Kaserne > Miniaturenforum

\"Guter\" 3D Druckservice?

<< < (2/4) > >>

Lettow-Vorbeck:
Evtl mal in der örtlichen Bücherhalle nachfragen?  Kostet bei unserer pauschal 5 Euro der Druck

Skirmisher:

--- Zitat von: \'Jocke\',\'index.php?page=Thread&postID=266368#post266368 --- auf dem 3D Drucker von nem Kumpel kam leider nur mist bei raus.
--- Ende Zitat ---
Das klingt ja nicht so prickelnd. Wisst Ihr inzwischen, woran das vielleicht lag?

Elfen Lothar:

--- Zitat von: \'Lettow-Vorbeck\',\'index.php?page=Thread&postID=266424#post266424 ---Evtl mal in der örtlichen Bücherhalle nachfragen?  Kostet bei unserer pauschal 5 Euro der Druck
--- Ende Zitat ---

Wie 5 Euro pauschal? Erklär mal bitte. Jeder wird doch schon unterschiedlich grosse Sachen drucken wollen, da haut doch eine Pauschale nicht hin.

Jocke:

--- Zitat von: \'Skirmisher\',\'index.php?page=Thread&postID=266445#post266445 ---
--- Zitat von: \'Jocke\',\'index.php?page=Thread&postID=266368#post266368 --- auf dem 3D Drucker von nem Kumpel kam leider nur mist bei raus.
--- Ende Zitat ---
Das klingt ja nicht so prickelnd. Wisst Ihr inzwischen, woran das vielleicht lag?
--- Ende Zitat ---
Die Mini ist für das einfache Filament zu filigran, das wollt einfach nicht klappen. Größere sachen die nicht so fein waren haben Problemlos geklappt.

Drake Corbett:
Ich habe mich, hauptsächlich wegen meines 28mm Battletech-Wahns, auch lange mit 3D Druck beschäftigt.
Ich habe einige Dienstleister und Privatpersonen angeschrieben und Angebote verglichen, letzten Endes bin ich aber zu dem Schluss gekommen: Für das Ergebnis sind die meisten Anbieter zu teuer.

Ich habe mich dann selbst mit dem Gedanken getragen einen 3D Drucker zu kaufen, hatte aber folgende Prämisen für mich aufgestellt:

1. Einfachste Handhabung, am Besten Plug n´Play, keine Bausätze o.ä.
2. Man muss kein Studium dafür absolvieren müssen um das Ding zu bedienen.
3. Möglichst Kostengünstige Maschine
4. Ersatzteile leicht beziehbar und bezahlbar.

Dank eines Bekannten aus Facebook, dessen Drucker ich dann in der Folge gekauft habe, habe ich alle Bedingungen erfüllt bekommen und bin nun stolzer Besitzer eines Renkforce 100
https://www.conrad.de/de/renkforce-rf100-3d-drucker-starter-kit-inkl-filament-1507428.html

Das Gerät hat mit knapp  300€ einen guten Einstiegspreis, die Handhabung ist denkbar simpel. Es braucht natürlich ein wenig Übung in Sachen Hitze, Temperatur etc. aber ich kann euch sagen: Es lohnt sich!

Eine Rolle Filament von Kaisertec (Beziehbar über Amazon z.B.) kostet 18€. Eine durchschnittliche 28mm Figur o.ä. liegt im Gramm Bereich!

Ich drucke nun seit einiger Zeit fleissig Battlemechs in 28mm, habe bereits einen Floh, einen Commando, einen Bushwacker und diverse Kleinteile für meine Kinder, oder Battlemechs fürs klassische Brettspiel gedruckt und nicht mal die Hälfte der ersten Spule verbraucht, ich liege also bei eta 9€ Materialkosten für alles was ich bisher gemacht habe (Strom nicht mitgerechnet und den Ersatzextruder auch nicht den ich mir gegönnt habe (Kostenpunkt 8€ bei Conrad)).

Der verbrauchte Extruder hat am Anfang ziemliche Rillen gezogen, ich habe kürzlich einen Neuen eingebaut und muss sagen: Das Ergebnis sind Welten unterschiede. Selbst bei \"normaler\" Auflösung von 0.1 sieh man kaum Druckrillen. Ja, es kommt an 28mm Miniaturen von GW o.ä. natürlich noch nicht hin, aber für das was ich bekomme, ist Preis/Leistung unschlagbar. Battlemechs z.B. fürs Classic Spiel kann ich für etwa 80 Cent Material drucken (Strom etc. nicht mitgerechnet).


Sämtliche Teile sind übrigens für schmales Geld bei Conrad erhältlich.

Perspektivisch werde ich mir den größeren Bruder zulegen um noch größere Teile zu machen (20x20x20cm) aber fürs üben und ins Thema kommen tut es diese Investition bei weitem!

Ich kann daher nur dafür werben sich selbst ein solches Gerät zuzulegen, es amortisiert sich sooooo schnell.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln