Kaserne > Basteln und Bemalen

Battlemats/Spielplatten mit digitalen Terrainfiles bzw. Papiervorlagen selbst erstellt

<< < (6/7) > >>

hallostephan:
meine Güte! Ja, das Beginners ist schon ne tolle Sache, aber davon abgesehen ist Dein Tutorial und die Ergebnisse toll! Ich hab früher mal sowas live gesehen, so gut gedruckt, aber heute gehts ja noch viel besser!
Ich muss aber gestehen, von kleinen Ausnahmen abgesehen, Gebäude oder so, wäre es mir zu aufwendig, zu viele Kenntnisse gefordert und Papier kleben... Argh! Auch bastel ich lieber auf die andere Weise. Aber das hier von Dir ist echt super, vielen Dank für Deine Mühe und viel Spass! Ein oder mehrere Hingucker sind es auf jeden Fall(und krümelt Nicht).

Bayernkini:

--- Zitat ---Und ab 10 mm würde ich auch an Papieruntergrund denken.
-----------------------------------------------------------------------------
Reiskörner: 400 Infanteristen v1.0 (7 Regimenter), davon v2.0: 268 Infanteristen (4 Regimenter)

--- Ende Zitat ---

Ich könnte mir sogar sehr gut vorstellen, daß sich die Papiersachen wunderbar mit Reis vertragen ;)

Bin grad noch am austesten, wie groß bzw. wie klein ich Hecken skaliere :)

Riothamus:
Für den Reis habe ich andere Planungen. Aber wenn es da irgendwann an Waterloo kommt, wird es vielleicht Papier werden. Mal sehen. Da muss ich mich aber endlich an die Pferde herantrauen.

Bayernkini:
Aufgrund der neuen ACW Papierfiguren von Peter Dennis (siehe meinen Thread dazu), hier noch zwei Bilder, wie ich diese Papierfiguren/Gelände
auch für andere Spielsysteme nutze, hier für Battlecry von Richard Borg (die Command&Colors Fans wissen Bescheid).

Die Matte ließ ich von einer digitalen Vorlage drucken, nachdem ich selbst ein passendes Hexgrid mittels Paint.net drübergelegt habe.
Dann haben wir natürlich Papierfiguren, Papierbäume/-Gebäude, sowie Hügel, diese haben einen \"Styrodur-Kern\" und sind dann mit passenden ausgedruckten Geländevorlagen beklebt
worden  ;)



Bayernkini:
Aufgrund meines \"Chariot - Wagenrennen\" Thread
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=22336

hier ein Beispiel einer schnellen, und wenn man mag sogar modularen, 2D Arena ;)

1) Man besorgt sich ein digitales File einer Arena oder wer grafisch versiert ist, macht sich ein solches selber in einem Malprogram.
Ich hab mir wieder von Ivan Golyenkow eine Vorlage erstellen lassen.



2) Dann druckt man einen Teil aus, verschieden skaliert, damit man die für die eigenen Zwecke Größe festlegen kann, sprich bei mir die Basengröße der Chariots und speichert
das File entsprechend skaliert ab.



3) Dann nimmt man ein kostenloses \"Posterdruck\" Programm, lädt das Bild und überträgt die entsprechende  Größendaten.
Dann sieht man die entsprechende Anzahl und Art, wie die einzelnen Sektionen gedruckt werden.
Hier kann man sogar festlegen, daß man nur bestimmte Sektionen/Blätter druckt (das bietet sich als Testdruck, siehe bei 1, an)



4) Dann besorgt man sich eine entsprechend stabile Unterlage, 1mm Architekturkarton oder wie ich, meine beliebte 3mm Gutta-Gliss-Platte, die verzieht sich normalerweise nicht und bleibt plan liegen, und druckt die Vorlage als Posterdruck aus.



5) Der Vorteil ist, daß man Teilstücke ausdrucken/erstellen kann, um dann das ganze modular in verschiedenen Größen zu benutzen ;)
Ich habe ein Mittelstück weggelassen, da die Arena für meine Zwecke groß genug ist, aber man könnte das Teilstück natürlich auch noch auf ein Extrastück kleben und die ganze Arena
eben um das Stück verlängern.





Die Schnittkanten werden dann ggf. noch mit Farbe nachgearbeitet, die Einzelfelder/Squares eingezeichnet und fertig ist eine 2D  Rennarena.
Man kann natürlich die Vorlagen gleich mit einelnen Feldern erstellen lassen bzw. das im Grafikprogramm selber tun, aber so bin ich flexibler ;)

6) Das ganze kann man dann auch als Grundlage/-base für einen 3D Bau nehmen. Sprich man baut die Mauernteile (innen und aussen) mit Styrodur oder eben weiteren Guttaglissplatten nach,
bzw. schneidet sie aus.
Dafür würde ich das ganze nochmal ausdrucken, somit hätte ich genaue Vorlagen/Schablonen, wo und wie ich die Mauernteile ausschneiden muß.

Genau so würde ich dann auch für größere Massstäbe vorgehen, sprich wenn ich das ganze in 28mm planen würde, drucke ich das ganze entsprechende skaliert aus und klebe diese Vorlagen/Schablonen auf das entsprechende Material, z.B. Styrodur, und kann dann u.a. die Fahrspuren, Mauern usw. übertragen und ausschneiden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln