Kaserne > Geländebau

Wirkung einer Gamemat, Erfahrungen

<< < (2/4) > >>

preussischblau:
Ja, ich bin sehr zufrieden. Der 3D Effekt der Bedruckung ist bei Betrachtung von oben natürlich stärker als bei flacher Perspektive, aber das ist ja klar. Man könnte mit etwas mehr zusätzlichem Gelände wie Steinchen oder Büschen etc. das Ganze sicher noch aufpeppen. Als Zwischenlösung, wenn man (noch) keine selbstgebaute Geländefläche hat, nicht schlecht. Und meiner Meinung nach besser als eine oft in Falten ausgerollte gleichförmige leuchtgrüne Grasmatte, die mag ich weniger. Aber das ist Geschmackssache.

Man kann sie ein bisschen unterfüttern, darf halt nicht zu viel werden, sonst gibt es Wellen. Flache Bücher oder Karton geht, ein flacher Hügel wohl auch. Auf den Fotos habe ich Kissen druntergelegt, das gibt die auf den Fotos sichtbaren Wellen.

Riothamus:
Ein schöner Vergleich. Aber für Deine toll gestalteten Basen wird es schwierig werden, ein wirklich passendes Schlachtfeld zu finden oder zu gestalten.

preussischblau:
Tjaaa, Inspiration ist für mich in Sachen Figuren und Landschaft immer wieder die Seite Scheck´s Zinnsoldatenkriege , die leider seit einer Weile nicht mehr gepflegt wird.

Und wenn ich mal groß bin, möchte ich auch solche Schlachtengemälde wie bei Scheck auf Teddyfell-Geländematten inszenieren. (Das sind sogar NMZ Figuren!)





Auf dem Weg dahin ist die Gamemat ein sehr guter Zwischenschritt, Spielen muss sein 8)

Riothamus:
Ja, danach schreien Deine Männer! Da würde ich mich auch nicht mit anderen Unterlagen lange aufhalten.

khr:
Ich hatte auch schön länger mit einer Matte von Deep Cut Studiogeliebäugelt. Besonders beendruckend finde ich die große Auswahl wirklich kunstvoll gemachter Entwürfe. Ich habe allein zehn verschiedene zum Thema Stadt/Ruinen gesehen, angefangen von einer mIttelalterlichen mit Pflastersteinen, über \"City Ruins\" (Wohl 2.Weltkrieg, mit Ziegeltrümmern) bis hin zu \"Gotham\" (Asphalt). Preussichblaus Bericht hat mich dann ermutigt, auch den Sprung zu wagen und für Stadtgefechte mit meinen 28mm Figuren eine \"Urban Ruins\" Matte zu bestellen.

Die positiven Erfahrungen mit dem Service kann ich nur bestätigen. Sehr prompt und problemlos.Der Preis ist - je nach Größe und Material - ähnlich wie bei anderen Matten, allerdings fand ich die Versandkosten (UPS) recht hoch.

Statt \"Mousepad\" als Material habe ich Stoff gewählt, weil ich ein kompakt zu verpackendes Material haben wollte. Und ich bin damit zufrieden. Solider Stoff, der nicht leicht Falten annimmt, Die Ränder sind sauber abgeklbat, da fasert so schnell nichts aus. Man soll die Matte auch waschen und bügeln können - nicht daß ich dass so schnell ausprobieren werde.  Man kann den Stoff mit einer ordentlichen Tischdecke vergleichen - und das Muster geht dann auch als modernes Design durch  ;)

Hier ein paar Bilder:

Ein Überblick aus der Spielerperspektive, mit ein paar einfachen Ruinen drauf unter diffusem Licht. Das Muster entspricht den Trümmern, wie sie moderne Betonbauten hinterlassen. Falten und Unebenhaiten sind da nicht zu erkennen.



Näher ran



Und eine Nahaufnahme



Wenn man ganz nah herangeht, erkennt man die Stoffstruktur und ein paar Stellen sind nicht ganz scharf. Aber das ist bei normaler Betrachtung nicht zu erkennen.

Nach der Größe der Trümmer ist diese Matte für 28mm Figuren gemacht, Ich denke, man könnte  sie bis zu vielleicht 15mm herunter nutzen, aber nicht für z.B.6mm. Es gibt aber Matten, die als kompatibel mit Dropship commander beworben werden.

Also, wie gesagt , ich bin zufrieden und liebäugel schon mit der nächsten Matte.

Viele Grüße
Karl Heinz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln