Kaserne > Armeeaufbau von Skirmish bis Gigantolös

NEW: Don\'s Frostgrave

<< < (6/11) > >>

Riothamus:
Auch in einer mittelalterlichen Stadt stehen Gebäude selten ganz unregelmäßig.

Aber erst mal das wichtigste: Es ist wieder alles dontastisch: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.


Dann noch eine Frage: Wie hast Du die Hochschulmatte gebaut? Die ganzen Mattenthreads habe ich ja fleißig mitgelesen, aber wie geht das mit Schnee? Einfach weiße Farbe auf Malerflies und bei den Wegen nur vorsichtig bürsten?

DonVoss:
Danke, Jungs....;)

Einen habe ich noch: paar kleine Statuen und n Golem. Sind gestern fertig geworden. Brauchten aber noch n bisschen Schnee....:)



Der Golem is Reaper Bones. Is ganz gut geworden der Plastikguss. Kaum Mouldlines....;)
Die Statuen sind etwas hausbacken und statisch, aber bei Statuen passt das ja irgendwie...

@Schneematte
Da hab ich stumpf weiße Farbe draufgemalt. Bisschen zu trocken. Der Filz schaut also noch n gaanz klein bisschen durch. Die Starße is einfach nur mit grauer Farbe halbnass nachgemalt.
Nix was man nich in 5-6 min. ausprobieren selber hinkriegt....;)



--- Zitat ---...wie kommt Schnee in den Keller?
--- Ende Zitat ---


Der Schnee in Frostgrave is magisch, also nich so rochtig real...;)


--- Zitat ---...nach Raster ausgerichtet sind? Ästhetik? Spielbarkeit?
--- Ende Zitat ---

Ästhetik...jupp. Wenn man nur Ruinen hat sieht das schnell wir nach ner Atombombe aus, wenn man die wild stellt...finde ich.
Spielbarkeit...brauche Sichtlinien für mein Archer... :thumbsup:


Cheers,
Don

Pedivere:
letzteres Argument macht Sinn.
also liegt es an den Regeln.

in mittelalterlichen Städten ohne imperiale Vorgänger gibt es ja selten oder nur wenig gerade Straßen, das liegt an den Grundstücksrechten

was aber auf der Erde mittelalterlich ist wirkt woanders nur mittelalterlich vielleicht, das kann man kombinieren. Oder es ist ein Imperium was nach europäischem Mittelalter aussieht, wie bei Game of Thrones.

ich persönlich bevorzuge etwas durcheinandergewürfelte Stadtplanung, aus dem einfachen Grund weil Rasteraufstellung schnell repetitiv aussehen kann wenn man das öfter spielt. Ist aber ja Geschmackssache.
ich mag auch gerne die Optik wenn es natürlich (chaotisch) gewachsen aussieht.

die Statuen sind ja die alten Advanced Heroquest Stadtwachen, die fand ich damals trotz der geringen Vielfalt recht gelungen. Hat was von Tonfiguren Armee

Riothamus:
Danke, wieder was gelernt. Jetzt brauch\' ich nur noch 1,20 m breiten Malerflies...

Riothamus:
Die unregelmäßigen mittelalterlichen Städte sind nun wirklich ein Gerücht. Für den Großteil lässt sich Planung nachweisen. Und eine \'gewachsene\' Stadt wie Paderborn sieht mitunter regelmäßiger aus als eine auf dem Reißbrett entworfene. Letztere weisen in der Regel \'gebogene\' Straßen auf, um Sichtlinien zu vermeiden. Ich kann nicht sagen, ob der Westfälische Städteatlas mittlerweile online zu finden ist, aber er ist eine Möglichkeit diesen Mythos aus dem Kopf zu bekommen. Natürlich gibt es viele Ausnahmen. Aber typisch war eher die geplante Stadt. Im Hochstift Paderborn waren von über zwei Dutzend Städten nur Paderborn und Warburg gewachsene Städte, der Rest gezielte Gründungen. Wobei dort besondere Voraussetzungen vorlagen, sonst war das Verhältnis nicht so groß.

Oft kann sogar nachgewiesen werden, dass die Städte nicht nur im Gelände abgesteckt wurden, sondern zuvor mit Zirkel und Lineal geplant wurden. Für einige Städte wurde die geometrische Konstruktion untersucht und ist z.B. für Salzkotten Recht leicht zu sehen, wenn man danach sucht und berücksichtigt, dass die Salzquellen und -produktion um das heutige Rathaus auch Forderungen an die Planung stellten. Dazu kommt dann noch, dass in der Regel nicht alle Straßen gekrümmt waren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln