Kaserne > Projekte

PIKEMAN\'S LAMENT: Zwei Kompanien

<< < (4/52) > >>

Riothamus:
Die Mühe lohnt sich jedenfalls: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Pappenheimer:
Ich hätte mal eine Frage. Wie sieht es denn aus mit Kürissern mit Lanzen. Plasticsoldierreview meint, dass es das am Beginn des Krieges noch gegeben hätte. Ich habe noch 3 Stück über (einen aus dem Mars-Set habe ich ja schon für meine Kürisser als Standartenträger verwendet). Vielleicht gab es ja sowas wie Hälfte mit Lanze, Hälfte ohne.

Auf dieser Darstellung von Wallhausen erkennt man, weshalb mit der Helmtyp im Set der Arkebusierreiter von Mars so gut gefiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Arkebusierreiter#/media/File:Fotothek_df_tg_0000956_Kriegskunst_%5E_Pferd_%5E_Arkebussier_%5E_Gewehr_%5E_R%C3%BCstung.jpg

Revell hat bei den Schweden zwei Arkebusiere mit Helm, 2 leichtere Kürisser (manchmal auch Leichte Reiter genannt) und 2 Mann mit Schlapphüten wie sie im Ospreyband als deutsche Reiter bezeichnet werden. Es könnten auch Arkebusierer halt nur mit Hut statt Helm sein. Ich werde mich primär auf die Revellfiguren für die nächste Einheit Arkebusierer, nun in kaiserlichen Diensten, stützen. Freue mich schon drauf.  :)

@ Rio
Danke fürs Eichenlaub. Passt sicher gut zu meinen Recken, vielleicht auch als Feldzeichen?

Riothamus:
Genau genommen, sind die Lanzenreiter in der ersten Phase des Krieges nicht ganz verschwunden. Als prunkvolle Leibgarden waren sie weiter anzutreffen. Auch Wallenstein hat sich welche gehalten. Das waren dann aber in der Regel keine Regimenter, sondern kleinere Gruppen. Bei Wallenstein schwirrt mir -ohne, dass ich jetzt nachsehe- die Zahl 100 im Kopf herum. Niemand wird ausschließen können, dass die auch mal in einer kritischen Situation woanders mitgeritten sind. Eine Entschuldigung gäbe es also schon mal. Eine weitere könnten Verluste sein, die zwei Einheiten zwingen, zusammen zu agieren. Ob sie da mit ihren Lanzen das Zentrum bildeten oder diese ablegten ist natürlich eine andere Frage.

Das was wir in der Regel an Darstellungen zu dieser Zeit haben, zeigt oft nur das Regelmäßige schematisch vereinfacht. Aber jeder Krieg bedingt in gewissem Rahmen Ausnahmen. Eigentlich immer gehört dazu, dass dezimierte Einheiten zusammengestellt werden konnten oder Blöcke zuverlässiger Einheiten zwischen andere gestellt wurden.

Beispiele habe ich jetzt nicht parat. Aber durch Cäsar war es den Feldherren damals bekannt.

Eichenlaub als Erkennungszeichen wäre doch nicht untypisch, nur in 1/72 wohl nicht von anderen Blättern zu unterscheiden...

Pappenheimer:
Danke für die Infos, Riothamus.

Wäre ja in Pikeman\'s Lament eh nur ein Häufchen von 6 Mann. Habe auch noch einen gefunden indem ich einen Conquistador aus dem Revellset zweckentfremden werde. Halt ohne den Schild. Ich hatte mich mal umgeschaut und einige sehr altmodische Klamotten noch um 1620 auf Darstellungen gefunden. Wallhausen bringt ja noch Lanzierer. Mit 4 Reitern + Offizier + Trompeter wäre ich ja auch schon bei den 6 Mann Standardgröße in PML.  8)

Ich denke, es wird einfach auch von daher einige Exoten geben, da ich so schnell nix Neues (A call to arms) an Minis kaufen kann, schon allein wegen dem Platz. Habe mir auch mal meine Conquistadores zwecks Rontarschierern angeschaut. Immerhin 40 gab es pro Kompanie bei den Spanieren. Diese haben ja meistens eng mit den Kaiserlichen zusammengearbeitet, so dass oftmals Wallonen, Spanier u. ä. ausdrücklich für Kommandounternehmen erwähnt werden.
Eine Einheit Pikeniere, eine Musketiere (kommt noch), eine Rontarschierer (irgendwann mal), eine Lanzierer (auch in fernerer Zukunft), eine Arkebusiere (in der Mache) und einem Geschütz wäre das schon ein herrlich bunter Haufen mit 24 Punkten. Da müsste ich sogar Pikeniere oder Musketiere als Rekruten (Raw) einstufen, dass ich mit den Punkten hinkäme. Rontarschiere kriegen als Forlorn Hope sicher 6 Pkt.e.

Maréchal Davout:
Besonders interessant ist es ja, wenn mir relativ unbekannte Figuren wie von Mars hier die Arquebusiere kommen. Den Helmtyp finde ich auch ganz nett und auch dass aus dem Sattel Arquebusen abgefeuert werden, was man bei Revell nicht hat.

Aber von der Qualität der Minis ist da doch ein großer Unterschied zu Revell: Die Posen der Pferde wirken teilweise seltsam und bei dem Reiter ganz rechts sieht es so aus, als ob der Ladestock massig unsauber gegossenes Plastik entlang des Stockes hat oder ist das eine der leeren Schwertscheiden, ohne Schwert an der Mini?

Mit Grün und Hellbeige erreichst du hier einen zusammengehörigen Look mit recht natürlichen Farben. Die Seite der zwei Komponentenbase würde ich noch einfarbig anstreichen.

Viele Grüße
Felix

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln