Epochen > Absolutismus und Revolution
Frage zu den hessischen Grenadieren von Minnegerode spät. Löwenstein im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Riothamus:
Bei den Hessen gab es, wie bei den Preußen, mehrere Fahnen pro Bataillon. Die weiße ist die Fahne der Leibkompanie, bzw. des Regimentskommandeurs. Die anderen Fahnen waren farbig, eine Farbe pro Regiment.
Wieviele Fahnen genau, kann ich nicht sagen. Bei den Preußen war es 1 Fahne pro Kompanie, also 5 pro normalem Bataillon.
Meines Wissens hatten die Grenadiere im 7jährigen Krieg keine Fahnen. Zu den Hessen in Amerika kann ich nichts sagen.
1760 wurden neue Fahnen eingeführt. Kronoskaf.com zeigt meist nur die Alten. Da ist Lossberg grün, Erbprinz (Nr. 12, seit 1760 Erbprinz) blau, Knyphausen (Nr. 3) rot, Dittfurth finde ich nicht, die Kommandeure nach dem 7jährigen Krieg sind bei Kronoskaf ja nicht immer angegeben.
An Knyphausen (Nr. 3) ist zu erkennen, dass sich 1760 die Farben der Fahnen ändern konnten. Ab 1760 hatte das Regiment schwarze Fahnen.
Auf dem Bild tragen der Trommler und einige Männer hinter ihm keine Grenadiermützen, sondern Füsiliermützen. Hatte man bei der dargestellten Aktion evt. Einheiten, die schon größere Verluste hatten, zusammengestellt?
(Bei den Füsiliermützen ist die Lagermütze nicht an den Schild angelehnt, sondern steht und meist fehlt der Bommel am Schild. Die Höhe des Schildes ergab sich aus dem Rang des Regiments, auch bei den Grenadieren und fiel daher unterschiedlich aus, weshalb die Füsiliermützen der Preußen deutlich niedriger als die Grenadiermützen waren. Die unterschiedlichen Höhen haben viele Maler verwirrt. Ich gehe davon aus, dass es bei den Hessen ähnlich war.)
Edit: Die beiden erkennbaren Fahnenträger tragen allerdings Grenadiermützen (Abzeichenfarbe: rot, Litzen: gelb).
Edit 2: Im Hintergrund ist noch eine weitere, grüne Fahne zu erkennen, es sind also 4 abgebildet.
Graf Gaspard de Valois:
Wie genau ist das Bild?
Das Regiment Knyhausen war ja ein Füsilierregiment, von daher wären Füsiliere sicherlich dabeigewesen.
Es ist relativ schwierig etwas über die damaligen Organisation zu erfahren, was ich sehr seltsam finde.
Der Hessische Landgraf hatte die Soldaten ja gegen Geld \"verliehen\".
Da würde ich erwarten, das die Einzelheiten ganz besonders gründlich niedergelegt wurden, damit einem auch kein Taler entgeht?
Oder auch nicht, damit man die Taler in der eigenen Börse verschwinden lassen konnte! ;)
Die 2 Mann vorne links neben Oberst Rall sind wohl auch Füssiliere?
Und der Offizier rechts neben Oberst Rall?
Regulator:
Danke erstmal für die Antworten. Das Bild ist von Don Troiani welcher mehrere Monate recherchiert und kluge Köpfe um sich hat. Wenn er einen Fehler macht, lässt er das Bild nicht mehr drucken und aktualisiert das Alte Bild bis es korrekt ist. Kam übrigens nur zweimal vor seit 40 Jahren oder so ... Also Don Troiani kann man den besten bekannten Wissenstand zutrauen den es zu dieser Zeit gibt.
Die gezeigte Einheit setzt sich aus den Füsilierregimentern zusammen. Soweit ich aber weiß müssten die Grenadiere trotzdem Grenadiersmützen zeigen. Die Fahne von Erbprinz sollte rot-blau sein, Dittfurth nur gelb, Lossberg orange-grün und Knyphausen schwarz-weiß. Plus die zweit Fahne.
Graf Gaspard de Valois:
Ich meinte jetzt nicht die Einzelheiten, sondern ob sich die Szene genau so abgespielt hat wie sie dargestellt ist?
Regulator:
Davon gehe ich aus :) Er beschreibt den Tot von Oberst Rall und den Angriff, aber nennt nicht spezifisch die Einheit, bzw. die Erklärung der Fahnen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln