Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 16:45:37
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Wehrmacht 1942 Uniform  (Gelesen 3639 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Stahlprophet

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 661
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« am: 22. Mai 2017 - 21:22:53 »

Hallo,

ich möchte für meine Stalingrad Projekt nun die Wehrmacht Einheiten bemalen (15mm).
1942 hatten die Uniformen auf den meisten Bilder einen deutlichen Grün-Anteil, teilweise mehr grün als grau.
Ich hatte mir vorgenommen aufgrund der geringen Größe deutliche Kontraste zu setzen was die Farben betrifft.

Nun habe ich etwas experimentiert mit VC German Field Grey als Basis. Nächster Schritt war ein Wash (Agrax) gefolgt von Field Grey, danach aufgehelltes Fieldgrey und danach noch eine Nuance heller für die oben Highlights.
Ende vom Lied, die Figur hat Kontrast, sieht aber nicht mehr nach deutscher Uniform aus.

Versuch mit VC Russian Uniform  mit stufenweisen Aufhellungen ging so, aber wie der Name schon sagt (Russian Uniform halt).
Mit German Uniform von VC hat es den gewünschten Ton auch nicht getroffen, zumal German Uniform aufgehellt steht stark ins \"Mint\" hinein geht.

Ich kriege es irgendwie nicht hin mit dem \"Wehrmacht-Grün\" von 42. Hat jemand eine Empfehlung für mich  ?

Hier der \"Proband\" (bitte nur die Uniform beachten) der Rest war eh nicht bearbeitet.
Warum das Bild schief dargestellt ist bleibt mir auch ein Rätsel, beim Upload war es gerade ;).


Gespeichert

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #1 am: 22. Mai 2017 - 22:15:36 »

Das ist auch mein Problem bei den WW2 Minis. Man muss da den Spagat zwischen Kontrast, schönen Farben und Realismus hinkriegen. Bei Stalingrad kannst du ja noch wenigstens auf Beton, Schutt und Staub spekulieren, da kannst du also schon sehr hell werden.
Viel \"grau\" im Feldgrau war eh nicht drin (wie man es oft in Filmen sieht), ist also richtig, stark ins grün zu gehen. Es gab bestimmte Regulierungen, wiehoch der Anteil von Schurwolle im Uniformstoff sein sollte, doch schon vor Kriegsbeginn wurden die Regeln gelogert und immer mehr Kunstfasern und Ersatzspinnstoffe wurden bearbeitet. Das hatte nicht nur negative Auswirkungen auf die Qualität (und damit den Tragekomfort) der Kleidungsstücke, sondern auch den Farbton. War das Feldgrau der Uniform anfangs noch ein stark grünliches \"Grau\", so entwickelte es sich gegen Ende zu einem braun Oliv.
Die Beschaffung der Uniform oblag im Feld der Armee selber. Wie gut der Nachschub bei, vor und während Stalingrad war, kann ich dir nicht sagen, da gibt es sicher detaillierte Berichte, ob man die wälzen will sit dann wieder eine andere Frage :D. Im Reenactment Bereich tauchen immer wieder die Differenzierungen der Uniformen á la M36, M40 usw. auf. Ja, die Wehrmacht gab über das Heereswaffenamt und Kleideramt neue Schnittmuster aus aber nein, diese waren nicht bindent. Auch 1945 gab es fabrikneue Blusen mit Flaschengrünem Kragen und 6 Knöpfen. Wie also \"richtig\" malen? Ich würde sagen, wie du eigentlich Lust hast. Bei Stalingrad gab es sicher noch viele frühe Blusen und die ersten neueren. Mit Farbbildern vergleichen würde ich nicht. Die Farbchroma Bilder sind meist sehr stark am Kontrast und viele Bilder im Internet sind nachcoloriert. Da würde ich lieber noch den original Uniformen trauen. Viel ausbleichen tun die nämlich nicht, wenn di irgendwo auf dem Dachboden schimmeln. Den größten Farbverlust gab es nämlich beim Färben selbst.

Ich fand die Farbe German Tank Crew no 2 ganz gut, die ist schon etwas bräunlicher. Vielleicht kannst du auch viel mit hellgrauen Asche Pigmenten heraus holen, oder leicht mit hellgrau bürsten um den Effekt zu kriegen.
Generell die Farben würde ich mit einem hellen grau oder einem beige-grau aufhellen, das wirkt bei braun-oliv sehr gut, finde ich.

Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #2 am: 22. Mai 2017 - 22:43:55 »

Hinzu kommt, dass die Farben sehr unterschiedlich ausfielen. Ich habe die Recherche für meine späten Deutschen recht schnell aufgegeben. Und dann nochmal dabei aufgegeben, den von mir gewünschten Farbton zu erhalten. Es sah irgendwie zu luftwaffig aus, wenn ihr wisst, was ich meine. Statt dessen habe ich die Uniformen mit verschiedenen Washes verdreckt. Das kam ja in der Realität auch vor.

Für das frühe grüne \'Feldgrau\' müsste Vallejo eine Farbe haben, ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob es die Farbe ist, die darunter firmiert. Ich hatte das nur am Rande mitbekommen.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Kniva

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 625
    • 0
@Regulator
« Antwort #3 am: 23. Mai 2017 - 14:07:17 »

Zitat
Viel \"grau\" im Feldgrau war eh nicht drin (wie man es oft in Filmen sieht), ist also richtig, stark ins grün zu gehen.

Bist Du Dir da ganz sicher? Die Uniformen, die ich kenne aus der Zeit, waren ab 1941 ziemlich grau. Für 1939 und 1940 würde ich Dir, was den Uniformrock angeht, recht geben; der war ziemlich grün, die Hose dagegen so steingrau. Mit der Aufstellung der Massenarmee aber für den Ostfeldzug werden die Uniformen m. E. immer grauer, auch der Farbunterschied zwischen Jacke und Hose verschwindet. Gerade für Stalingrad, also Ende 1942, würde ich erst recht zu grauen Uniformen tendieren.

Ich habe (zugegebenermaßen vor vielen Jahren) als Praktikant im Deutschen Historischen Museum (Berlin) gearbeitet, und zwar in der alten Rüstkanner. Dort hingen hunderte von Uniformen. War sehr interessant.

Gruß

Kniva
Gespeichert

Pedivere

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.151
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #4 am: 23. Mai 2017 - 14:24:06 »

Ihr müßt schon unterscheiden zwischen der Feldgrau Uniform und der Schilfgrün Sommeruniform, die war schon recht grün. Das Problem des OP ist aber die Farbe in 15mm umzusetzen, und da nützt die Originaluniformfarbe wenig, wenn die in dem Maßstab zu dunkel rüberkommt und das highlight mint. Das Problem gibt es in 28mm ja auch.

Ich hab leider keine Erfahrung mit 15mm historisch. Spontan würde ich raten mit changier-Effekten zu arbeiten.  Nicht zuviel Kontrast, sondern einfach dunkleres grau als Basis und mit grüngrau Akzente setzen, evtl etwas aufhellen. Die Tonalität kannst Du dann mit verdünnter ink einstellen.
Gespeichert
ach was!

newood

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.148
    • 0
... Du trugst blau und die Deutschen trugen grau !
« Antwort #5 am: 23. Mai 2017 - 14:31:51 »

Ist nicht von mir, ist von Rick und der muss es wissen !

Scherz beiseite, auch ich tu mich da mit der Farbgebung
immer etwas schwer und bin mir nie sicher ob das jetzt zu
grün oder zu grau ist.

Sagt doch einfach welcher fertig angemischte Farbton es am
ehesten trifft, dann kann man das ja selbst mal ausprobieren.

mfg
newood
23.05.2017
Gespeichert

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #6 am: 23. Mai 2017 - 15:46:24 »

Also das wichtigste ist, es gab nur ein Feldgrau. Ab 1944 wurde eine neue Uniform ertestet, diese erhielt dann einen anderen Feldgrauton. Aber die Uniform von 1939 bis 1944 bzw. auch 1945 war der gleiche Ton. Die Farbnuancen traten durch verschiedene Färbemittel und Stoffe auf, vorallem durch den Einsatz von Ersatzstoffen, dass immer mehr die (Schurr)wolle ersetzte.
Die Drillichsuniform war immer aus Baumwolle, und immer gewebt. Daher auch der Name. Anfangs war sie weiß. Danach aus feldgrauem Stoff. Anfangs wurde da wenig ausgegeben, über den Winter hinaus auch eingelagert und oft an andere Truppen im Folgejahr verteilt. Nicht jeder Landser hatte eine Drillichuniform. Viele schwitztet in den dicken Wolluniformen in der Hochsommersonne :D Da Baumwolle die Farbe anders aufnimmt, als Schurrwolle kamen auch andere Nuacen vor.
Die steingraue Hose kommt noch aus Reichswehrzeiten. Bereits während dem Frankreich Feldzug wurden diese durch Feldgraue ersetzt.
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #7 am: 23. Mai 2017 - 16:05:17 »

Nur, dass es bei der Farbproduktion zu Abweichungen kam...
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #8 am: 23. Mai 2017 - 16:11:21 »

Klar, siehe oben. Das ist ja der knackende Punkt. Es gab die Regel, die aber so nicht umgesetzt werden konnte. So entstanden dann die Unterschiede :)
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

doncolor

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 181
    • 0
50 shades oder so
« Antwort #9 am: 24. Mai 2017 - 09:37:36 »

Du kannst Dich austoben :D


Ich nehme für meine 20mm Mini´s gerne Rvell Nr. 67 oder 66 als Grundfarbe.

Gespeichert

Stahlprophet

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 661
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #10 am: 26. Mai 2017 - 14:37:41 »

Hallo und danke für die sehr aufschlussreichen Kommentare.

Ich habe noch ein wenig experimentiert und verbleibe bei der Ausgangsfarbe VC German Field Grey.
Nach dem ich die zuvor gezeigte Miniatur fertig gestellt habe hat sich mein Eindruck verbessert. Natürlich trifft es nicht exakt den gewünschten Farbton. Sicher ist dieser auch mit einem Mischverhältnis herzustellen. Nach einige Versuchen bin ich aber der Meinung das es bei 15mm mit angedacht höheren Kontrastverhältnis, keinen Sinn macht tiefer in die Materie hinein zu gehen.
Ich habe zumindest keine Farbe in meinem Besitz gefunden die ein einfaches Hochskalieren erlaubt um den gesuchten Farbton darzustellen.

Meine WW1 deutschen habe ich damalig in einem German Uniform (VC) Gemisch bemalt, wie ich erwähnte trifft es das im 1942er Kontext nicht wirklich. Vielleicht werde ich mal nach Abschluss der Arbeiten die Varianten gegenüberstellen.
Gespeichert

wolflord

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 391
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #11 am: 26. Mai 2017 - 15:44:11 »

Ich habe für meine Gebirgsjäger Valljeo Feldgrau mit Russian Uniform vermischt um ein grünlicheres grau zu bekommen. Mit dem Ergebnis war ich ganz zufrieden. Für Highlights habe ich Valljeo 886 hinzugemischt.
Für stärkere Kontraste verwende zum aufhellen lieber helle Khaki Töne oder Bonewhite , statt weiß oder hellgrau, das sollte verhindern das das grün zu sehr ins Mint abrutscht.






Viele Grüße
Wolflord
Gespeichert
\"The army doesn\'t like more than one disaster in a day. Looks bad in the newspapers and upsets civilians at their breakfast.\"  :whistling_1:

doncolor

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 181
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #12 am: 30. Mai 2017 - 10:21:10 »

Die sehen Super aus! :thumbsup:

@stahlprophet: Ich kann keine Bilder bei dir sehen? ;(
Gespeichert

Sturmtiger

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 333
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #13 am: 30. Mai 2017 - 10:31:58 »

Gefallen mir total gut. Weiter so.
 :thumbup:


Best

Sturmi
Gespeichert

Neonwraith

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 162
    • 0
Wehrmacht 1942 Uniform
« Antwort #14 am: 30. Mai 2017 - 14:13:47 »

Ja sind echt gut getroffen.
Gespeichert