Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen

Game of thrones - NEIN oder... doch DANKE !?1?

<< < (11/13) > >>

severus:

--- Zitat --- Man merkt ihm ein wenig an, dass Tolkien ein begnadeter Kinderbuchautor war, was einen Teil des Charmes des Werkes ausmacht.
--- Ende Zitat ---
Tolkien setzt eine kinderbuchgerechte Sprache auch nicht durchgägngig ein, sondern in erster Linie dann, wenn es um Hobbits geht. Da sowohl Herr der Ringe als auch der Hobbit im Auenland beginnen, sind die ersten Kapitel jeweils eben genau in einem solchen Duktus verfasst. Dass ist also bewusstes Stilmittel.

Riothamus:
Ja, aber auch die Mischung mit Märchenelementen und die gelungene Dosierung von Poesie und Kunstprosa wie sie in der Antike gepflegt wurde sind ja Elemente, die auch in Kinderbüchern nicht verfehlt sind. Nur wenden sich diese Elemente hier eben an Erwachsene und sind dementsprechend gestaltet.

Koppi (thrifles):
:popcorm2:
Ich glaub, ich muss was über Tolkien schreiben ....

Riothamus:
Ja, thrifles, lass Dich davon leiten und erfreue uns mit Deiner Analyse von Tolkien.

wolflord:
Ich muß zugeben, das ich nach dem lesen von Koppis Blog direkt am überlegen war ihm den Kopf abzuschlagen, oder ihn mit der Armbrust auf der Toilette abschießen, oder ihn auch einfach nur zu erdolchen während ich ihm Grüße von den Lannisters überbringe. Aber anderseits, man ist ja zivilisiert und wänn Koppi nicht mehr wäre, dann würden mir doch seine tollen Blog Einträge fehlen. Also werde ich nichts dergleichen tun.

Ich persönlich finde GoT toll. sowohl die Bücher, als auch die Serie. Ein Freund hatte mir damals die Bücher empfohlen und mir damals den 1. Band auf englisch ausgeliehen. Ich muß zugeben, das ich für das erste Kapitel eine komplette Woche gebraucht hatte. Man wurde von der Vielzahl der Charaktere schlichtweg erschlagen. Aber nach dem Satz \"The things i do for love.\" habe ich den Rest des Buches innehalb einer Woche verschlungen. und mir dann die Bücher selber gekauft und in kürzester Zeit durchgelesen.

Dann kam die Serie. Ich war begeistert das die Serie (zumindest in der 1. Staffel) sich sehr eng an die Buchvorlage hielt, gleichzeitig es aber hinbekam den Zuschauer nicht zu extrem mit einer vielzahl von Charakteren zu überfordern. (z.B. Tips die Jon Snow im Buch vom Schmied von Black Castle erhält, bekommt er in der Serie von Tyrion.) Aber, und das ist meiner Meinung nach extrem wichtig, man muß die Serie auf Englisch schauen. Nicht nur wegen der teilweisen dämlichen deutschen Übersetzungen, sondern auch wegen der Stimmen. Wer die Synchronsprecherin für Daenerys ausgewählt hat gehört an die Mauer verbannt. So eine piepsige Stimme, furchtbar.

Und ja, ich habe festgestellt, das die Bücher teilweise sehr langatmig sind. So hatte ich nach dem Anschauen der Serie Band drei in Teilen nochmals gelesen, und dabei festgestellt das ganze Kapitel mit Arya ganz nett waren, aber die Story null voranbrachten. Das die in der Serie fehlten war daher auch kein Verlust. Zum lesen braucht es daher schon eine gehörige Portion Ausdauer und Durchhaltevermögen.

Aber zu guter letzt noch ein Trost an Koppi, für die 7. Staffel muß er sich nicht mehr 8 Folgen bis zum Finale langweilen, denn diese wird nur 7 Folgen haben, und die Finale 8. Staffel ist sogar mit nur 6 Folgen geplant. Womit das Autorenteam die zu Beginn der Serie angepeilten 72 Stunden recht gut einhalten. Leider wird die 7. Staffel erst im Sommer erscheinen und nicht wie sonst im April. Es wird halt winterliches Wetter für die Dreharbeiten benötigt, da kann man halt nicht im Sommer drehen.

Aber das Warten, auf die 7. Staffel, auf das 6. Buch......  :crying_1:

Koppi, vielen Dank für den blog, auch wenn ich hier nicht deiner Meinung bin, es war wieder schön zu lesen. Mehr davon!!!


Viele, viele Grüße
Wolflord

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln