Epochen > Absolutismus und Revolution

Preußen 1/72 - Ein Neuling im historischen TT

<< < (2/3) > >>

waterproof:
Hallo Mace,

ich wünsche Dir viel Erfolg mit deinem Projekt. Preussen sind definitiv die richtige Wahl, um bei der Bemalung nicht zu verzweifeln. Die Uniform ist recht einfach gehalten, die Hosen weitestgehend grau und am Tschako ist kein Gebommel dran. Landwehr darf auch ruhig ein bisschen bunter sein. Ich hatte vor etlichen Jahren auch nach einem Konterpart in 1/72 gesucht aber leider war da niemand zugegen. Jetzt habe ich Preussen in 28mm und einen Spielgegner mit Franzosen.

Vielleicht dokumentierst Du deinen Erfolg im Projekt mit ein oder zwei Bildern. Mich würd´s freuen.

PS: wenn Du mal eine Themen-Streitmacht überlegen solltest (z.B. Blüchers Schlesische Armee) ich hab hier noch Russen von Zvesda die so vor sich hinschlummern, natürlich unbemalt. ;)

Riothamus:
Der Pikenträger im Airfix-Set ist ein Unteroffizier. Ein Teil der Unteroffiziere behielt die Piken, um damit im Gefecht fliehende Landwehrmänner aufzuhalten. Allerdings erwies sich die Landwehr als zuverlässiger denn erwartet. 1813 könnten ein paar ganz hinten stimmig sein, 1815 gab es keine Piken mehr. Böse Zungen haben mal gesagt, dass die Piken nur dazu dienten, den Landwehrmännern zu zeigen, was eine gerade Linie sei.

Bajonette können aus dünner Plastikcard geschnitten und angeklebt werden. Mit Plastikkleber sollte das funktionieren, da die Stücke gleichsam verschweißt werden.

Wenn Du die Fahne nicht bemalen willst, kann ich mal schauen, ob ich einen Beipackzettel der Warlord-Landwehr übrig habe. Die Fahnen darauf könntest Du kleiner kopieren.

Maréchal Davout:
Hallo Mace,

Gratulation zu dem Projekt und vor allem zum Maßstab!

Meine Freunde und ich haben vor zwei Jahren auch mit Napoleonisch in 1/72 angefangen! Nach einem Zwischenprojekt von 1/72-Kürassieren für den Siebenjährigen Krieg werde ich demnächst auch Preußen 1813-1815 in 1/72 bemalen!
Für den Generalstab würde ich tatsächlich Zinnfiguren nehmen, da du nicht so viele brauchst und das Italeri-Set seltsame Riesenfiguren mit breitgespreizten Beinen liefert (das Strelets-Set nutze ich aber auch...).
Die neueren Preußen-Sets von Hät sind sehr gut. Kriegst du das Marschierer-Set noch irgendwo? Dann schlag zu!

Ich finde, du musst dich auch nicht festlegen, ob du 1813, 1814 oder 1815 darstellst. Es könnte auch eine Mischung sein, die grob auch zusammen passt. Das ist eben eine Frage, wie genau man es nehmen will und das muss jeder selbst entscheiden. 1813 - 1815 ist auf jeden Fall nicht so ein Unterschied, wie wenn man Musketiere mit Zweispitz von 1806 neben Musketiere von 1813 stellt.
Ich will mit meinen Preußen sowohl die Völkerschlacht von Leipzig als auch Waterloo spielen!

Viele Grüße und viel Erfolg!
Felix

Mace:
Erst einmal: Wow , sehr erfreulich wie viel sinnvolle Resonanz es hier im Forum gibt!


--- Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=242648#post242648 ---Cool 1/72 ! Leider ein Stiefkind im TT . Würde dir auch gleich noch zu den diversen Metalfiguren Hersteller ans Herz legen. Franz nap usw.
Da ich selber 1/72 habe würde ich 4x4 basen verwenden und darauf 6 figuren platzieren. Schaut viel besser aus.Der Platz ist gerade so ausreichend.
--- Ende Zitat ---

Wie groß sind deine Bases bei Kavallerie und Artillerie ?


--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=242660#post242660 ---Preussen erfreuen doch immer. Die Frage ist, welche Zeit genau ihr darstellt.

Deine Preussen sind neupreussisch, also nach der Niederlage 1806 reformiert. Da Franzosen die Gegner ist die Frage, ob 1813 oder 1815 anvisiert wird. Da gab es Unterschiede. Viele Reserveregimentern hatten 1815 schon die reguläre Uniform, aber nicht alle. Daher legt die Figurenauswahl Dich noch nicht fest. Für beides brauchst Du noch Landwehr. Wenn Du nicht auf HäT warten willst, kannst Du bei

In Plastik gibt es eigentlich nur ein Set Preußische Landwehr, das dann später von HäT wiederholt wurde und das ist ein Klassiker von Airfix: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=50
Dafür dass es Airfixfiguren sind, sind sie sehr gut. Was stört/man nicht braucht, ist der einzelne Landwehrmann mit Pike. Ein Freund von mir, Autor eines Ospreybandes zu preuß. Infanterie, hat früher mal einen Preis dafür ausgelobt, wenn man Hinweise auf im Feld eingesetzte Landwehrtruppen mit Piken fände. Bei Großbeeren und ähnl. Schlachten hatten die Landwehrmänner also Gewehre. Recht widersinnig am Airfixset ist auch, dass die Figuren keine aufgepflanzten Bajonette haben, nichtmal diejenigen, die in einer Pose sind, die eindeutig nach einem BAJONETTangriff aussieht. :D
Für eigentlich jedes Regelwerk, was mir einfällt, brauchst Du noch Stabsfiguren für Deinen Kommandeur. Es gibt ein Set mit alliiertem Stab von Italeri, wo aber die meisten Minis nicht zusammenpassen (preuß. 1806er Kürassiere bei 1813er Stabsoffizieren/Generälen) Gute Ergänzungen in Zinn auch hier: [url=http://www.schmaeling.de/]http://www.schmaeling.de/
Hier ist Landwehr vorstürmend und marschierend. Das müssten Bilder von Frank Bauer hier aus dem Forum sein. Figuren sind schön und Klasse bemalt.
--- Ende Zitat ---


Danke für die Infos!


--- Zitat von: \'waterproof\',\'index.php?page=Thread&postID=242702#post242702 ---Hallo Mace,

ich wünsche Dir viel Erfolg mit deinem Projekt. Preussen sind definitiv die richtige Wahl, um bei der Bemalung nicht zu verzweifeln. Die Uniform ist recht einfach gehalten, die Hosen weitestgehend grau und am Tschako ist kein Gebommel dran. Landwehr darf auch ruhig ein bisschen bunter sein. Ich hatte vor etlichen Jahren auch nach einem Konterpart in 1/72 gesucht aber leider war da niemand zugegen. Jetzt habe ich Preussen in 28mm und einen Spielgegner mit Franzosen.

Vielleicht dokumentierst Du deinen Erfolg im Projekt mit ein oder zwei Bildern. Mich würd´s freuen.

PS: wenn Du mal eine Themen-Streitmacht überlegen solltest (z.B. Blüchers Schlesische Armee) ich hab hier noch Russen von Zvesda die so vor sich hinschlummern, natürlich unbemalt. ;)
--- Ende Zitat ---
Klar , ich versuche gerne das hier zu dokumentieren.

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=242728#post242728 ---Der Pikenträger im Airfix-Set ist ein Unteroffizier. Ein Teil der Unteroffiziere behielt die Piken, um damit im Gefecht fliehende Landwehrmänner aufzuhalten. Allerdings erwies sich die Landwehr als zuverlässiger denn erwartet. 1813 könnten ein paar ganz hinten stimmig sein, 1815 gab es keine Piken mehr. Böse Zungen haben mal gesagt, dass die Piken nur dazu dienten, den Landwehrmännern zu zeigen, was eine gerade Linie sei.

Bajonette können aus dünner Plastikcard geschnitten und angeklebt werden. Mit Plastikkleber sollte das funktionieren, da die Stücke gleichsam verschweißt werden.

Wenn Du die Fahne nicht bemalen willst, kann ich mal schauen, ob ich einen Beipackzettel der Warlord-Landwehr übrig habe. Die Fahnen darauf könntest Du kleiner kopieren.
--- Ende Zitat ---
Wow, ja das wäre super mit den Flaggen !

--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=242730#post242730 ---Hallo Mace,

Gratulation zu dem Projekt und vor allem zum Maßstab!

Meine Freunde und ich haben vor zwei Jahren auch mit Napoleonisch in 1/72 angefangen! Nach einem Zwischenprojekt von 1/72-Kürassieren für den Siebenjährigen Krieg werde ich demnächst auch Preußen 1813-1815 in 1/72 bemalen!
Für den Generalstab würde ich tatsächlich Zinnfiguren nehmen, da du nicht so viele brauchst und das Italeri-Set seltsame Riesenfiguren mit breitgespreizten Beinen liefert (das Strelets-Set nutze ich aber auch...).
Die neueren Preußen-Sets von Hät sind sehr gut. Kriegst du das Marschierer-Set noch irgendwo? Dann schlag zu!

Ich finde, du musst dich auch nicht festlegen, ob du 1813, 1814 oder 1815 darstellst. Es könnte auch eine Mischung sein, die grob auch zusammen passt. Das ist eben eine Frage, wie genau man es nehmen will und das muss jeder selbst entscheiden. 1813 - 1815 ist auf jeden Fall nicht so ein Unterschied, wie wenn man Musketiere mit Zweispitz von 1806 neben Musketiere von 1813 stellt.
Ich will mit meinen Preußen sowohl die Völkerschlacht von Leipzig als auch Waterloo spielen!

Viele Grüße und viel Erfolg!
Felix
--- Ende Zitat ---
Danke dir, ja es werden dann wohl Preußen zwischen 1813 und 1815. Danke für den Hinweis.

Blüchi:
Kavallerie 2 Reiter auf 4x4 Base und Artallerie auf großer Perry Base...glaub 4,5x5cm.....hab auf meiner Galerie Bilder dazu.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln