42 »

Die Haare sind etwas arg weiß, aber die gestreiften Hosen sind super cool geworden. Hast Du da irgendeinen Kniff oder malst Du die einfach runter?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Aufbau einer Normannentruppe für SAGA und Co.
« Antwort #148 am: 17. Oktober 2017 - 15:01:59 »

Das mit den Haaren habe ich auch schon gedacht! Vielleicht bringe ich da noch Farbe auf...

Die Streifen male ich ohne Trick runter ;)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.660
    • 0
Der erste Kriegsherr für die neue Fusstruppe mit zwei Gefolgsleuten!
« Antwort #149 am: 17. Oktober 2017 - 19:55:04 »

Hi,

Und nun möchte ich den ersten Kriegsherrn für die Wikinger/Fusstruppe präsentieren:

https://picload.org/view/dgplgwol/img_3880.jpg.html



Inzwischen hat er auch noch eine Streitaxt in der Hand - einen Namen braucht er noch... Im Hintergrund stehen der lange Harald und der blonde Björn mit seinem Falken (ein altes GW-Modell) :) Wie findet ihr sie?

Viele Grüße
Felix
Gespeichert