Epochen > Altertum

Start in die Antike (Thread mit Fragen)

<< < (5/6) > >>

Mordy:
So, ich denke ich werde mich mal sowohl mit 1:72 als auch mit 15mm eindecken. Wären denn die Miniaturen aus http://www.frontlinegames.de/Hersteller/Forged-in-Battle/15mm-Antike/Mazedonier/Alexander-Phillip/War-Empire-Core-Troop-Starter-Set-Macedonian::10453.html für die anderen diadochen auch nutzbar?
Und wäre ich mit dieser Box denn auch für die entsprechenden Regelsysteme gut gerüstet?

Schönes Wochenende wünsche ich!

Hanno Barka:
Die Box ist ein guter Grundstock für alle Diadochen (zumindest wenn Du es nicht sooo genau mit der Mode nimmst (asiatische Phalangiten - v.a. Seleukiden trugen zeitweise Hosen, aber in 15mm ist das nicht so tragisch find ich).
Als Ergänzung würd ich noch empfehlen: Leichtere Infanterie zum Flankenschutz der Phalanx, was Da unter Bezeichnung Turephoroi im Handel erhältlich ist sollte zu allen Diadochen passen, leichte Kavallerie (ich find tarentinische Reiter sehr hübsch, auch wegen der Schilde, da hängts dann ab wie akkurat Du simulieren willst, die waren immer und überall verfügbar - aber wiederum man muss auch nicht päpstlicher als der Papst sein, ansonsten leichte griechische Kavallerie geht immer. Dann noch ein paar Skirmisher - Bogenschützen aus Kreta wären der Klassiker. Damit hättest Du einen Kern, der zu (fast) jeder hellenistischen Armee passt.
Darauf aufbauend könntest Du dann mit ein paar Einheiten ausgehen um ein wenig Flair, der für spezielle Reiche typisch ist zu erzeugen. z.B.: Elefanten (Seleukiden, Ptolemäer) asiatische Steppenreiter (Seleukiden, Graeko-Baktrer), indische Infanterie (späte Graeko-Baktrer) Gallier/ eigentlich Galater (Ptolemäer), römische Legionäre als Imitation Legionaries - alle späten Diadochenreiche, Makkabäer, Lybier und Numider (Ptolemäer), Iphikratische und nicht reformierte griechische Hopliten/ Thorakitai (alle Diadochen) Darüber, wieviele Hopliten die Iphikratishen Reformen mit gemacht haben und wieviele nicht, hauen sich  die Historiker die Köpfe ein, da hast Du quasi freie Wahl, nimm einfach welche mit modernen Helmen, korinthischer Helm war da schon \"out\" ;)
Von diesen brauchst Du jeweils nur 1 - 2 Einheiten und kannst dann fast alles darstellen was damals so herummarschiert ist :)

Betreffs Systemkompatibilät bei Impetus bist Du damit auf jeden Fall gut beraten (da gibts keine fixe Figurenzahl pro Base) für Centuria sinds auf jeden Fall genug und für FOG und HC wirds denk ich auch fürs erste reichen. DBA bin ich nicht so de Experte, aber da dürftest mit der Box schon weit übers Ziel hinausschießen, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt - aber da haben wir ja einige Forumsmitglieder, die sich mit DBA super auskennen, zu ADG kann gar nichts sagen, aber da haben wir ja auch Spieler hier.

hunwolf:
Zum Figurenbezug, wenn 15mm dem Maßstab 1/72 schlagen sollte: kuck bei Essex Miniatures. Sind billiger als Xyston, du kriegst fertige Armypacks für fast alle DBA-Armeen, und kannst sie für alle anderen Regelsysteme verwenden. Ich habe mir z.B. aus 3 DBA-Armypacks plus ein wenig Surrounding meine Armati-Armeen aufgebaut. Aber: 15mm in Zinn ist preislich immer erheblich teurer als schöne Figuren in 1/72!

Riothamus:
Zum Vergleich mal den Figurenbarf für Alexander den Großen in der Reichsbanner nach DBA 3.0:
- 6 Reiter Companies, darunter der General/Alexander
- 2 leichte Reiter \"Asiatic light Horse\"
- 24 Phalangiten
- 1 Katapult oder 1 Elephant
- 2 Bogenschützen oder 2 Schleuderer
- 3 oder 4 Hilfstruppen aus dem Ägäisumfeld, ich würde die genannten Thureophoroi verwenden oder 2 Plänkler aus der Gegend

Natürlich kann es günstiger sein, gleich größer einzukaufen. Wie Hunwolf schon schrieb, gibt es auch spezielle DBA-Armee-Angebote. Dabei ist dann aber auch darauf zu achten, ob die nach DBA 2.2 oder 3.0 zusammengestellt sind und ob alle Optionen dabei sind. Und indem man sich Alexander, Pergamon, Seleukiden, Ptolemaier, Inder, Perser u.s.w. nach und nach zulegt, kriegt man damit auch größeres zusammen und muss dann nur hinzukaufen, was noch an der größeren Armer fehlt. Aber, wenn schon feststeht, dass es größer wird, warum nicht?

Und 1:72 kann, aber muss nicht günstiger sein. Meine DBA-Römer für die Punischen Kriege von Zvezda haben mich 12 € gekostet. Für die Karthager musste ich mehr ausgeben, weil die Recht viele Söldner haben. Dafür habe ich jetzt schon eine Menge Iberer und Numider. Und die Phalangiten sind bei neutraler Schildbemalung ja recht international. (Auch wenn ich bestimmt nicht auf die Symbole verzichte. Ein Thanitzeichen kriege selbst ich als Freehand hin...) Da kommt es dann schon darauf an, überlegt einzukaufen.

Aber wenn du gleich groß einkaufen willst, ist das sicher kein schlechter Kern. Es ist aber eigentlich immer zu empfehlen, sich erst über die Armeelisten der gewünschten Systeme zu informieren. Aber da hat Hanno Barka ja schon viel geschrieben. DBA hat nur 12 Elemente/Basen/Einheiten und AdG liegt mit dem Figurenbedarf unter FoG.

Und Du hättest sicher genug, um alle Systeme zumindest zu testen.

MacGuffin:
Wenn du auf DBA und Impetus setzen willst, ohne schon Minis aus den großen Blistern von FiB für FoG oder AdG zu bunkern, kannst du auch die teils recht wenigen benötigten Figuren für DBA basieren und mit dem jeweiligen Rest dann die \"Dioramen\" der Impetus-Bases gestalten.
(Ob das immer sinnig hinhaut, weiß ich aus dem Stegreif nicht... aber die Idee war mir schon mal durch den Kopf gegangen, bevor ich mich für Baukastenflexibilität und die FoG-Option entschieden hatte.)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln