Kaserne > Spielberichte
HONOURS OF WAR: Fontenoy 1745
Blüchi:
Sehr schön.....wenn es bei mir mit dem Umzug Mai/Juni klappt...dann können wir das gerne auch ja auf 300-200cm Tisch spielen...steuere dann auch noch massig Figuren bei.
Flotter_Otto:
So habe ich mir das auch gedacht. Dafür hast du aber gut improvisiert. Und 2,40m x 1,80m musst du erst mal zur Verfügung haben.
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'tattergreis\',\'index.php?page=Thread&postID=266900#post266900 ---1.
Ich bin überrascht, dass Deine Darstellung von Fontenoy schon mit eher wenig Truppen funktioniert. Das Ich-hab-zu-wenig-Truppen-Syndrom ist unheilbar (selbst Dirk Tietten malt jetzt Russen an, mit Waterloo ist er wohl durch 8| ), meines Erachtens muss man aber überlange Linien haben, damit man die Probleme der Truppenverlegung nachvollziehen kann.
2.
Fontenoy :
--- Zitat ---Fürs Tabletop:
Für mich keine besonders reizvolle Schlacht durch die Position der Franzosen und die wenigen Optionen der Alliierten,
--- Ende Zitat ---
Das ist aus Deinem thread über tabletop-Klassiker
Ich finde, je genauer man bei großen Schlachten hinschaut, desto interessanter werden sie: nehmen wir an, die Niederländer warten auf den Angriff der Briten und binden damit Truppen, oder der Angriff auf die Eu-Schanze ist erfolgreich, oder der britische Kav-Kommander fällt nicht aus und die Kav unterstützt den Angriff der Briten: ist damit nicht schon ein Erfolg möglich?
3.
De Saxe war ja sehr geschickt, und trotzdem war der Sieg kein überwältigender.
--- Ende Zitat ---
1.
Ich fand so schon die Truppenverlegung schwierig, eben weil man durchquerte Einheiten nicht mehr bewegen darf, was ich aber als Regel auch logisch und nicht zu hart finde (anders als der eine DISR in Maurice).
2.
Vielleicht liegt meine Meinung zu Fontenoy auch daran, dass es einfach eine verhältnismäßig stark repräsentierte Schlacht im Wargaming wie in der Literatur ist. Das sehe ich ja schon allein an dem Zugriff hier auf den Thread. Andere Threads zu Simbach und Co dümpeln bei um die 300-400 Zugriffen rum und hier haben wir nach wenigen Tagen schon 225. Vielleicht kommt\'s durch Voltaire oder weil etwa doch die großen Namen zählen - dann müsste ja Lauffeldt auch später gut ankommen. Außerdem nennt Reed Browning die Schlacht bei Fontenoy eine der zwei Entscheidungsschlachten des Österreichischen Erbfolgekrieges - die andere ist Mollwitz. Mollwitz steht für den Sieg Preußens über Österreich wie Fontenoy für das Auswetzen der Scharte einer ganzen Reihe militärischer Misserfolge des Königs von Frankreich.
3.
Das kann man eben im TT nicht abbilden. Bei uns werden Schlachten meistens gewonnen indem Regimenter ausgelöscht, d.h. vom Spielfeld genommen werden. Bei den Briten waren aber keine Bataillone völlig platt gemacht. Die britische Infanterie stellte erneut unter Beweis, dass sie die beste in Europa war, indem sie einen mustergültigen Rückzug hinlegte, der von der exzellenten britischen Kavallerie gedeckt wurde. Feuernd und kämpfend sich zurück ziehen - das ist eine Kunst. Die Briten waren eben das ganze Gegenteil von den Franzosen. Sie waren unerschrocken und voll stoischer Disziplin, obendrein von einem Routinier auf dem Gebiet geführt: Ligonier. In der selben Situation wie die Briten wären die Franzosen sicher genauso geflohen und nieder gemacht worden wie bei Dettingen.
--- Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=266902#post266902 ---Sehr schön.....wenn es bei mir mit dem Umzug Mai/Juni klappt...dann können wir das gerne auch ja auf 300-200cm Tisch spielen...steuere dann auch noch massig Figuren bei.
--- Ende Zitat ---
Briten wären toll.
Ich denke, wenn man den Alliierten z.B. 2 Einheiten Infanterie mehr geben würde, sollte man den Franzosen 3 mehr geben, bei der Kavallerie dito. So bleibt die damalige Überlegenheit gewahrt (54.000 gegen 44.000). Ich hatte es immer so vorgesehen, dass evtl. die Verstärkungen unter Loewendahl halt erst ab der 2. Runde kommen. La Couronne war, glaub ich, dabei.
Wenn Du willst, mache ich ein größeres Szenario, wenn Du mir 1-2 Wochen davor, Deine britischen, niederländischen oder französischen Truppen schreibst, die Du beisteuern magst. Preußen nehme ich ja persönlich auch, halt ohne die Fahnen, als Niederländer, da tatsächlich auf Armeslänge recht zum Verwechseln ähnlich.
--- Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=266910#post266910 ---So habe ich mir das auch gedacht. Dafür hast du aber gut improvisiert. Und 2,40m x 1,80m musst du erst mal zur Verfügung haben.
--- Ende Zitat ---
Hab ich ja, wie in meinem Dettingen-Thread zu sehen. Ist für mich das maximal machbare.
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=22356
Maréchal Davout:
Danke für den 1. Teil des Schlachtberichts! Die Fotos machen schon was her und obwohl ich die Einheiten ja alle schon vorher gesehen haben müsste, entdecke ich doch immer wieder schöne, neue prächtige Details! :)
Blüchi:
Kann mit Russen und Schweden dienen. Ok....Schotten und rote russische Grenadiere die auch als Weihnachtsmänner durchgehen. :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln