Epochen > Tabletop allgemein
Wer ist im 20mm, 1/72 Maßstab unterwegs?
Flotter_Otto:
Hier noch ein paar Bilder:
(mit der Vorschau klappt es irgendwie nicht. weiss nicht wo was positioniert ist.)
vor allem möchte ich mal Artminiaturen benennen und nicht immer nur von x,y und co hören. Schmäling ist warscheinlich von allen Erwähnten am längsten am Markt in Sachen 1/72 und hat schon massig napoleonische, antike und SYW Sets rausgebracht und ist gerade fleissig an mehreren neuen Sets dran. Es ist wohl nicht übertrieben zu sagen, siehe Abbildungen, dass seine Sets meistens besser sind als vergleichbare Plastiksets oder die gibt es überhaupt nicht in Plastik.
Klar, daß die Perrys mich auch beeindruckt haben und vieles von ihnen habe.
Wie newood gehts mir auch mit 1/72. Das hat einen von Kindesbeinen an geprägt und kann auch mit großem Vergnügen nicht davon lassen.
P.S. Age of Battles mit Hausregeln ist gar nicht übel.
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Samonuske\',\'index.php?page=Thread&postID=243694#post243694 ---Mal eine frage, gibt es auch in diesem Maßstab Minis dir für Skirmash genutzt werden können. Zb spiele ich momentan mit Pike u Shote ,Generäle ectpp ein paar Skirmash Runden. Funktioniert so etwas mit 20mm auch ?
Habt ihr ein paar Empfehlungen , Hersteller, Minis ect für mich.
--- Ende Zitat ---
Jepp.
Ich würde einfach nicht Massen eines Herstellers kaufen. Germania hat da ne Menge Charakterfiguren: http://germania-figuren.com/gx2/1-72-Resinfiguren/1-72-Germania-Figuren/Dreissigjaehriger-Krieg---ROCROI/
Wenn man daneben doch noch Massen braucht, kann man ja wie die Meister der 1:72-Bemalung (Frank Becker z.B.) auch Revell, Zvzezda und Co verwenden. Ich baute selber mal in dem Maßstab für die Zeit auf und war erstaunt wieviele brauchbare Sets es gibt. 8)
Frank Bauer:
Gerade gestern habe ich, wie jedes Jahr um diese Zeit, alle meine Vitrinen ausgeräumt, damit die Vitrinen zur Tactica transportiert werden können und darin schöne Exponate untergebracht werden können, die die Tactica-Besucher bestaunen können.
Dabei hatte ich unter anderem auch fast alle meine bemalten 1/72 Figuren in der Hand und verliebe mich dabei jedes Mal neu in diese schönen Figuren. Meine republikanischen Römer, meine Perser, Griechen, die Deutschordensritter und Russischen Ritter, die Franzosen des 100jährigen Krieges, die Schweden des 30jährigen Krieges und die Franzosen und Russen der napoleonischen Kriege. Hach, was seid ihr doch für tolle Kerle.
Wenn ich mich für WKI oder WKII oder moderne Kriegsführung interessieren würde, dann wäre auch dafür sicher das eine oder andere Männlein in 1/72 angemalt.
Es stehen auch genug 28mm, 15mm und 54mm Figuren herum, aber die 1/72er werden immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben. Aus sentimentalen Gründen vielleicht, aber auch, weil es hervorragend modellierte Figuren sind.
Riothamus:
Von einem überlegenen Maßstab kann man nicht sprechen. Jeder Maßstab hat seine Berechtigung. Es kommt darauf an, was man will und was man spielt. Riesenschlachten bedingen Mini-Minis oder Vielleicht mal, um meine Neffen zu begeistern. 15mm ist toll, um größere Truppen auf relativ wenig Platz zu versammeln. Und für mich sind die toll und schnell zu bemalen.
1:72 hat oft sehr schöne Figuren. Aber auch wahrhaft Gräßliche. Und der Maßstab hat einige Vorteile von 15mm und einige von 28mm. Gäbe es nicht die schönen Perry-Minis und wäre da nicht der Druck, sich den anderen Spielern anpassen zu müssen, würde ich von dem Maßstab abstand nehmen. Wegen des Preises. Es sei denn, ich wollte mal ein großes Modell bevölkern. Aber da gibt es auch wunderbare Sets in 1:72. Und es ist auch ein guter Maßstab für Modellbau.
Dann sind 25/28/30mm ja nur zu groß geratene 1:72er. ;)
Wieso habe ich 28mm?
Napo: Ich wollte Napo anfangen. Es schien mir einfacher die Uniformen in 28mm zu bemalen. Oder, wie ich es sonst ausdrücke: In 28mm wirken die schönen Uniformen besser.
ACW: Pragmatisch. Wegen möglicher Mitspieler. Schon als Epoche bin ich nicht so begeistert. Irgendwie Napo light. Aber das ist ja auch wieder typisch amerikanisch. :D
Saga: Ebenso. Saga fasziniert mich, weil es eher auf die Sagas abstellt und nicht auf die Geschichte.
Frostgrave: Weil ich mir einige Figuren zulegen wollte, die ich schön fand. Also zählt das eigentlich nicht, da ich für diesen Thread das Sammeln mal nicht zählen lasse.
Wieso Reiskörner? Als Testmöglichkeit und weil es größere Schlachten möglich macht. Im Gegensatz zu den kleinen Maßstäben sind die für mich auch noch bemalbar.
1:72? Nun, für die Punischen Krieg finde ich einige Figuren einfach toll. Ich schreibe hier von Plastik. Aber vielleicht kommt noch Metall dazu. Es wird wohl noch Ägypter und Hethiter sowie Kreuzzüge geben. Vielleicht auch noch ein korrespondierendes Paar für das Buch IV von DBA. Römer und Karthager könnten noch für ADG ausgebaut werden. Und für DBA werde ich vielleicht Numider, Iberer, Kelten und Pyrrhos voll machen. Für die Zeit von Pyrrhos bis Marius liegt ein Westlicher-Mittelmeerbecken-Baukasten nahe. Wegen der großzügig bestückten Plastiksets fehlen da ja nicht mehr viele Boxen, wenn man Karthager aufbaut. Aber erst mal schaue ich, wie ich mit Karthagern und Römern klar komme.
severus:
Also ich hab mir zu Weihnachten die neue Starterbox von Boltaction schenken lassen. Die Regeln finde ich klasse. Ich sehe aber einen Haken. Wenn man bei den 28mm Figuren bleibt, wird es einfach auf dem Wohnzimmertisch eng, wenn die Obergrenze die Zugebene überschreitet. Da im Keller noch Berge alter 1/72er rumliegen, liegt es für mich nahe, für größere Spiele eher auf 1/72 auszuweichen. Erstens, weil schwere Waffen, wie etwa Pak und Ari viel preiswerter und vor allem teilweise schon vorhanden sind und zweitens Fahrzeuge unterschiedlichster Bauart einfach um Längen preiswerter und teilweise trotzdem detailierter sind als die 28mm Resinklumpen.
Warlords Plastikrange für den 2.Wk finde ich trotzdem klasse.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln