Epochen > Altertum

Beratung für hellenistisches Italien, Victrix

<< < (2/3) > >>

Riothamus:
Zu der Zeit hatte ja schon Rom das Sagen in Italien. Bis zu den Punischen Kriegen liegt natürlich Sizilien und Syrakus nahe. Da sind Deine Punier auch passende Gegner. Zu Syrkus hat ja el cid jetzt schon geschrieben.

So, was ging da ab?

Zunächst natürlich Pyrrhos, der Tarent im Konflikt mit Rom zu Hilfe kam. Zum Ausgang gehörte, dass die letzten Griechischen Städte ins Bundesverhältnis zu Rom treten mussten. Das hieß, dass die Städte offiziell selbständig blieben, aber Rom die Außenpolitik bestimmte und auch über Krieg und Frieden entschied. Aber im Kriegsfall mussten Kontingente gestellt werden und die Städte hatten somit weiterhin eigenes Militär. Offiziell wurden die Verträge dabei zwischen gleichrangigen Staaten abgeschlossen. Damit waren dann aber die Griechen an allen römischen Kriegen beteiligt. Die Ausrüstung glich sich mit der Zeit an, wohl mit einem Schub im 2. Punischen Krieg, als durch die großen Niederlagen die alte Ausrüstung verloren ging.


[/li]
* 270: Genau genommen war 270 Rhegion die letzte Griechenstadt, die Bundesgenosse wurde. Dort hatten kampanische Söldner gemeutert und Rom hatte die Stadt von deren Herrschaft befreit.

* Schon um 285 haben oskische Söldner von Agathokles, dem Tyrannen von Syrakus Messina besetzt und dort einen Staat gegründet. Sie nennen sich nach dem sabellischen Kriegsgott Mamers Mamertiner. Die italischen Osker waren stark von den Samniten und vor allem den Griechen beeinflußt.

* 275-270 Krieg Hierons von Syrakus gegen die Mamertiner.

* 270-265 Karthago, dass den Westen Siziliens beherrscht, legt eine Besatzung nach Messina, um Syrakus fern zu halten.

* 269/68: Aufstand der Picener. Das war eine italische Ethnie, zu der wenig bekannt ist. Mit einer ganz allgemein Italisch wirkenden Warband darzustellen.

* 267/66 Kämpfe mit den Sallentinern, Brundisium wird annektiert und 244 römische Kolonie*. Die Messapier dort waren nach heutigen Vermutung Illyrer, die sich mit Italikern \'vermischt\' hatten. Der Antike galten sie als ehemalige Kreter. Sie standen im Gegensatz zu Tarent.

* 265/64 Der Adel der etruskischen Stadt Volsinii ruft Rom zu Hilfe. Die Stadt wird zerstört und an anderer Stelle (Bolsena) wieder aufgebaut. Schon seit 30 Jahren gab es da immer wieder Probleme.

* 264-241 1. Punischer Krieg. Die Mamertiner überreden die karthagische Besatzung zum Abzug. Aus den folgenden diplomatischen Verwicklungen und einem Hilferuf der Mamertiner, die mittlerweile gleichzeitig von Karthago und Syrakus belagert werden, an Rom ergibt sich der 1. Punische Krieg.

* 241 war der Aufstand von Falerii der letzte Aufstand in Italien bis zum 2. Punischen Krieg. Auch Falerii wurde umgesiedelt. Die Falisker waren ein Volk zwischen Etruskern und Latinern im Umland von Falerii.

* 241-238 Aufstand der Söldner gegen Karthago, dem Rom und Syrakus zu Hilfe kommen. Für Skirmish wird diese unheilige Allianz wohl kaum darstellbar sein. Obwohl es natürlich 3 verbündete Parteien sein können, die neben dem Kampf gegen Söldner um dieselben Schätze konkurrieren....

* ab 237 Aktivitäten Karthagos in Iberien, die schließlich zum 2. Punischen Krieg führen.

* 238-236 Die norditalischen Kelten ziehen bis vor Ariminium (Rimini). Ariminium war eine Etruskische Gründung, mittlerweile aber eine latinische Kolonie Roms.

* vor 229 von Illyrien und den Griechenstädten an der Adria ausgehendes Piratenproblem, dass

* 229-228 zum 1. Illyrischen Krieg gegen das Illyrische Königreich von Skodra unter der Königin Teuta führt.

* 225-222 Einfall der Kelten, die bis nach Etrurien kommen. Rom überschreitet schließlich den Po,legt die Via Flaminia an und gründet Placentia und Cremona. In dem Zusammenhang wird die männliche Bevölkerung Italiens gezählt.

* 220/19 Die Griechische Stadt Pharos (heute Stari Grad in Kroatien) wehrt sich gegen das seit dem 1. Illyrischen Krieg bestehende römische Protektorat und wird zerstört.

* 218 beginnt dann schon der 2. Punische KriegDu siehst, da alle auch irgendwie mit Rom verbündet waren, kannst Du späte Etrusker, Griechen, diverse Italiker, Römer, Gallier, Illyrer und Punier recht bunt gegeneinander antreten lassen. Iberer wären dabei eine nette Ergänzung. Gegen sie kannst Du auch Griechen (und ab dem 2, Punischen Römer) antreten lassen.

* Kolonie: Nicht im heutigen Sinn: Eine Römische Kolonie war eine Stadt, die von Römischen Bürgern gegründet wurde, um die Umgegend so unter Kontrolle zu bringen. Das waren also militärische Vorposten, deren Gründung gleichzeitig eine Landverteilung an Römer bedeutete. Es gab römische Kolonien, deren Bürger das römische Bürgerrecht behielten und latinische Colonien, deren Bürger nur das latinische Bürgerrecht besaßen. (Zog ein Latiner nach Rom, hatte er die Rechte eines Römers und die Kinder galten als Römer.) Sonst galt für die Kolonien dasselbe wie für die Bundesgenossen. Außerhalb Italiens wurden Kolonien erst am Ende der Republik gegründet. Aus den Provinzen waren sie in der Kaiserzeit hervorgehoben, da sie Gebiet römischer Bürger waren. In Germanien z.B. Köln und die Colonia Ulpia Traiana bei Xanten.

DonVoss:
Vielen Dank...das hört sich großartig an....:)

@Don-Skirmish.
Das is bei mir immer eher Comic als Dokumentation...wenns doll aussieht kommen auch Piken mit rein oder Elefanten..... :thumbsup:  8o  :animierte-smilies-militaer-084:

Ich will eher so das typische der Armee abbilden, als ne realistische Skirmish-Truppe aufstellen.

Syracus hört sich cool an... :love:


@rio
Thanx...muss ich erstmal in Ruhe lesen....:)

Cheers,
Don

el cid:

--- Zitat ---wenns doll aussieht kommen auch Piken mit rein oder Elefanten
--- Ende Zitat ---

dann solltest du eine Armee des Phyrrhus von Epirus ins Auge fassen, circa 300 bis 275 v.Chr.
 
diese Armee bringt dir Phalangisten aus Macedonien oder Tarent, Hopliten aus Italien und Griechenland, Galater (relativ wenig bekleidete Gallier), diverse Schleuderer und Bogenschützen, Reiterei aus Griechenland (Thessalien, Aetolia, Acarnia), aus Italien und Tarent
und ....... Elefanten mit Howdah
naja, und Bolzenballisten auch

Italiener unter Phyrrhus waren u.a. Samniten, Luccanier und Bruttier, aber keine Apulier und Kampanier (letztere waren in der Armee von Syrakus)

spoiled by choice, me think  ;)

Riothamus:
Ja, in Italien wird es mit Elefanten zwischen Pyrrhus und Hannibal schwer.

Bei den Karthagern brauchst du nicht die kleineren Elefanten aus Nordwestafrika nehmen. Sie importierten zusätzlich sowohl Afrikanische Elefanten über Ägypten als auch Indische aus verschiedenen Quellen. So waren sie nicht von einem Lieferanten abhängig. Auch die Elefanten Hannibals in Spanien waren ein Mix.

Maréchal Davout:
Bin sehr gespannt auf das Projekt!
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=262224#post262224 ---Bei den Karthagern brauchst du nicht die kleineren Elefanten aus Nordwestafrika nehmen. Sie importierten zusätzlich sowohl Afrikanische Elefanten über Ägypten als auch Indische aus verschiedenen Quellen. So waren sie nicht von einem Lieferanten abhängig. Auch die Elefanten Hannibals in Spanien waren ein Mix.
--- Ende Zitat ---
Das ist ja cool! Ich habe da ja auch so meine Bestände im Hellenismus-Bereich, dazu gehören auch 6 kleoine nordafrikanische, 1 indischer und 1 afrikanischer Kriegselefant und jetzt höre ich, dass die doch alle in die gleiche Armee passen - super! Hatten den nur die Karthager auch die Kleinen aus Nordafrika?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln