Kaserne > Spielberichte

Ein Bild meiner letzten TT-Schlacht

<< < (45/64) > >>

newood:
Schlacht bei Grossbeeren

... danke für die schönen Bilder, mir gefällt das gut und ich kann als Blankenfelder auch was mit dem multinationalen Zusammentreffen bei Grossbeeren anfangen.

Der sogenannte "Lilograben" war damals nichts Besonderes und ist auch heute nichts Besonderes.

Für die damalige Bewegung von Truppen ist der Verlauf des Baches, insbesondere durch die sumpfigen Uferzonen, die sich an einigen Stellen in die Breite ziehen, ein schweres Hindernis was aufhält.

Mit Blick auf die damalige Wetterlage war der ganze Fläming quasi "Abgesoffen" und der Vormarsch der Franzosen stark behindert.

Mich würde sehr interessieren, ob es hier für das Gefecht am "Windmühlenberg" Szenariobedingungen gab und wenn ja, welche.

Ich denke es macht Sinn, wenn man zur Darstellung von Straßen und Bächen mal Filz ausprobiert. Das Zeug ist nicht teuer, lässt sich schnell und leicht mit einer guten Schere in Form bringen, kann farblich gestaltet und auch bemalt werden und legt sich schon nach wenigen Minuten gut auf einem Tisch aus.   

mfg
micha / newood / mr. papertigers
06.10.2022

tattergreis:
Die einzigen Szenariobedingungen waren, dass nach(!) der letzten Runde noch ein Kavallerieangriff kommt, diese Bedingung war dem Preussenspieler nicht unbedingt bekannt (das war in der realen Schlacht, und der Preussenspieler hatte sich ein Buch über die Schlacht ausgeliehen). Eine vierte franz. Division war auch angekündigt. Die hätte auch nur demonstriert...Das Spiel wurde aber nicht bis zum Ende durchgespielt, wir quatschen halt gern  :)
Den Regen haben wir nicht als Szenariobedingung verwendet. Der Lilograben konnte allerdings von Artillerie nur auf der Brücke überwunden werden.
Als Quelle verwendet wurde https://books.google.de/books?id=mlti_ZZhS4cC&pg=PA212&hl=de#v=onepage&q&f=false
"Frank Bauer., Großbeeren 1813. Die Verteidigung der preußischen Hauptstadt." war an den Preussenspieler verliehen.
Die OoBs von Nafziger fanden nur bei der Stärke der Kavallerie Verwendung.

Sorandir:

--- Zitat ---...wie ich da den optischen Eindruck verbessern kann. Würde mich über Tipps und Anregungen freuen.
--- Ende Zitat ---

Ich denke, ein oder zwei leichte und verdünnte Washes mit dunkelbrauner Farbe würden bei den Straßen schon was bewirken. Was auch schnell und einfach geht: die Ränder und einen Mittelstreifen unregelmäßig mit Grasstreu zu bestreuen. Dann hat das ganze was von unbefestigter Straße mit Wagenspuren. Wenn die Straße gepflastert sein soll, würde ich einen Wash schwarz und danach einen in braun versuchen.
Bei dem Fluss würde ich ein dünnes grünes Wash auf der Wasserfläche empfehlen, das sieht natürlicher aus als das knallige Himmelblau.
Glanzlack kommt natürlich auch gut.

Ein Tipp damit die Straßen- und Flussegmente nicht so verrutschen: an den Verbindungen die Segmente von unten mit Kreppband oder Tesafilm fixieren. So rutschen die Teile nicht mehr weg und es ist nach dem Spiel leicht genug wieder zu trennen und abzunehmen.

tattergreis:
Vielen Dank für den Tip mit dem tesafilm, der ist Gold wert!
Randbegrünung hab ich schon ein wenig praktiziert, allerdings ist das bei den kleinen Wegen nicht praktikabel, die sind etwa 5mm breit. Da werde ich einfach mit Farbe arbeiten. Auf jeden Fall hast Du mich motiviert, am Wochenende eine Wanderung in die ländliche Umgebung zu machen, um Eindrücke zu gewinnen.  :)

Sorandir:
Na immerhin  :D viel Spass

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln