Epochen > Altertum
Wagenrennen - Chariot Races
Longshanks:
Cooles Thema! :D
Bayernkini:
So, ich gehs erstmal wieder einfach an.
Habe mir von Ivan die Arena bzw. das File (siehe Grafikbeispiel der Arena oben) für meine Bedürfnisse anpassen lassen.
Sprich ich wollte 28mm Massstab, und nur \"leere\" Spuren, da ich dann die endgültige Feldereinteilung selber individuell hinzufügen kann, auch direkt auf der fertigen Matte (wenn ich dann weiß, wie groß meine Chariot Bases dann sind.)
Ausserdem kann ich ein 28mm scale file auch selber in andere Masstäbe verkleinern (ist ja nur ein digitales File) und ggf. drucken lassen (falls ich doch noch auf 15mm oder 6mm umschwenken sollte ;)
Wie ich die Matte drucken lassen werde, muß ich noch schauen, die vorliegende Größe wäre nämlich 2895x1111mm.
Entweder ich schneid selber \"digital\" ein Stück raus, damit die Länge auf nen Standardtisch von 180cm passt oder
ich lasse die Matte in der Größe drucken und schneide sie dann in der Mitte durch bzw. lasse sie in zwei Teilen drucken, dann könnte ich die Länge ja nach Bedarf \"anpassen\" sprich
zusammenschieben oder auseinander ziehen ;)
Das ist vielleicht sogar die bessere Idee.
Bayernkini:
Das Spiel Nr. 6 \"Chariot Race\" (s.o.) ist eingetroffen.
Wie bereits gesagt, gleicht es ein wenig dem Rennspiel \"Formula D\" (wers kennt).
Jeder Spieler hat auch einen ähnlichen \"Rennbogen\" auf dem folgende drei Skalen sind.
Helm: Schadensleiste, man startet mit 12 Punkten und bei 0 ist der Streitwagen zerstört und man ist raus :)
Pferdekopf: Geschwindigkeitsleiste, je höher die Geschwindigkeit, desto weniger Würfel hat man zur Verfügung, sprich desto weniger Kontrolle über den Wagen. Ausserdem darf die Geschwindigkeit zum eigenen Turnstart nicht höher sein als der gegenwärtige Schadensstand. Notfalls muß man den \"Gang\" nach unten korrigieren.
Kopf: Schicksalsleiste, diese Fähigkeit/Punkte kann man dafür einsetzen seinen Wagen zu reparieren oder für Würfelwiederholungen.
Die Würfel haben 5 verschieden Symbole (Steuernsymbol-Doppelpfeil = 2x). Damit muß man entweder seine Geschwindigkeit korrigieren +/- , die Fahrspur wechseln, anderen Streitwagen angreifen oder Krähenfüsse fallen lassen, oder einen \"Fortuna-Punkt\" erhalten.
Fazit: Ebenfalls einfache Regeln (was mir sowieso immer gefällt) mit der Option, ggf. nach eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Z.B. Wenn ich eine Fantasy-Streitwagenrunde habe und bischen Fantasyflair einfügen will, spricht ja nix dagegen, solche \"Sneaky Trick\" Karten der anderen System einzubinden ;)
Und gerade gesehen: Regeln zum freien Download!
http://www.pegasus.de/fileadmin/shop/anleitung/Chariot_Race_-_Das_g_4250231706653_de.pdf
Im Anhang habe ich meine Regelvariante, die ich für mein Halblings-Chicken-Race benutze.
Bayernkini:
So, bis die Matte hier ist, habe ich auch gleich mal den ersten Streitwagen geordert.
Was anderes könnte es sein als das Volk, mit dem ich mich schon seit den Zeiten, als ich noch WH spielte :blush2:
am meisten identifizierte und das noch immer tue (nebst Halblingen) :)
Nämlich der Streitwagen
http://unreleasedminiatures.eu/dwarves/34-dwarf-chariot.html
Jetzt erstmal warten bis alles da ist und dann gehts basteltechnisch hier weiter.
Bayernkini:
Noch ein Zusatz zu Nr.6 \"Chariot Race\" von Pegasus
Die Wagencharts sind doppelseitig. Auf Vorderseite sind alle Charts/Punkte gleich, auf der Rückseite sind die sechs Charts individuell unterschiedlich.
Z.B. der eine hat höhere Geschwindigkeit und geringere Schadenspunkte, der andere niedere Geschwindigkeit und höhere Schadenspunkte.
Dies lädt geradezu ein, diese individuellen Charts dann z.B. verschiedenen Völkern (falls man Fantasy-Streitwägen nimmt wie ich) zuzuteilen.
So zum Beispiel kriegen Zwerge den langsamen robusten und Elfen den schnellen anfälligen.
Diese Zuteilung sollte für erfahrene TT´ler kein Problem sein, und man kann dies sogar noch weiter selbst individualisieren.
Und man kann, wie schon gesagt, unter allen Regelwerken auch verschiedene Regelelemente unter den Systemen austauschen/übernehmen, z.B. die
Trick Karten für ein System ohne.
Daher sind meine Favoriten momentan die Nr. 5 und 6.
Die sind schon an sich einfach und trotzdem spassig und können (egal ob für historisch oder fantasy) mit Elementen der anderen Regeln gepimpt werden,
ohne dadurch gleich unnötig \"schwerfällig\" zu werden.
Und für Newbies/Kids sind diese beiden Regelwerke sowieso geeignet :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln