Kaserne > Bildergalerie

Mein Malprojekt: das II. Preußische Armee Corps 1813 nach QB

<< < (5/6) > >>

Decebalus:
Wollte den Thread nicht kapern. Kurze Antwort und dann zurück zu den tollen Figuren von Cassard.


--- Zitat von: \'Dirk Tietten\',\'index.php?page=Thread&postID=255543#post255543 ---@ Decebalus   \"keiner ist in der Lage soviele Bataillone anzumalen.\"
Das würde ich so nicht sagen  :D  

--- Ende Zitat ---

Wie konnte ich sowas nur sagen ...  ;(  Aber auch ihr spielt nicht mit ganzen Corps, oder?


--- Zitat ---Was ich mich da Frage, Decebalus, wie dann Engländer dargestellt werden, wo entweder ein Regiment ein Bataillon war, oder die Bataillone getrennt eingesetzt wurden.

--- Ende Zitat ---

Einfach jedes zweite Bataillon weglassen. (Gibt sowieso zuviele davon. Bei Waterloo waren z.B. alle KGL Bataillone in einer Division. Wer (außer Dirk) will die den bemalen.)

waterproof:
Super Output, schöne Bemalung und tolles Thema. Mir gefällt besonders das Du dir einen Plan zurecht gelegt hast. Ich habe den Fehler gemacht und einfach drauf los gemalt. Mit dem Ergebnis das ich keine historische Brigade darstellen kann.
Darf ich fragen woher Du die Infos zu der Zusammenstellung der Truppen hast ? Vielleicht kann ich noch was retten .
;)

Riothamus:
Nicht falsch verstehen, wenn jemand lieber alle Regimenter will und jeweils nur 1 Bataillon bemalt, stört mich das nicht.

Ursprünglich dachte ich mit der Gewichtung daran, dass jedes 3. Bataillon ein Füsilierbataillon sein muss und die Landwehr nicht immer aus 3 Bataillonen bestand.

Aber bei der Nachfrage dachte ich dann tatsächlich an die Unterschiedliche Struktur und wie QB damit umgeht, weil meine Bemerkung so interpretiert wurde. Und nein, Britische Bataillone waren nicht größer als die preußischen. Bei den Briten blieb zwar mitunter das zweite Bataillon zu Ausbildungsberufen in der Heimat, meist aber wurden die Bataillone getrennt von einander eingesetzt. Wenn es überhaupt 2 Bataillone gab. Viele Britische Regimenter bestanden nur aus einem Bataillon. Das 60ste hatte als Ausnahme 7 und bei der Garde konnten es 3 sein. Die \'Ausbildungsbataillone\' führten aber nicht zu riesigen Bataillonen. Man konnte ganz einfach die Insel nicht von Truppen entblößen und nutzte das für Ersatzzwecke. Riesig waren eher die preußischen, die für den Abmarsch auf 1200 Mann aufgeblasen waren, damit sie den ganzen Feldzug als Bataillon einsatzbereit waren. Die waren also bald doppelt so groß wie Britische Bataillone, die ja in der Regel schon länger im Krieg waren und nicht mehr an ihre planmäßigen 1000 Mann herankamen, bekamen aber dafür kaum Ersatz. Ziel war es, die Preußischen Regimenter im Winterhalbjahr wieder aufzufüllen. Welche Bataillone größer waren, hing also eher vom Zeitpunkt ab, weil sich die Logistik für den Ersatz unterschied. Und während die drei Bataillone der Regimenter Preußens zusammenblieben, wurden die Britischen Bataillone ein und desselben Regiments in der Regel in unterschiedlichen Brigaden eingesetzt.

Preußische Regimenter waren schon für sich kleine Infanteriebrigaden, Preußische Brigaden Divisionen. Die Begriffe waren damals nicht austauschbar. Die Organisationen der Armeen unterschieden sich. Selbst Napoleon konnte bei seinen Sattelitenstaaten keine völlige Gleichschaltung durchsetzen.

Wenn also ein preußisches Regiment eine Einheit ist, ist die Frage, was dann bei anderen die Einheit sein soll, oder besser gesagt, wie die unterschiedliche Organisation dargestellt wird. Und 1813 war die Struktur der Preußen sehr flexibel.

Und bei den zusammengestellten Grenadieren reden wir von Bataillonen, nicht von Regimentern. Da Regimenter aus drei Bataillonen bestanden, also nur 1/3 so stark.

Dabei geht es mir, wie gesagt, nicht darum, wie Du die Minis bemalst. Da kann dann bei entsprechenden Regeln ja auch ein Regiment ein Bataillon darstellen. Man kann ja seine Minis nicht für alle evt. mal angetestete Systeme bemalen.

Eigentlich gehört die Frage ja auch nicht in den Thread. Es ist ja so, dass Regeln beiden Seiten dieselbe Organisation aufdrängen. Das war aber historisch selten so. Im Siebenjährigen Krieg funktioniert es. Die Ordnung mehrerer Bataillone war im 18. Jahrhundert einfach eine Frage der Kosten und der Möglichkeiten. Jenseits davon dachte man in Bataillonen. Nun gab es eine rasante Entwicklung mit unterschiedlichen Lösungen. So wie im 30jâhrigen Krieg Tercios gegen schwedische Bataillone kämpften. Bei Napoleon kann man sich beim Bataillon als kleinsten gemeinsamen Nenner treffen. Aber wie stellt man die Strukturen für das größere Bild dar, wenn man bei Brigaden beginnt? Britische Brigaden mit z.B. 6 Bataillonen sind dann ja wieder deutlich größer als Preußische Regimenter. Und die Einteilung von 1813 war ja noch sehr speziell und wurde flexibel gehandhabt.

Wie dem auch sei, Deine Massen gefallen: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.


Edit: Jetzt war Decebalus mit der Antwort schneller. Das ist natürlich eine Möglichkeit. Die Schlachtordnung an die Regeln anpassen. (Klingt jetzt ironisch, ich bitte aber zu bedenken, dass wir nur Regeln haben.)


Und ich gebe ja zu, dass ich eigentlich Unsterblichkeit anstreben müsste, um soweit zu kommen. :D

Cassard:
Wie geil ist das gerade. Hätte nicht gedacht, welch tiefgreifende Infos und Gedanken durch ein paar bemalte Minis zuTage treten. Eigentlich müsste ich mich nun nur noch zurücklehnen und genießen, aber ich will mich dennoch am Austausch beteiligen.

@ Waterproof: Ich habe zur Recherche mehrere Ressourcen genutz:
Dr. Summerfield - Prussian Infantry (drei Bücher; sehr gut bzgl. Organisation und Uniformierung aller Einheiten;  
Ospreys Men-at-Arms und die anderen mit Preußenbezug;
US Army Combined Arms Center - Dr. Nafziger Collection - aus meiner Sicht ein Muss für alle Napoleonisten
C. v. Plotho - Feldzüge der Jahre 1812-1815 - das sind mehrere Bücher, die ich mir als PDF aus dem Netz gezogen habe

Vielleicht findest Du das Benötigte. Ich hatte mir vor dem ersten Pinselstrich überlegt, welchen Zeitraum ich abdecken wollte und welches Corps mich am meisten gereizt hat. Ein weiterer Punkt für das II. Corps lag darin, dass es mit den meisten Nationen irgendwie kompatibel ist: Russen, Österreicher, Franzosen, Bayern, Sachsen. Somit hatte ich gedacht, dass es da genügt TT-Partner gibt.

@ Riothamus: Danke für die Infos zu den Engländern. War mir nicht so bekannt. \"Hier kann man wirklich was lernen!!!!\" Nun kannst Du Dir auch vorstellen, warum ich Preußen und nicht Engländer bemale. Von de Engländern habe ich eben keine Ahnung.
Zu Projektbeginn hatte ich aber auch nicht gewusst, wie meine Einheitengröße aussehen soll. Ich war zwischen QB, BP und FoGN hin- und hergerissen. Für BP und FoGN hätte ich einen optimaleren Größenvergleich bzgl. Einheitenumfang. Nehme ich hier aber Abstriche in Kauf so erreiche ich bei QB eher mein Projektziel. - Einzige Ausnahme: Dirk, der die Figurenmassen nur so rausrotzt.   :thumbsup: Und dann war da auch noch das Regelwerk. BP ist stimmig, war für mich als Einsteiger im Gegensatz zu QB aber sehr \'Nachlese\' lastig. So hatte ich mich dann auch für QB entschieden. Mir ging es neben dem Bemalen eben um die Spielbarkeit.

So, nun lehne ich mich wieder zurück und freue mich auf Eure weiteren Ausführungen.

waterproof:
Danke Cassard für die Nachschlag-Empfehlungen, ich hatte mich bisher primär nur mit Osprey beschäftigt. Dort wird aber meines Wissens nicht auf die Zusammenstellung der einzelnen Korp´s eingegangen.

 :imsohappy_1:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln