Kaserne > Projekte
Pontoon - Ein Universalszenario Multiepochen-/Regelprojekt
Bayernkini:
Die Pontonbrücke wird tatsächlich während \"Feindeinwirkung\" gebaut, bzw. eine \"Vorhut\" der Blauen die bereits auf der anderen Seite des Flußes sind, müssen die anrückenden Roten solange aufhalten, bis eben die Brücke fertig ist.
Wie gesagt werde später die Originalregeln hier nachreichen.
Ob und wie man das für die geplanten Epoche umsetzen kann, wird sich rausstellen. Daher sagte ich ja, diese Universalszenarien geben lediglich ein \"Gerüst\" daß dann die Szenarioentwickler ihren Verhältnissen (Epochen/Regeln) anpassen sollten.
Kurzfassung der Brückenbauregeln (original), es wird für jeden Teilbereich eines Pontonstückes (in den Fluß bewegen, anbauen usw.) ein Turn \"Zeit\" gebraucht. Und nach einer festgelegten Zeit/Turnspanne ist entweder die Brücke fertig oder nicht.
Für jeden Treffer den u.U. die Roten der Brücke zufügen, verlängert sich dann eben die Bauzeitspanne um einen Turn
Aber das meinte ich ja auch mit anpassen. Man wird sehen, daß auch ich zwar die Grobstruktur der Regeln beibehalte, aber es kann sich aufstellungsmäßig was anderes/sinnvolleres ergeben und auch das Bauen wird bei mir ein bischen anders ablaufen,
mittels dem \"Pionierwürfel\", sprich jedesmal wenn ein Brückensymbol gewürfelt wird, wird ein Stück Ponton gebaut.
Auch wie lang die Pontonbrücke letztlich sein wird, müssen die Testspiele in den jeweilig verwendeten Regelsystemen ergeben. Und selbst die \"Umkehrung\", nämlich die Zerstörung einer Brücke innerhalb einer gewissen Zeit wäre theoretisch denkbar, wenn es für eine
Epoche/Regelwerk besser passen würde bzw. besser umsetzen lassen würde.
Beispiel: in den Originalregeln hat die Vorhut ein paar Boote gefunden und es gelingt überzusetzen. Das klappt natürlich nur in einem Masstab, in dem ich einen Einheitengröße habe, die auch in die paar Boote passt. Da meine Vorhut aber 6 Einheiten in Bataillions-/Regimentsgröße (bei der Napovariante) darstellt, wäre das tatsächlich humbug. Also wird speziell hier angepasst, daß eben eine entsprecheden Vorhut durch einen anderen Weg (der muß ja nicht weiter erläutert werden) auf die gegenüberliegende Seite gekommen ist und von dort eben den Brückebau sichert, bis die Hauptforce drüber ist.
Ich denke daß ich auch von den genauen \"Alarmierungsregeln\" der Roten Verteidiger abweichen werde, wenn es Sinn macht und zum jeweiligen Regelwerk passt und den Spielfluß dadurch beschleunigt.
Möglicherweise ist diese \"starre\" Denkweise auch ein Grund, warum viele hier sagen, Szenarios nein, bzw. dieses/jenes kann man nicht fürs eigene Regelwerk umsetzen, weil sie eben alles exakt Wort für Wort lesen und umsetzen wollen.
Selbst ich schließe nicht mal aus, daß je nach Variante, sogar unterschiedliche Anzahlen der vorgeschlagenen Einheiten gibt.
Pedivere:
ich hab absolut gar nichts gegen Szenarios, au contraire.
wenn Du aber die Zeit die es kostet zwei Boote aneinander zu vertäuen und eine Plattform draufzulegen in Spielzüge umrechnest, in denen eine Einheit was machen darf, hat der Gegner die Pioniere ca 100 mal beschossen bzw sind die Truppen die über die Brücke gehen sollen 3 mal hin und her geschwommen.
Ich zweifle also den Realismus eines solchen Szenarios an.
Und erst recht den generischen Aspekt, denn Brückenbau ist sehr technologieabhängig und damit eher ungeeignet einfach so auf beliebige Epochen übertragen zu werden.
Drum bin ich mal sehr gespannt wie das gehen soll. Das Reparaturszenario halte ich für wesentlich realistischer und übertragbarer
Das Regelgerüst ist hier kein bißchen Nebensache, drum bin ich sehr gespannt wie das gelöst wird
Bayernkini:
Habe die Originalregeln (nur Text, aufgrund der Größe) im Eingangspost angehängt. Dort erklärt auch der Designer warum er was gemacht hat und gibt weitere Ideen für die individuelle Umsetzung des Scenarios in andere Epochen.
Auch ich werde nur das Basisgerüst verwenden und schauen, was ich in den einzelnen Fällen daraus mach.
Falls trotzdem der eine oder andere das Szenario mit eigenen Ideen/Epochen/Regeln nachspielen sollte, bin ich natürlich immer gerne an einem Feedback interessiert ;)
--- Zitat ---In einer seiner Kampagnen, wird im ersten Szenario auch eine Pontoonbrücke gebaut und einige Truppen mit Fähren übergesetzt, während der Verteidiger das verhindern muss.
--- Ende Zitat ---
Das ist das Szenario \"River Crossing\" aus dem Battlegames Nr. 31.
Wie gesagt ist vom Grundsatz ähnlich, aber braucht ein paar Einheiten mehr, daher habe ich das erste genommen :)
Pedivere:
ah, das ist das pdf?
Grundsätzlich ist die Situation der Flußüberquerung in einer beweglichen Kriegsführung ja sehr generisch. Auch das verteidigen einer Brücke.
Ich sehe nur nicht wie man das während eines Spiels machen kann, aber ich lese mir das mal durch, Danke
tattergreis:
--- Zitat von: \'Bayernkini\',\'index.php?page=Thread&postID=256286#post256286 ---Habe die Originalregeln (nur Text, aufgrund der Größe) im Eingangspost angehängt. Dort erklärt auch der Designer warum er was gemacht hat und gibt weitere Ideen für die individuelle Umsetzung des Scenarios in andere Epochen.
--- Ende Zitat ---
Ist das pdf frei erhältlich? Ich weiß, dass henry hyde ein wenig empfindlich in solchen Dingen ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln