Epochen > Absolutismus und Revolution
Eine Kugelhagel Big Battle in Oberndorf...
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'el cid\',\'index.php?page=Thread&postID=249921#post249921 ---
--- Zitat ---Auch für mich sind dann Einheiten mit 12 INfantristen oder 6 Kavalleristen eine Art Kompromis
--- Ende Zitat ---
für die Revolutionskriege z.B. ist das eher in Ordnung, weil da kleinere Bataillone in (größeren) Demi-Brigaden zusammengefasst wurden, und die Kavallerie in Schwadronsstärke operierte
--- Ende Zitat ---
Meinst Du jetzt die Linienbataillone, welche per Amalgam 1794 mit den Freiwilligenbataillonen fusionierten? Ich war da früher stärker auf dem Laufenden. Ursprünglich sollte wohl durch das Amalgam eine vollständige Mischung zwischen Linieneinheiten und Freiwilligenformationen stattfinden. Allerdings wurde von den Chefs de Brigade desöfteren bevorzugt, das Linienbataillon zusammen zu lassen, weil dieses aus erfahreneren Soldaten bestand und eine Art Elitefunktion gehabt haben dürfte. Zumindest 92/93 galten die Linienbataillone als deutlich disziplinierter. Die Linienbataillone scheinen wirklich darunter gelitten zu haben, dass sie nicht mehr aufgefüllt wurden bzw. der Anreiz bei den Freiwilligenbataillonen einzutreten größer war. Colin macht die Demi-Brigades, allerdings für 1799, für mich erstaunlich groß: http://www.carryingsonupthedale.com/2016/10/the-french-are-massing-for-my-suvorov.html Er verwendet aber auch Minis mit Raupenhelm (Tarleton-Helm) für 1799, was anachronistisch ist, weshalb seine Einteilung auch ansonsten unhistorisch sein mag.
el cid:
Ich bin mir nicht so sicher, ob die von Colin aufgestellten Einheiten zu groß sind.
Situation de l’armée française d’Italie le 20 germinal an IV (9 avril 1796)
57e Demi-Brigade d\'Infanterie de Ligne, formée à partir des unités suivantes:
83e Demi-Brigade de bataille:1er Bataillon du 42e Régiment d\'Infanterie (10.11.1793) + 4e Bataillon de Volontaires de la Drôme + 2e Bataillon de Volontaires de l\'Isère
122e Demi-Brigade de bataille: 2e Bataillon du 61e Régiment d\'Infanterie + 3e Bataillon de Volontaires de la Haute-Marne + 4e Bataillon de Volontaires de la Haute-Marne
3e Bataillon de la 209e Demi-Brigade de Bataille
3e Bataillon de la 2e Demi-Brigade Provisoire
1er Bataillon de la 3e Demi-Brigade Provisoire
3e Bataillon de la 3e Demi-Brigade Provisoire
10e Bataillon de Volontaires de l\'Isere
1er Bataillon de volontaires de Loir-et-Cher
das sind insgesamt 12 Einheiten, aus denen (in der 2.Gründung) die (neue) 57e Demi-Brigade zusammengestellt wurde
insgesamt 3.398 Mann, das macht im Schnitt 283 Mann / Bataillon
im Verhältnis von 1/60 wären das 56 Miniaturen (für z.B: GdB sogar 170 Miniaturen !)
demnach sind unsere Kugelhagel-Demi-Brigaden mit 3 Bataillonen á 12 Miniaturen eher \"zart\", und trotzdem ausreichend
morty:
Mit so Situationsaufnahmen würde ich vorsichtig sein.
Ich finde es prinzipiell nicht schlecht, Einheiten in einer realistischen Stärke darzustellen, allerdings hat das Ganze auch wieder den Haken, daß das bis zu winzig reichen kann. Da hätten dann auf einmal österreichische Linienbataillone nur noch 300-400 Mann pro Bataillon bei Wagram ( v. a. in Klenau´s Korps ). Im Gegenzug hatten Bataillone im Korps Bellegarde 900+ Mann. Eine Aufstellung mit Mannstärke herauszupicken, kann trügerisch sein.
Eine Frage hätte ich zu KH - differenziert das System zwischen Formationen?
IcEmAn:
--- Zitat ---Eine Frage hätte ich zu KH - differenziert das System zwischen Formationen?
--- Ende Zitat ---
Ja,
es gibt Linienformation, Marschkolone, Angriffskolone, Plänkler Formation, Plänkler Schirm und Karee
Gruß
Fabian
el cid:
Eigentlich sind es immer Situationsaufnahmen.
Man stellt sich eine Einheit nach einem bestimmten Jahr oder einer bestimmten Schlacht auf, nimmt dann eben die Mannstärken, welche die jeweiligen Quellen bereitstellen und rechnet, je nach Regelwerk, in einem Verhältnis seine Units um - in Figurenstärken.
Das ist eine (für mich) gängige Methode.
Oder eben Standardstärken, auch wieder je nach Regelwerk.
Aber genau hier geht der Diskurs auch schon los, da viele auf ein Regelwerk eingeschworen sind, und nur die Figurenstärken dieses Regelwerks als allein gültig ansehen.
Also Big Units versus all other Units.
Führt aber zu weit, bringt auch nichts.
Jeder soll doch machen wie er will.
Allein wichtig finde ich, daß sich die jeweilige Community, welche regelmäßig und nach einem bestimmten Regelwerk spielt, einig ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln