Bei den Hanffasern des Strohhaufens solltest Du nochmal mit der Schere rangehen - da stehen einzelne, für Stroh unnatürlich lange Halme einzeln heraus.
Und vllt. noch n braunes Wash rauftröpfeln.
Moin. Bin im allgemein noch nicht zufrieden mit den Fasern. War auch ein Erstversuch. Dazu muss ich aber auch sagen,das ich Sie nur auf einen Zahnstocher gespießt habe,ohne Halt. Muss gleich erstmal die Regierung abholen,danach werde ich ein Stück Styrodur in Form bringen und die Fasern Schichtweise aufkleben und stutzen. Für Tannenbäume sind die Fasern jedenfalls nicht geeignet speziell beim Einfärben ging der Schuß nach hinten los. Da werde ich wieder auf bewährtes Material zurückgreifen. Habe sonst immer Silsaband für Stroh/Strohballen und Cocosfasermatten für Tannen genommen,war bedeutend einfacher zu verarbeiten. Die Fasern sind recht widerspenstig wenn Sie mit Flüssigkeit in Verbindung kommen. Ach so,bevor es noch falsch verstanden wird.....nicht das Gelände sondern die Base wird mit Acryl erweitert

Und grad musste ich bei der Geländeplatte erstmal feststellen,das ich Vollpfosten statt Gips-Füllspachtel etc... erstmal die Holzleisten hätte anbringen sollen. Voll verzogen das Teil...... :cursing: :cursing: :cursing: naja,Dummheit muss halt bestraft werden...... hier noch ein Bild vom Tannenrohling mit Hanffasern.....das Bild mit der braunen Grundfarbe spare ich mir jetzt aber.......