Epochen > Absolutismus und Revolution
Preußen 1/72 - Ein Neuling im historischen TT
Mace:
Hallo ,
ich hab mich nun endlich dazu entschlossen mit historischen TT zu beginnen. Nach dem ich schon eine ganze Zeit hier unterwegs bin und immer wieder beeindurckt von dem Enthusiasmus, hat es mich nun auch einfach gepackt :D
Nach nun 3 Jahren, habe ich einen Gleichgesinnten gefunden. Er hat schon eine kleine Armee der Franzosen im 1/72 Maßstab und damit musste ich mir nicht mehr lange, die Frage nach dem richtigen Maßstab stellen.
1/72 sollte es sein und damit die Preußen auf meiner Seite.
Basieren wollen wir auf 6x4cm zu je 6 Miniaturen.
Hier schon einmal das, was ich mir nun angeschafft habe:
Ich muss gestehen, dass ich wirklich noch ganz frisch dabei bin und nicht viel Erfahrung mit den Uniformierungen und Flaggen habe.
Daher meine Frage ob es hilfreiches Material im Netz gibt ?
Was gibt es zu beachten bei den Preußen ?
Freue mich auf eure Kommentare.
LG Mace
Blüchi:
Cool 1/72 ! Leider ein Stiefkind im TT . Würde dir auch gleich noch zu den diversen Metalfiguren Hersteller ans Herz legen. Franz nap usw.
Da ich selber 1/72 habe würde ich 4x4 basen verwenden und darauf 6 figuren platzieren. Schaut viel besser aus.Der Platz ist gerade so ausreichend.
Riothamus:
Preussen erfreuen doch immer. Die Frage ist, welche Zeit genau ihr darstellt.
Deine Preussen sind neupreussisch, also nach der Niederlage 1806 reformiert. Da Franzosen die Gegner ist die Frage, ob 1813 oder 1815 anvisiert wird. Da gab es Unterschiede. Viele Reserveregimentern hatten 1815 schon die reguläre Uniform, aber nicht alle. Daher legt die Figurenauswahl Dich noch nicht fest. Für beides brauchst Du noch Landwehr. Wenn Du nicht auf HäT warten willst, kannst Du bei
http://www.plasticsoldierreview.com
nach Alternativen schauen.
Für 1815 gibt es eine sehr gute Netzressource:
centjours.mont-saint-jean.com
Unter Organigrammes und dann Armée du Rhin Inférieur finden sich Organisation, Uniformen und Fahnen der Preußen für die 100 Tage. Französische Sprachkenntnisse sind dafür nicht wirklich notwendig. Für die Preußen bietet sich auch die Anschaffung von Knötel, Sieg, Farbiges Handbuch der Uniformkunde an. Band 1 beschäftigt sich mit den Deutschen Staaten, Österreich und der Schweiz, und Band 2 mit dem Rest der Welt. In der Regel sehr günstig gebraucht zu finden.
Den Rest, wie z.B. Gepäck, kannst Du hier erfragen, bzw. ist schon im Forum zu erfahren.
Bei den Preußen gab es alles von hochglänzend, sauber und vorschriftsmäßig bis abgerissen, verdreckt und improvisiert. Sogar unterschiedlich bei nebeneinander stehenden Regimentern und gar innerhalb eines Regiments. Es hatten nicht alle Regimenter Fahnen. Da musst Du selbst entscheiden, ob Du dennoch Fahnen willst und die späteren oder Phantasieprodukte nimmst. Das 1. Pommersche ist mit blankem Fahnenstock in die Schlacht marschiert, weil die Fahne verrottet war. Die Husaren hatten ihre Standarten in den Kasernen gelassen. Die neueren Einheiten, wie die ehemaligen Reserveregimentern, die, wie gesagt, zum Teil noch die alten Uniformen trugen, und die Landwehrregimenter bekamen erst nach dem Feldzug Fahnen. Die inoffiziellen Fahnen der Landwehr waren einkassiert. (Spätere Fahnen finden sich mitunter bei Wikipedia-Artikeln zu den Einheiten.) Ob Du die Fahnen ausdruckst oder kaufst, bleibt Dir überlassen.
Einige ehemalige Einheiten des Rheinbunds trugen noch die Uniformen im Französischen Stil. Auch die Uniformen der Lützower kannst Du noch darstellen. Allerdings hatte der Ersatz vorschriftsmäßige Uniformen. Falls es Dir zu eintönig wird.
Wenn Du Dich für Heerwesen, Strategie und Taktik der Zeit interessierst gibt es mit Georg Ortenburg, Heerwesen der Neuzeit, eine konservative, aber sehr günstige und verständliche Reihe. Der Einzelkauf der Bände lohnt meist nicht, auch wenn jeder in sich abgeschlossen ist. Es gibt jeweils einen Band \'Waffen der ...\' und einen Band \'Taktik und Strategie der ...\' für die Zeitabschnitte \'Landsknechte 1500-1650\', \'Kabinettskriege 1650-1792\', \'Revolutionskriege 1792-1848\', \'Einigungskriege 1848-1871\' und \'Millionenheere 1871-1914\'. Auf Dauer magst Du mehr, aktuelleres oder tiefer gehendes lesen wollen, aber als schneller Einstieg ist es in meinen Augen sehr gut.
Eine Menge Uniformabbildungen finden sich auf der Seite
http://www.grosser-generalstab.de,
u.a. die berühmten Uniformitafeln von Knötels Uniformkunde (nicht mit dem systematischen Knötel/Sieg zu verwechseln). Aber auch die Waldorf-Astoria Zigarettenbilder und entsprechendes von Knötel Junior.
Pappenheimer:
In Plastik gibt es eigentlich nur ein Set Preußische Landwehr, das dann später von HäT wiederholt wurde und das ist ein Klassiker von Airfix: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=50
Dafür dass es Airfixfiguren sind, sind sie sehr gut. Was stört/man nicht braucht, ist der einzelne Landwehrmann mit Pike. Ein Freund von mir, Autor eines Ospreybandes zu preuß. Infanterie, hat früher mal einen Preis dafür ausgelobt, wenn man Hinweise auf im Feld eingesetzte Landwehrtruppen mit Piken fände. Bei Großbeeren und ähnl. Schlachten hatten die Landwehrmänner also Gewehre. Recht widersinnig am Airfixset ist auch, dass die Figuren keine aufgepflanzten Bajonette haben, nichtmal diejenigen, die in einer Pose sind, die eindeutig nach einem BAJONETTangriff aussieht. :D
Für eigentlich jedes Regelwerk, was mir einfällt, brauchst Du noch Stabsfiguren für Deinen Kommandeur. Es gibt ein Set mit alliiertem Stab von Italeri, wo aber die meisten Minis nicht zusammenpassen (preuß. 1806er Kürassiere bei 1813er Stabsoffizieren/Generälen) http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=591 Wenn einen nicht der eigenwillige Stil von Strelets abschreckt (und das Set überhaupt noch zu haben ist) bietet folgende Sammlung von Generälen und Co eine größere Auswahl: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=492
Zum Basieren: ich packe jeweils 4 Minis auf eine 4x4 Base. Das kommt aber primär daher, weil ich die Minis einzeln basiere. Für manche Gefechte nehme ich die dann wirklich von der Ferrofolie, z.B. wenn eine Einheit ein Haus/BUA besetzt haben soll. 4x4 hat den Vorteil, dass ich dann massig quadratische Basen zuschneiden kann und diese auch für die Reiter verwenden kann. Ich finde es besser wenn Reiter und Infanterie die selbe Basenbreite haben. In \"Maurice\" ist das sowieso verlangt (für Dich irrelevant, da ein 18.Jh.-Regelwerk). Der Eindruck ist natürlich schöner, wenn Du eh nicht einzeln basierst, den Blüchi verwendet. Das schaut mehr nach Mann an Mann aus, was insbesondere in den napoleonischen Kriegen für jede Armee stimmt.
Flotter_Otto:
Gute Ergänzungen in Zinn auch hier: http://www.schmaeling.de/
Hier ist Landwehr vorstürmend und marschierend. Das müssten Bilder von Frank Bauer hier aus dem Forum sein. Figuren sind schön und Klasse bemalt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln