Epochen > Absolutismus und Revolution
Trenchcoat französische Linie
Riothamus:
Wenn Du noch mehr Schweizer bemalst und bei dem Mischungsverhältnis bleibst, dann lass beim nächsten Mal die grauen Mäntel weg. Wenn noch ein Bataillon folgt, nimm Grau wieder rein und vermeide Braun. Bei einem Dritten wieder Braun, aber kein Weiß.
Das sollte das Auge die Einheiten unterscheiden lassen, solange es mehr als 1 Mantel jeder erlaubten Farbe ist, und sie nicht nebeneinander positioniert werden. Eine Farbe wegzulassen ist ein Trick, der sehr gut bei nicht uniformierten Einheiten funktioniert. Aber, wenn es nicht zu wenig Mäntel sind, sollte es hier ebenfalls optisch weiterhelfen, die Einheiten zu unterscheiden.
Blüchi:
Danke für den Hinweis....denke falls ich nochmal Schweizer auflege dann wird\'s in den Farben von \"Diesbach\" sein...also blaue Westen...Zudem die voltis in weißen Hosen(bunt eine) und die Mäntel vorrangig also ausgangsmäßig in Beige, da mir die Farbe sehr zusagt als Mantel (zumindest für die schweizer). Bei den jetzigen ist ja vieles schwarz (Westen, volti Hosen) und dunkel Grau die Trenchcoats. Hab mir schon überlegt anstatt dem Adler ne Sau oder was anderes als Fahnenende drann zu kleben :D.....muss mal in den warlord gallier resten stöbern ;-) oder war da nicht noch ne Kuh...ach ich muss morgen nach der Nachtschicht mal schnell in die Restebox linsen.
die Eidgenossen hier im Forum bitte ich natürlich für Entschuldigung.....falls ihr damit nicht einverstanden seit und den gag nicht verstehen wollt dann doch bitte Ideen....glaub so ne Armbrust macht sich net so als Fahnenende und en Bär auf Anspielung an Bern hab ich noch net gesehen...Anspielung auf die Alemannische Fasnet ?, ja nur was ? gerade gesehen...da ist ja noch so en Steinbock drinne..auch ne mgk.
Riothamus:
;) ein: Vielleicht ein Rasenmäher oder ein Buch? Die Schweizer hatten sich doch 1415 das Reichsbanner von Kaiser Sigismund (ja, da war er erst König) wegen der Reichsexekution gegen den Habsburg Herzog Friedrich IV. ausgeliehen und nie zurückgegeben...
Wer hat die Schweizer Fahne also erfunden? Deutsche Kreuzzügler!
(Herzog Leopold V. von Österreich hatte das auch schon versucht, als er nach dem Tod Barbarossa und seinem Eintreffen im Heiligen Land das Kommando über die deutschen Kreuzfahrer übernahm. Da muss das Symbol noch Recht neu gewesen sein. Aber Richard Löwenherz hat ihm sozusagen den vertikalen Balken gestrichen. [So interpretiert ist die Legende wenigstens glaubhaft: Keine Auszeichnung des herabgewürdigten Konkurrenten, sondern symbolische Herabsetzung, was die Österreicher mit der Legende vom Blutbesudelten Waffenrock übertünchten. Das würde auch erklären, wieso ein hoher Fürst ein schon von anderen geführtes Banner bekam.])
Blüchi, das ist also fast Tradition!
;) aus
Blüchi:
:D nach dem Imput sprudeln gerade nur so die Ideen.....Ne Spielführer Binde modulieren mit weißen Kreuzen drauf....oder einen Umbau mit Armbrust geschultert.....oder en Apfel mit Pfeil/Bolzen anstatt dem Adler....wenn das so weiter geht dann besteht meine französische Armee nur aus Schweizern :D
Dabei wollt ich noch Badner (für die ich immer noch Figuren suche) und Westfalen einbauen...
Aber die Gallische Wildsau wird\'s wohl net...glaub ich entscheide mich für den Steinbock aus der Warlord box...insofern ich den noch hab.
Am ende kommt noch en Kartenspieler (jasse) oder en Hornusse spieler mit ner Schindel oder sonst was....auch an dem klauen der Kasperlefigur eines Jesters von Foundry oder lead adventure hab ich schon gedacht als Adlerersatz.
Davout:
Ich fänds ja besser mit einem Schweizer Käse statt des Adlers - oder doch lieber den Käse aufs Bajonett gespießt? So könnte man die Mantelschweizer auch gut von Mantelfranzosen unterscheiden.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln