Kaserne > Geländebau

Spielplatte selber machen

<< < (2/3) > >>

Koppi (thrifles):
Hallo Desertfox. Mit dem Forencrash von damals sind meine damaligen Reports zum Bau meiner Platten hopps gegangen.

Klick doch einfach mal auf meinen Link: Da siehst Du die Bauabschnitte meiner Platten (Desert Warfare und Schinderhannes) noch mit den Bildern dokumentiert. Vielleicht hilft es. http://www.displacedminiatures.com/thrifles/galleries/

Ich habe 2 x 20 mm Styrodurplatten aufeinandergeklebt, beschwert, einen ganzen Tag trocknen lassen. Dann die Wege, Gelände herausmodelliert (mit Schleifpapier unterschiedlicher Stärke, teilweise mit einer Stahlbürste), Hügel aufgeklebt, wieder beschwert, trocknen lassen.

Danach komplette Platte geleimt (immer Stück für Stück), dann mit Spielzeugsand bestreut (nimm keinen Vogelsand, ist zu fein, sondern bei einer Wüstenplatte ist es besser etwas grobkörnigeren Sand zu verwenden, weil Du so die Details besser bürsten kannst. Die Wege habe ich mit Vogelsand bestreut.), die Ecken beschwert, trocknen lassen.

2 Farben: Ocker aus dem Baumarkt, als Grundbemalung; dann mit Sahara Sand aus dem Baumarkt gebürstet; dann noch ein bißchen mit einem Mix aus Sahara Sand und Weiß gehighlighted; wo es zu hell wurde, nochmal mit der dunkleren Farbe nachkorrigiert.

Am Ende nochmals ein bißchen Grün verarbeitet.

Bei mir hat sich - trotz fehlender Leiste - nichts verzogen. Warum: Ich habe mir Zeit gelassen, alles schön durchtrocknen lassen und beschwert. Das hilft.

Anbei noch ein Link zu einem Plattenbaubericht, den ich sehr inspirierend fand:

http://www.conquestminiatures.com/mohicanstable.htm

Wellington:
Hier ist unser Plattenbau Tread

http://www.funtainment.de/forum/thread.php?threadid=717&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=1

Und hier Bilder der fertigen Platte (im orangen Licht des Sonnenschirms :D )





Ich würde allerdings jetzt auch keine Graßmatte mehr verwenden und für die Felder würde ich ein anderes Braun verwenden.

Hier zum Vergleich die Platte von Decebalus und Tellus

widor:

--- Zitat von: \'Ghibelline\',index.php?page=Thread&postID=23513#post23513 ---Ich würde allerdings jetzt auch keine Graßmatte mehr verwenden
--- Ende Zitat ---


warum nicht mehr und was würdest du an stelle der matte nutzen? :D

Wellington:
Streu, schaut einfach besser aus!

Decebalus:

--- Zitat von: \'thrifles (Koppi)\',index.php?page=Thread&postID=23511#post23511 ---Ich habe 2 x 20 mm Styrodurplatten aufeinandergeklebt, beschwert, einen ganzen Tag trocknen lassen.

--- Ende Zitat ---
Das ist der Grund, warum Deine Platte sich auch ohne Leisten nicht verzieht. der Verbund von zwei Platten (beim Kleben beschwert) ist bombengerade. Der Haken ist halt, dass man für die Standard-Platte schon doppelte Dicke (4 statt 2 cm) hat. Bei zwei flachen Platten plus einer Hügelplatte (Hügel = 4 cm Höhe) kommst Du halt mit Leisten auf eine Gesamthöhe von 10 cm, bei Deiner Methode auf 16cm.

Zur Grasmatten-Frage. Ich bin glaube ich der letzte, der Platten baut und auf Grasmatten steht. Mein Hauptmotiv ist, dass ich Grasmatten für größere Einheiten besser bespielbar finde. Eine WAB oder napoleonische Einheit von 20 Figuren kannst Du auf einer Grasmatte einfach mal um 3cm nach vorne schieben. Das Geräusch bei komplett gesandeten Platten ist da schon gruselig. Für diese Spiele ist es auch sinnvoll eher etwas flachere Platten mit weniger Gelände-Besonderheiten zu haben. Die sehr natürlich gestalteten Platten sind dagegen eher für Skirmish-Spiele geeignet. Dort kommt ihre größere Natürlichkeit voll zum tragen. Für FOW - das im Sinne meiner Einteilung ein Skirmish-Spiel ist - kannst Du durchaus auch komplett besandete und begrünte Platten nehmen.

So und noch zwei Tips:
- Kauf Dir auf keinen Fall diese Platten mit dem Wabenmuster. Lieber länger suchen, dass Du die flachen Platten bekommst. Du brauchst ewig bis Du die Waben weg gespachtelt und /oder geschliffen hast.
- Augen auf in der Natur. Du suchst einen Stein, der rauh ist, aber eine rundliche Form hat. Den drückst Du in kreisenden Bewegungen auf das Styrodur (an den flachen Stellen, wo weder Spachtel noch Grasmatte eingesetzt werden sollen). Die Steinstruktur überträgt sich auf das Styrodur. Damit wird die Platte ohne weiteres Hilfsmittel etwas ungleich udn natürlicher. Du brauchst weder Spachtel noch Unmengen Sand, um an diesen Stellen eine natürliche Optik zu bekommen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln