Spezielle Regelsystem > Flames of War
Flames of War Pacific - Hinweis oder Layouttypo?
Angrist:
Pazifikkrieg ist rein von der kriegsführung her interessant.
Doch sehe ich das Problem auch in der Spielbarkeit.
Inseln mit großteils Dschungel, (denn nur dort, war eben das Problem des langsamen Vorrückens)
In der Realität meist brachialer Artelleriebeschuss, den man regeltechnisch wohl im Spiel nicht so nutzen kann.
Auch nutzten die Japaner im Pazifik das Gelände viel mehr zur Verteidigung, als man es sonst irgendwo sah.
Selbst wenn man den Kampf nur auf das \"im Inselinneren\" bezieht, und die Landung nicht ausspielt, so dass man immer noch normale Platten nehmen kann,
sind die meisten Platten einfach viel zu flach, und eben das Problem der Dschungeldarstellung
Regulator:
--- Zitat von: \'Angrist\',index.php?page=Thread&postID=32038#post32038 ---Pazifikkrieg ist rein von der kriegsführung her interessant.
(...)
Inseln mit großteils Dschungel, (denn nur dort, war eben das Problem des langsamen Vorrückens)
(...)
sind die meisten Platten einfach viel zu flach, und eben das Problem der Dschungeldarstellung
--- Ende Zitat ---
Könnte man wie bei GW \"Die Entdeckung der neuen Welt\" machen, einfach kein Gliederbonus, bzw. Lockere Formation, also Plänkler. Die Regeln von FOW kenne ich zwar nicht, aber ich denke da wäre etwas in dieser Art sehrwohl machbar.
Angrist:
naja, Gliederbonus und co, gibts ja im 2 WK nicht,
und Infantrie geht ja quasi immer in lockerer Formation vor (ausser bei Seeanlandungen, oder eben geschlossener Offensive)
bei den FOW Multibasen ist das also quasi schon mittdrin.
Es geht einfach darum, das man Dschungel schlecht auf der Platte haben kann, ausser man deklariert alles per se als Dschungel, ohne das er da ist, ;)
Tankred:
Meine Überlegungen in Sachen Pacific gehen zunächst mal davon aus, dass der Schauplatz als Produkt ziemlich interessant ist. Der Markt scheint sicherlich groß, Amerikaner, Australier, Neuseeländer und Japaner sind als Zielgruppe nicht zu verachten, ganz zu schweigen vom europäischen Markt, der sicherlich gerne auch etwas Abwechslung hat.
Zunächst einmal sei gesagt, dass Infantriegefechte in Flames of war durchaus sehr interessant sind, gerade wenn man beachtet, dass es für nahezu alle Supportwaffen wie Mörser, MGs, Panzerbüchsen, PAK, Artillerie Regeln und Strategien gibt. Es gibt also zunächst mal wenig Gründe, warum Battlefront sich diesem Theater nicht annimmt, das Regelwerk ist bereit dazu.
Schiffsartillerie kann man z.B. mit der Sonderregel preliminary Bombardment simulieren, Regeln für befestigte Stellungen gibt es ebenfalls, ebenso Landungsfahrzeuge, Flammenwerfer, Pioniere etc etc.
Nichtsdestotrotz denke ich, dass das Kernproblem darin besteht, dass Panzer die Cashcows des Spiel sind. Infantrie ist vergleichsweise günstig zu haben, der Schnitt wird sicherlich bei den Fahrzeugen gemacht. Das liegt auch darin begründet, dass jeder Fahrzeuge auf dem Spieltisch mag.
Was also tun? Ich denke eine Option könnte sein, dass Flugzeuge an die Stelle der Panzer treten und die Gefechte in der Luft mehr Regeln erhalten und nicht mehr so abstrakt abgehandelt werden. D.h. Höhen und Winkel könnten eine Rolle spielen und das Gefecht in der Luft wird auch dargestellt.
Eine andere Alternative könnte sein, dass auch in gewisser Weise Landungsschiffe und die Abwehr z.B. durch Küstenbatterien oder Paks in Bunkern an diese Stelle treten.
Das Problem der Darstellung des Dschungels sehe ich weniger, FoW ist da recht abstrakt. Wenn Gebiet als Wald erkennbar ist, weiß man automatisch, was zu tun ist. Mit einem Satz Grimmscher Dschungelmarker ist das Problem bereits gelöst.
Eher schwierig finde ich, genau wie Joker, den Plattenbau selbst. Welche Ratio sollte man zwischen Strand und Landesinnere finden? Eher wie bei Landungstischen oder mit mehr Wasser?
Das schwierigste ist also die Balance und das Szenariodesign, ggbf. die Umsetzung von interessanten Luftkampfregeln. Ich bin mir sehr sicher, dass Battlefront Pacific auf der Liste hat. Schließlich ist Late War bereits sehr abgegrast und ein neuer Bestseller muss bald her. Early war ist für viele interessant, aber ich glaube nicht, dass das für den mächtigen amerikanischen Markt interessant ist. Ich vermute also fast, dass Pacific noch vor Early war kommt.
drpuppenfleisch:
Gelände ist sicherlich kein Problem, man darf sich nicht von den ewigen Normandie-Platten Sehgewohnheiten einreden lassen, dass es nur so geht, wie man es halt gewohnt ist. Neue Wege sind leicht zu entwickeln. Ein Erdkundelexikon spukt sicherlich 10 verschiedene Dschungelarten raus - Mangroven, Sumpfig, Terassenflora, ... , oder verschiedene \"density\"-Stufen. Wer mal im Dschungel wandern war, weiß, wie vielfältig das alles ist.
Sicherlich ist die Crux die fehlenden Panzer. Tankrets Bemerkung zu Fliegern finde ich daher sehr gut - im Pazifik wären sie sehr sinnvoller, auch wenn ich persönlich das Spiel mit den Fliegern nicht mag. Ich könnte mir auch vorlstellen, dass man viel mehr das Thema \"Intelligence\" zum Thema macht. Japanische Bunker und unterirdische Höhlenkomplexe, von denen man lange nicht weiss, ob sie durch Flieger erkundet wurden, oder von Schiffsari zerstört wurden. GreatWarSpearHead hat da schon mal in diese Richtung gearbeitet (für WW1).
Dann natürlich die Frage, inwieweit BF nicht eher in eine ganz andere Epoche drängt....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln