Kaserne > Bildergalerie

Mein Malprojekt: das II. Preußische Armee Corps 1813 nach QB

<< < (2/6) > >>

Cassard:
Inspiriert vom Bayernkini habe ich mich auch an einer Variante von Verlustmarkern versucht.



Als Zutaten für einen Verlustmarker habe ich von einer Perry-Base eine 3cm Rundscheibe mit einem 1 cm Loch erstellt. Dazu kommen zwei Ferro-Magnet-Scheiben gleicher Größe sowie aus Papier eine Zahlenscheibe. Den Abschluss bildet eine Messingöse. Die Zahlenscheibe wird auf die Klebeseite der Ferro-Scheibe aufgebracht. Aus der anderen habe ich das Sichtfenster ausgeschnitten. Dann erfolgt bei beiden Ferro-Scheiben die Lochung. Als nächstes beide Scheiben mit der Öse verbinden, wobei die glatte Seite der oben Scheibe auf dem Zahlenfeld liegt. Die untere Scheibe dann auf die Rundbase kleben. Da die Klebefläche der oberen Ferro-Scheibe nutzbar ist, nutze ich dies um das Ösenloch mit einem Stückpapier abzudecken. Das Papierstück mit etwas brauner Farbe anmalen und abschließend nach dem Trocknen dann nur noch begrasen und je nach Wunsch mit Gegenständen verfeinern. Ich habe es mir einfach gemacht und nur schnöde Steine genommen.
Noch einen Tipp zum Schluss. Die Öse nicht zu fest zusammendrücken. Das führt dazu, dass sich die obere Scheibe sehr schwer drehen lässt.  :thumbup:

Cassard:
Um mit dem fotographischen Aufbau des II. Armee Corps zu starten, mussten in den letzten Tagen die Modulplatten einmal ihren Platz räumen.

Die ersten Aufnahmen sind gemacht und sollen nun bereitgestellt werden.

Den Start mache ich mit der Kommandobase des II. Armee Corps - Gen. von Kleist. Rechts und links neben der Kommandobase jeweils ein ADC.

Cassard:
Als nächstes stelle ich die 9. Brigade - General von Klüx - vor.



Die Brigade bestand im August 1813 aus den Einheiten:
 - 1/2 Bn Schlesische Schützen


 - 6. Infanterie Regiment (1. Westpreußisches) - 3 Bn


 - 6. Reserve Infanterie Regiment (1. Westpreußisches) - 3 Bn


 - 7. Schlesisches Landwehr Infanterie Regiment - 4 Bn


 - 7. Fuss Artillerie Batt (schlesische) - 6 pdr

 
 - 6. Dragoner Regiment (Neumärkisches) - 4 Esk + 1 freiw. Jäger-Esk


Und so sieht die gesamte Brigade aus


Cassard:
Die 10. Brigade - General von Pirch I - ist zur Zeit noch nicht vollständig bemalt und fotografiert.

Sie setzte sich neben dem Stab - Foto ist noch nicht gemacht - zusammen aus:

- 7. Infanterie Regiment (2. Westpreußisches) - 3 Bn


- 7. Reserve Infanterie Regiment (2. Westpreußisches) - 3 Bn
      hier habe ich auch noch kein Foto gemacht
- 9. Schlesisches Landwehr Infanterie Regiment - 4 Bn
      Figuren befinden sich auf dem Maltisch
- 14. Fuss Artillerie Batt (brandenburgische) - 6 pdr
      Fotos sind im ersten Posting dieses Threads, daher erspare ich mir neue
- 2. Schlesisches Landwehr Kavallerie Regiment - 4 Esk
      Figuren warten noch auf die Bemalung  ;)

Sobald weitere Fertigstellungen und Fotos erfolgt sind, reiche ich es nach.

Cassard:
Die 11. Brigade - General von Ziethen - ist komplett. Daher gibt es wieder eine volle Bilderstrecke.


Die Bridage setzte sich aus den Einheiten:
- 1/2 Bn Schlesische Schützen


- 10. Infanterie Regiment (1. Schlesisches) - 3 Bn


- 10. Reserve Infanterie Regiment (1. Schlesisches) - 3 Bn


- 8. Schlesisches Landwehr Infanterie Regiment - 4 Bn


- 9. Fuss Artillerie Batt (brandenburgische) - 6 pdr

- 4. Husaren Regiment (1. Schlesisches) - 4 Esk


Und so sieht sie als komplette Einheit aus:


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln