Kaserne > Projekte
PIKEMAN\'S LAMENT: Zwei Kompanien
Riothamus:
:thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Pappenheimer:
Hier geht\'s nun auch schon weiter mit den ersten Pikenieren in der Kompanie des englischen Lords.
Die Hälfte der Figuren wurde schon vor etlichen Jahren bemalt und hat nur ein Shading bekommen. Daher auch die unterschiedliche Basierung.
Im Regelbuch werden ja Einzelbasierung, aber auch Multibases oder ein Mix aus beidem vorgeschlagen. Ich finde so einen Mix eigentlich ganz gut, da man ja eh immer nur einzelne Verluste dann wieder ersetzen kann. D.h. wenn ich vier Mann Verluste habe, nehme ich halt die Viererbase raus.
Hier sieht man die eine Seite der Fahne, die ich als Freehand gemalt habe.
Die andere Seite ist mit einem schönen doppelköpfigen Adler vorgegeben.
Diese Kombination genau konnte ich nirgends finden, ging aber davon aus, dass ich auf der anderen Seite als Freehand nicht auch so schön den Adler hinbekommen hätte.
Für meine Verhältnisse ne ziemlich dunkel geshadete Truppe. Aber ich bin recht zufrieden, wenn auch nicht so zufrieden wie mit den Kürissern.
Die Minis sind ein Mix aus Zvezda und Revell, bei Revell Kaiserliche Infanterie, Schwedische Infanterie und Conquistadoren. Bei Zvezda ist weniger das Problem, dass sie merklich größer als die Revell-Minis sind, als dass sie so riesige Köppe haben.
Maréchal Davout:
Es geht voran - gut!
Die grundsätzliche Freude ist es, diese alten Bekannten in Farbe zu sehen!
Wieviele Pikeniertrupps planst du? Wirst du auch die Modelle mit in den Boden gerammter Pike einsetzen?
Wie gut hat der Shade auf Revell gehalten bzw. wie sich verhalten?
LG
Felix
Pappenheimer:
Ich plane bisher nur die eine Pikeniertruppe, die schon da ist. Dann geht es mit 18.Jh. weiter. Später kriege ich selber sicher auch mal Pikeniere. Welche mit in den Boden gerammten Piken mache ich aber sicher auch mal. Sind ja die Masse der Posen in den zwei Revellsets.
Das Wegschneiden dieser Reste vom Gussrahmen an den Piken ist eindeutig nichts für mich. Vielleicht könnten sich die Hersteller, da auch mal was einfallen lassen, dass sie die Verbindungen zum Gussrahmen wenigstens nicht an allzu fragilen Stellen wie Piken befestigen.
Die Farbe hält erstmal gut auf den Revell-Figuren. Das Problem ist eher die alte Revellfarbe. Da hält das Shade ganz schlecht drauf. Daher weiß ich auch nicht, ob ich die 9 bereits fertig bemalten Artilleristen noch shaden soll, weil das einfach nur verschlimmbessert. Mal schauen. Bräuchte ja eigentlich nur noch einen Artilleristen und ein Geschütz für ne zweite Kanone, womit auch Gunkels Kompanie Artillerie hätte.
Von der Quali her, finde ich die Revells eigentlich nicht schlechter als die Zvezda-Minis. V.a. das mit den separaten Armen ist bei Zvezda nicht ideal. Man sieht doch letztlich immer die Lücken, perfekt wird das nie. Bei ner Massenschlacht fällt es nicht so ins Auge, bei nem Skirmish scheint mir das schon störender.
Derzeit male ich die Akebusierer zu Pferd von Mars. Zwei Minis davon, v.a. der Offizier, haben sogar ganz schöne Posen. Bei Revell schaut ja alles bei der Infanterie etwas arg ordentlich, reglementmäßig mit immer gleichen Hüten (bei den Schweden) oder Helmen (bei den Kaiserlichen) aus. Da hat Mars bei den Reitern immerhin spannendere Hüte teilweise, schön verknickt, von Wind und Regen verformt, so wie sie halt Vrancx und Co malen.
Was mir auch auffiel, ist dass Dreißigjähriger zeitaufwändig sein kann. Man malt halt keine Uniformen in dem Sinne. Ich mache Stiefel und Schuhe immer in unterschiedlichen Farben und auch nicht jeder Mann kriegt den selben Farbton fürs Wams und manchmal versuche ich mich auch geschlitzte Ärmel zu malen, wie sie bei reicheren Soldaten - v.a. Reitern - oder Offizieren üblich waren, auch wenn das Revell z.B. nicht gesculptet hat. Man braucht eigentlich massig Farben, in allen möglichen Tönen, v.a. viele Braun- und Naturlederfarbtöne für Lederkoller, Bandeliers, Pferde, Hüte, Schuhe, Stiefel, damit man z.B. umgeklappte Stiefel erkennt. Grautöne sind auch interessant für Strümpfe, Hüte und Wämser. Schöne Impressionen findet man gesammelt auf dieser HP: http://kriegsbuch.blogspot.de/#!/ :thumbsup:
Pappenheimer:
Nun gibt\'s Verstärkungen für Gunkels Kompanie.
Ein Trupp Arkebusierer (4 Punkte).
Was man nicht so sieht, ist der Offizier mit Kürass und Beintaschen, der einen grauen Schlapphut und eine alte orangefarbene Schärpe trägt.
Somit habe ich jetzt 10 von 16 Punkten oder 2/3 meiner Einheiten zusammen.
Als nächstes kriegt die kaiserliche Seite Arkebusierer.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln