Epochen > Absolutismus und Revolution
Trenchcoat französische Linie
Blüchi:
Ok....also eher Einheitlich und keine Unterscheidung zwischen grenis-füsis usw....bzw evtl farblich mal den ein oder anderen anderst (versprengte, umgrupierung)...leider bekommt man da echt recht wenig infos. Zb bei images de soldats sind so gut wie nie die trenchcoats abgebildet. Also gkann man davon augehen ,das außer der Garde die wahl der Farben nach vorhanden bzw vorliebe der Komandierenden ging.Mit vorliebe grau da das evtl irgendwo mal vorgegeben wurde und vorrätiger war .Also wird es doch dann schon recht bunt.
super vielen dank Männer für die schnellen doch \"einheitlichen\" Antworten. dann kann der malabend beginnen denn der kleine schläft...und hat weiter zu schlafen 8)
Für weitere Anregungen gerne schreiben oder wenn jemand detaillierte Infos hat zu den Farben diverser Regimenter/btls in Thema Tranchcoaz.
Blüchi:
Na dann dann an den Pinsel
PeryRhodan:
Es ist imho eher die Frage ob du den Soll- oder den Ist-Zustand darstellen willst. Am Ende eines Feldzuges waren die mit Sicherheit extrem bunt zusammengestellt. Nach einer Schlacht hat man sich genommen, was noch zu nutzen war. Entsprechend tauschte man den grauen Mantel dann gern gegen einen besseren braunen oder beigen.
Das gleiche gilt z.B. auch für die Pferde. Laut >Historiker< wurden bestimmte Pferde (Rasse, Warm- Kaltblüter und Fell-Farben) für bestimmte Kav-Einheiten genutzt. Am Ende eines Feldzuges war jeder Reiter froh, dass er überhaupt auf einen Gaul saß - selbst wenn es der letzte konfiszierte Ackergaul war.
Blüchi:
Ja diese Frage habe ich mir auch schon den gestrigen und heutigen Abend gestellt. Nachdem ich dann 6 von 7 dunkel graue verpasst habe bekam einer einen beigen...das hat dann schon gut gefallen aber leider nicht ins Konzept gepasst....naja bei 16 Figuren ist einer irgendwie zu wenig. ...also hat noch en greni noch en braunen bekommen. Also 2 von 5....glaub bei 24 figuren mit rund 10 Tranchcoats schaut dann 3-4 anderst farblich sicherlich super aus. Beim nächstem btls werden es dann hauptsächlich beige....finde das schaut einfach am besten aus.
Danke für die Anregung. Wäre mal interessant zu erfahren wer sich so alles für die diversen Vefsionen entschieden hat und wie das dann im vergleich ausschaut. ^^
severus:
Die Soldaten haben nicht nur die Ausrüstung der eigenen Gefallenen weiter verwendet, sondern überhaupt alles noch tragbare Material. Das heißt auch feindliche Uniformröcke. Mäntel sowieso. Es ist eigentlich weniger eine Frage der historischen Korrektheit als vielmehr des gewünschten Darstellungsstils. Will man Regimenter schon anhand ihrer Unform auf dem Spieltisch erkennen oder geht es darum, dass die Minis so realistisch wie möglich aussehen? Orientiert man sich an Schlachtgemälden oder an Zeitzeugenberichten und archeologischen Erkenntnissen? Fest steht mal Eines. Im Feld sahen die Truppen bestimmt nicht so aus, wie bei der Parade. Und was die Franzosen anging, so haben die doch ihre Feldregimenter durch Marschbataillone aufgefüllt. Da kann man schon davon ausgehen, dass dadurch auch Abweichungen in der Ausrüstung vorkamen. Weil die Feldtruppen ja zu einem anderen Zeitpunkt und wahrscheinlich auch an einem anderen Ort aufgestellt und ausgerüstet wurden als der Ersatz.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln