Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen
Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben
Pappenheimer:
--- Zitat von: D.J. am 22. Februar 2021 - 09:14:22 ---Danke für das (spannende) Lesefutter
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank für den Kommentar. Freut mich. Es kommt auch noch ne Menge her und es wird bilderlastiger. :)
D.J.:
Bilder sind immer gut! ;D
tattergreis:
Es ist sehr interessant, ein Gefecht aus der Perspektive eines denkenden Fußgängers berichtet zu bekommen.
Haben die sich wirklich bis kurz vor dem Morgen totgeschlagen? Nachtgefechte sind ja wirklich sehr selten und extrem schlecht zu steuern. Oder war das eher ein Plänkeln in der Nacht?
Pappenheimer:
--- Zitat von: tattergreis am 24. Februar 2021 - 16:26:27 ---Haben die sich wirklich bis kurz vor dem Morgen totgeschlagen? Nachtgefechte sind ja wirklich sehr selten und extrem schlecht zu steuern. Oder war das eher ein Plänkeln in der Nacht?
--- Ende Zitat ---
Viel mehr gibt die Quelle nicht her. Aber man muss auch das Datum beachten: 3./4. August. Im August ist die Zeit der Dunkelheit ja schonmal recht kurz. Wenn das Kampfgebiet wie ich vor Ort auch den Eindruck hatte sehr klein war, können ja vielleicht wirklich immer wieder Wellen von ein paar hundert Mann gegen den Gaishof vorgestoßen sein. Schön wäre es, wenn Du versuchen könntest, ob Du solche Fragen einfach auf dem Blog stellst mit der Kommentarfunktion, damit künftige Leser von Deinen Überlegungen profitieren.
So richtig viel wissen wir von Turennes Flanke leider nicht. Bei Enghien kennt man mehr Details wie dann im nächsten Blogpost auch deutlich werden wird. :)
Vielen Dank fürs Lesen. :)
Pappenheimer:
Weiter geht's mit dem heftigen Kampf um die Bohlstellung.
https://wackershofenannodomini.blogspot.com/2021/03/schlacht-bei-freiburg-1644-t-3-battle.html
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln