Epochen > Übergang zur Moderne
Regeln für skirmish 1. WK
Pedivere:
wie schon von anderen bemerkt scheint es unterschiedliche Vorstellungen vom \"Stoßtrupp\" zu geben.
Ich schlage vor eine zu benutzen die sich nicht über Regelsysteme definiert sondern anhand der historischen Realität.
Bin jetzt nicht der Spezialist für die Stoßtrupptaktik des WW1, mein Verständnis davon ist aber, daß das Stoßtrupp Konzept im Prinzip die Umorganisation der Kleinstverbände in der zweiten Hälfte des Krieges beeinflußt hat.
Ich würde also davon ausgehen, daß Infantreiekompanien und Züge von 1917-1918 diesen Konzepten Rechnung tragen - zB bei den Franzosen, davon habe ich Ahnung.
Wenn man mit Stoßtrupp allerdings meint, daß man frei Schnauze was die Schublade hergibt Einheiten zusammenschmeißen kann, dann ist kanonisches CoC tatsächlich ungeeignet dafür.
Ich halte es für unglücklich, neue Begriffe zu definieren welche die Vergleichbarkeit von Spielsystemen herstellen sollen, drum bleibe ich bei der Realität der jeweiligen historischen Epoche.
In der Antike oder der napoleonischen Epoche bestehen \"skirmisher\" aus ganzen Kompanien oder Hundertschaften mindestens, damit kann ich im zwanzigsten Jahrhundert nichts anfangen als Begriff.
wenn ich allerdings spielerisch davon ausgehen will, daß jede Figur einzeln steuerbar sein soll (es wurde weder danach gefragt noch hat skirmisch oder Stoßtrupp irgendwas damit zu tun), dann ist das eher ein gleitender Übergang zum Rollenspiel, da kenne ich tatsächlich Necromunda, Pulp Alley und Imperial Assault. Und die machen viel Spaß zu spielen.
Allerdings gibt es auch bei CoC, ganz konsistent zum Stoßtrupp Konzept, Spezialistenrollen für bestimmte Waffen innerhalb einer Einheit, die einzeln ausgespielt werden.
Riothamus:
Oder wir gehen davon aus, dass die verbreitete Definition, die wohl heute noch jeder Rekrut lernt gemeint war? Ich sage nur Gegensatz von Stoß- und Spähtrupp und kleiner als eine Kompanie. Den Rest vergisst doch der Großteil nach ein paar Jahren...
Ansonsten wäre auch nicht die Frage, was wir darunter verstehen wollen, sondern was hunwolf damit meint.
Wobei ich natürlich dafür bin, auch zu erklären, wie der Begriff definiert ist und welche verschiedenen Definitionen es gibt.
Bei der Song of... Reihe kommt man schon mit 10 Mann aus. Und theoretisch kann ja auch ein Trupp (2/3 Mann, z.B. MG-Trupp) ein Stoßtrupp sein. Fragt sich nur, wie effektiv das ist. Nicht das noch jemand Pulp Alley empfiehlt.
Pedivere:
genau, laß uns gleich einen Wikipedia Artikel neu schreiben den es ja schon gibt.
Ich weiß nicht genau was SAGA damit zu tun hat, wenn der OP klar schreibt: WW1 und Stoßtrupp. Letzteres ist ja etwas das den späten ersten Weltkrieg geradezu charakterisiert und die Kampftaktik kleiner Verbände für das 20. Jh revolutioniert hat.
Das ist doch was völlig anderes wenn sich zwei Wikinger Gefolgschaften gegenseitig die Fresse polieren.
Nur weil die ganzen Firmen die entdeckt haben daß man mit \"light\" Regeln Püppchen verkaufen kann weil die Leute nach bestenfalls 3-4 Handvoll Miniaturen dem nächsten Hype hinterherrennen muß man jetzt keine historischen Begriffe neu interpretieren.
Oder führen wir schon Diskussionen weil uns die Fingerkuppen jucken? Am besten machen wir eine Umfrage....
Longshanks:
--- Zitat von: \'Pedivere\',\'index.php?page=Thread&postID=255680#post255680 ---Ich weiß nicht genau was SAGA damit zu tun hat, wenn der OP klar schreibt:
--- Ende Zitat ---
Schon wieder... wer redet denn hier von Saga?
Pedivere:
wer lesen kann ist klar im Vorteil, Verzeihung
Song of blades and heroes war es glaube ich was erwähnt wurde, auch nicht WW1
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln