Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

...ADG-Praxis...

<< < (2/7) > >>

Riothamus:
Und es sind weniger Figuren nötig, als bei FoG/DBMM.


Es sind auch gleich größere und kleinere Armeen als die üblichen 200 Punkte mitbedacht.


Im Gegensatz zu DBx sind die Truppen konsequent systematisch eingeteilt.

Im Gegensatz zu den Listen Phil Barkers, bei denen ihm neben seiner großen Kenntnis der Materie sicher auch die andauernden Diskussionen um Ungenauigkeiten im Weg standen, sind die Listen von ADG auch ohne halbes Geschichtsstudium verständlich, wenn auch einiger Blödsinn aus den Listen anderer Regeln übernommen wurde.


Nur mein Vorhaben, mein Französisch aufzufrischen, haben sie torpediert, indem sie es ins Englische übersetzten und mir das Ziel nahmen. ;)

Flotter_Otto:
Ich habe mir ADG nun auch zugelegt, um meine 15er und 1/72er damit zu reaktivieren. Bin noch am überlegen, ob ich Doppelbasierungen mache oder DBX Elemente einfach nur hintereinander aufstelle. Macht optisch wohl kaum einen Unterschied.
Nach einem schnellen Überfliegen, finde ich einige Regelmechanismen pfiffig. Wer DBX-Regeln gut findet, wird an ADG Spaß haben. Um interessante Regelmechanismen zu erläutern, muss ich aber nochmal intensiver nachlesen. Wer es schon kennt, z.B. freier Gleitzug oder wie werden unterschiedliche Qualitäten gleichartiger Einheiten geregelt, kann vielleicht kurz dazu Auskunft geben. Und schnell zu spielen ist es allemal.
Daß ADG in englisch zu haben ist, war auch ein Argument. Französisch in allen Ehren.  Ich stehe auf den Klang dieser Sprache, aber ich bin auch sehr bequem, mich damit abzumühen, n\'est pas!

chris6:
ADG ist weder besser als DBX oder FOG oder was auch immer die Schlachten der entsprechenden Zeit abdeckt noch schlechter. Jede Diskussion was \"besser\" ist oder auch nur was der \"Vorteil\" oder die herausragende \"Eigenschaft\" ist von vorneherein Quark. Es ist wie mit allem: Einfach mal losspielen, wenn es einem dann recht gut gefällt und nicht gleich völlig abtörned, dann halt mehr spielen.

Für mich war es so, daß ich versucht habe FOG zu spielen, aber irgendwie konnte ich keinen Zugang finden. Es war immer toll, wenn ich gegen jemanden gespielt habe, der die Regeln kannte und immer wußte was zu tun ist. DBX kenne ich ich nur DBA, was mir zu Geometrisch war. ADG habe ich einmal duirchgelesen und konnte sofort ein Spiel mit jemandem machen, der die Regeln noch nicht gelesen hatte. Wir haben zwar nicht alles richtig gemacht oder immer gefunden wo es steht, aber irgendwie fühlte die Schlacht sich gut an. Also haben wir es nochmals gespielt und nochmal und jetzt denke ich, daß ich kein anderes Spiel mehr brauche.

Aber ich kenne viele Spieler, die dies auch von FOG sagen. Deswegen nochmal, es gibt keinen \"besonderen\" Grund ADG zu spielen, außer, daß man jedes Regelsystem erstmal spielen muß, um es für sich beurteilen zu können. Findet es seinen Platz oder nicht. Wenn man schon nach dem Durchlesen keine Lust hat das System zu spielen, dann sollte man es lassen.

Aber ich find ADG einfach gut. Gute Größe, gute Mechanismen, spannende Schlachten.

Brummbär:
Da kann ich mich Chris nur anschließen - AdG macht Spass, bietet optisch das, was ich von einer historischen Schlacht erwarte und die Armeen haben trotzdem eine überschaubare Größe.

Go AdG  :clapping:

Wellington:
@chris
Es sollte doch möglich sein die Vorzüge und Besonderheiten eines System aufzuzeigen ohne auf einem anderen System rumzuhacken oder?

Hm ... bisher klingten die Antworten nach \"Ich spiel ADG wenn ich als DBX Spieler mal Spass haben will\" oder \"ADG is so super weil es so super is\"

Aber trotzdem Danke für die Infos!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln