Kaserne > Miniaturenforum

Danemark und Schweden 1657

(1/4) > >>

Camo:
Moin,

man fragte mich das gerade und ich bin mir da nicht ganz sicher, möchte auch nichts Falsches sagen.

Dänische und schwedische Soldaten 1657 - das sollten die gleichen wie im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) sein, oder?
Sprich die Schweden-Boxen könnten verwendet werden für die Schweden, richtig? Und für die Dänen? Könnte man da auch die Schweden nutzen? \"Imperiale\"? Wie sieht es mit der \"Firelock Storming Party\" aus?

Sachdienliche Hinweise von Wissenden sind herzlich willkommen. ;)


Cheers,
Camo

Pappenheimer:
Ich würde die gleichen Minis nehmen. Zum Ende des Krieges hin haben sicherlich Radschlossgewehre und ähnliche modernere Waffen zugenommen. Aber da viele Sets von Warlord - ich denke mal darauf spielst Du an - ohnehin eher für engl. Bürgerkrieg gedacht sind (z.B. die Firelock Storming Party) dürfte das so stimmen. Was mir immer aufstieß waren diese komischen Saufedern, die man auf dem Cover-Artwork von der Schweden-Box sieht. Laut dem Osprey-Band zur Armee Gustav Adolfs wurden die nicht in dem Maße an die Truppen ausgeliefert - eher ne oral legend.

Camo:
Also die TYW-Schweden für die Schweden. Und für die Dänen dann auch? Ich bin mir gerade über die Unterschiede etwas unsicher.
Und ja, ging um die Warlord-Boxen, richtig. Sind ja nur 9 Jahre Unterschied zwischen den Kriegen.

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'Camo\',\'index.php?page=Thread&postID=264655#post264655 ---Also die TYW-Schweden für die Schweden. Und für die Dänen dann auch? Ich bin mir gerade über die Unterschiede etwas unsicher.
Und ja, ging um die Warlord-Boxen, richtig. Sind ja nur 9 Jahre Unterschied zwischen den Kriegen.
--- Ende Zitat ---
Die Dänen sahen nach den Bildern, die ich kenne, praktisch identisch aus wie Schweden und Kaiserliche.

Nur bei der Kavallerie würde ich an Deiner Stelle ins Detail gehen.

Die Kriegsverfassung in Schweden und Dänemark wich stark voneinander ab. In Schweden stellte man vor dem Eintritt in den 30-jährigen v.a. Aufgebotstruppen auf, die dann 1630/31 rasch durch der Herkunft nach Deutsche und andere Ausländer ersetzt wurden. Selbst in den beiden alten Regimentern - das berühmte gelbe und blaue Regiment - dienten schon 1632 kaum noch ein Schwede oder Finne, fast nur Deutsche oder gar Italiener u. ä.. Meistens wird das so dargestellt, dass in den 1650ern in Polen z.B. die Schweden mit den Resten aus dem 30-jährigen unterwegs waren, also Veteranenregimenter. Die Schweden hatten mit der Demobilmachung unter den Mächten die größten Probleme, da man kein Geld hatte um einen Abschied zu bezahlen. Deswegen blieben viele Truppen weit über 1648 hinaus einfach in Dtl..

Die Dänen hatten schon in den 1620ern ein Berufsheer, das aber für Dänemark trotz der Unabhängigkeit des Königs von den Ständen durch die Sundzölle viel zu teuer war. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass die Dänen etwas besser als die Schweden ausschauten v.a. was die Reiterei anbelangt.

Denn die schwedische Reiterei war klassischerweise mangelhaft ausgerüstet. Aus Geldmangel kriegte schon unter Gustav Adolf oft nur die Hälfte der Reiter Helme und wenigstens Brustpanzer, der Rest war nicht besser gerüstet als Musketiere, halt nur mit Stiefeln. Das ist ein Aspekt, den ich auf jeden Fall beim Aufstellen eines schwedischen Reiterregiments - von ein paar Ausnahmen abgesehen - berücksichtigen würde. Die Gäule waren wohl auch kleiner als die kaiserlichen.
Da Dänemark ebenso wie Hannover später als klassischer Pferdeexporteur, auch von Kavalleriepferden, galt, dürften die Dänen auch bessere Pferde als die Schweden gehabt haben - kann man vielleicht mit Pferden verschiedener Anbieter andeuten(?).
Hab sonst leider kein Material zu den 1650ern zur Hand, außer dem Sachbuch \"Verwüstung: Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges\". Das betrachtet den Krieg vorrangig aus schwedischer Sicht, auch mit den Feldzügen gegen Dänemark VOR 1648. Reicht aber bis in die 1650er von der Handlung her (Sintflut in Polen).

Camo:
Super, danke.  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln