Kaserne > Bildergalerie

Mein Malprojekt: das II. Preußische Armee Corps 1813 nach QB

<< < (4/6) > >>

Dirk Tietten:
Na da ist aber eine wirklich schicke Truppe aufmarschiert.Und zu viel kann es gar nicht geben.

@ Decebalus   \"keiner ist in der Lage soviele Bataillone anzumalen.\"
Das würde ich so nicht sagen  :D  

Grüße  Dirk

Riothamus:
Was ich mich da Frage, Decebalus, wie dann Engländer dargestellt werden, wo entweder ein Regiment ein Bataillon war, oder die Bataillone getrennt eingesetzt wurden. Und mit Brigaden funktioniert es da auch schlecht, da die ja mehr Bataillone umfassten als die Preußischen Regimenter...

Wie gesagt, die Gewichtung muss stimmen. Und Brigaden dürfen auch nicht wie Bataillone \'funktionieren\'.

@ Dirk Tietten: Genau! Selbst ich verliere meine Hoffnung nicht! Aber nicht jeder bezieht die Ausnahmen und meinen Größenwahn ein!

Cassard:
Zunächst ein artiges Dankeschön. Lob motiviert und steigert nur die Leistung.
Wie man erkennt, steht die Infanterie fast vor ihrer Vollständigkeit, aber fünf Kavallerie Einheiten müssen noch den Weg auf den Maltisch finden. Wobei für die vier Landwehr Kavallerie Regimenter die Lanzen schon mal zwischendurch hergestellt worden sind.
Wenn das Corps dann vollständig ist, will ich noch etwas dazu packen, um den Fluss auf meinem Modulplattenschlachtfeld auch abseits der Brücke überqueren zu können: eine preußische Pontonbrücke sowie ein Wagen nebst preußischen Zugpferden für Pontons. Ich überlege noch, ob ich mich da bei der Franzosen Perry Packung bedienen soll. Schließlich musste Napo 1812 einiges auf seinem Rückzug von Moskau aufgeben. Da wurde sicherlich einiges in die eigenen Armeebestände aufgenommen.

@ Riothamus: die Frage nach gemischten Regimentern bei QB hatte ich mir auch schon mal gestellt, da bei den Preußen die Grenadier Regimenter aus zwei unterschiedlichen Ursprungsregimentern kommen. Die Lösung ist da für mich sehr einfach. Bei vier Basen bekommt jedes Grenadier Bataillion zwei Stück und auf der Hauptbase gibt es dann zwei Fahnenträger. Was die Engländer anbetrifft, meine ich gelesen zu haben, dass dort das 1. Bataillion immer das Regiment im Feld vertreten hat. Will damit sagen, dass das Feldbataillion im Vergleich zu den Preußen fast die gleiche Stärke wie ein Regiment gehabt hat. Hier mache ich es so, dass von den vier Basen zwei für die Zentrums und je eine für die Leichte / Grenadier Kompanien sind. Ja, man kann sicherlich einwenden, dass das nicht so 100%ig korrekt ist. Mir aber reicht das. Sollte ich Leichte Truppen vor der Linie benötigen, so würde ich die eine Base Leichte in eine mit Zentrum tauschen und dann wie gehabt drei Bases Leichte machen. Wie Du siehst, will auch ich ein möglichst stimmiges Verhältnis haben. Und, bis jetzt hat das auch ganz gut funktioniert.

@ Dirk: ich werde erst keinen Versuch wagen, mit Dir in einen Massenmalwettstreit einzusteigen. Da kann ich nur unterliegen.  :D  Ich denke, dass das aber auch nicht nötig ist. Ich erfreue mich an Deinem Monatsbericht und den Bildern sowie auf die Tactica, wenn Du mit sehr vielen Minis auf einem \"überschaubaren\" Schlachtfeld aufwartest. Für mich ist das dann auch immer eine \"Großschlacht\".

@ Decebalus: gibt es schon was bzgl. Herbstaktivität?

Karsten:
Sehe mir erst jetzt die ganzen Fotos und Berichte an. :thumbsup_1:

Wird Zeit alles mal vor Ort an zu schauen! Besonders die Marker interessieren mich in ihrer Funktionalität.

... Karsten

Regulator:
Wow, was für eine Menge! Die sehen richtig toll aus. Nichts zu meckern  :thumbsup:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln