Kaserne > Projekte

Kleine Staaten für 1743-48

<< < (46/65) > >>

Pappenheimer:

--- Zitat von: waterproof am 07. April 2022 - 10:18:51 ---Hat mit dem bemalen jetzt nichts zu tun, die Pferde von di Piemonte Dragonern wirken recht klein.

--- Ende Zitat ---
Vielleicht sind die Pferdchen etwas kleiner, weil es Dragonerpferde sein sollen? Aber so genau weiß ich das auch nicht.

waterproof:
Ah ok, das wüsste ich nicht. Heißt das in den Anfängen des 18 Jahrhundert die Dragoner auf eher kleineren Pferden ritten. Ich habe den Vergleich mit der napoleonischen Epoche gezogen und da erschien es mir das die Größe der Pferde eher sekundär war. Außer vielleicht bei den Kürassieren die wohl besonders kräftige Tiere brauchten da sie viel mehr Gewicht tragen mussten und ein ruhigeres Temperament.


Pappenheimer:
Zumindest auf ein paar zeitgen. Bildern wirken die Dragonerpferde eher wie elende Klepper im Vergleich zu den Kürassierpferden. Wobei bei den Piemontesen m.E. die Dragoner schon voll entwickelte Kavallerie waren (und nicht so wie in Frankreich).

D.J.:
Spannende Frage, mit der größe der Pferde! Ich kann dazu nichts beitragen, lese aber gespannt mit und freue mich, wenn ich was dazulernen kann :)
Die Minis sehen toll aus. Aber ja, die Pferde wirken wirklich recht klein.
Der Erklärungsansatz mit den Kürassieren erscheint mir aber schlüssig.
Spannende Frage!

Maréchal Davout:

--- Zitat von: Pappenheimer am 07. April 2022 - 09:58:03 ---Ich glaube, dass Maréchal Davout mal gesagt hat, ich solle doch meinen Piemontesen auch Berittene verpassen und nun ist es soweit.

--- Ende Zitat ---

Sehr schön gemerkt und auch schön gemacht! :) Ich finde auch, dass man vergleichsweise mehr erkennt auf den Bildern mit dem Licht so. Die Uniform des Musikers ist auch wieder schön. Ein bisschen komisch ist nur, wie der Fahnenträger die Stange mit beiden Händen trägt, finde ich.

Pferdegröße: Abbildungen von wenig prächtigen Kleppern können sehr wohl realitätsnah, gerade für fortgeschrittene Kriege, sein. Am Ende hat man genommen, was man bekam, ob im 15. oder frühen 19. Jahrhundert.
Bei Napoleon gab es ja Regularien für die Mindesthöhe der Pferde. Kürassiere bekommen die Größten (Gründe hat Waterproof teils ja schon angesprochen) und Dragoner sind so in der Mitte und die leichte Kavallerie (wie Husaren) hatte eher die kleinsten Pferde.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln