Kaserne > Projekte

28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

<< < (6/29) > >>

Maréchal Davout:
Na, dann ist ja gut!

Maréchal Davout:
Hallo Leute,

So, jetzt mal was grundsätzliches: diese kleinen Kanonen von Warlord Games - was ist das für ein Kaliber? Die sehen so winzig neben den 28mm-Minis aus, dass es mir lachhaft erscheint. Ja, in Amerika gab es nicht so viel große Artillerie, vielleicht auch gerade bei den Rebellen... Trotzdem habe ich aus Geschmacksgründen zu den Artilleristen auch erstmal große Kanonen gepackt. Aber auf diesen Fotos sieht man nun auch die kleinen Kanonen (sowas finde ich bei Reenactments auch schon immer komisch, denn da sind sie defintiv für Napo nur eine Notlösung):





Na, wie findet ihr die kleinen Kanonen?

Viele Grüße
Felix

Pappenheimer:
Ich hätte jetzt an sowas wie Amusettes gedacht. Also 1-Pfünder oder sowas.

Bei Reenactments, wenn denn überhaupt Nachbauten auftauchen, werden gern Exoten genommen wie Orgelgeschütze oder solche kleinen Geschütze, die man maximal als Infanterieunterstützung verwendet hat. Dennoch werden diese Knallfrösche zu Batterien aufgefahren, was es nie gegeben hätte.
Unsere ehem. Regimentsartillerie (22e demi-brigade) hat einen 1:1 3-Pfünder und einen 1:1 4-Pfünder, der meistens von 2 Pferden gezogen wird. Auf VAs, wo es schwerfällt überhaupt die Kavallerie beritten zu machen, ist es noch ungleich heikler Stabsoffiziere und Artillerie mit Pferden zu versorgen. So ein 4-Pfünder ist schon ein Kawenzmann, hab den schonmal zu zehnt nen Hügel hochgezerrt und dabei ist das ja ein kleines Geschütz.
Ich hatte mal ein Bild von britischer Infanterie gesehen, die als Bataillonsgeschütze zwischen kleine Pelotons sowas wie 1-Pfünder eingeschoben hatte. Müßte auch aus dem AWI gewesen sein.

Riothamus:
Die Kanönchen sind niedlich. Ich nehme an, dass hängt mit der Unwegsamkeit eines Teils des Kriegsschauplatzes zusammen.

 :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

tattergreis:
Deine Figuren sind basiert, die Geschütze nicht, das verzerrt etwas den Eindruck imho. Ansonsten wäre die Größe für 4/6 pfünder ok afaik. Nur die ganz kleinen würde ich Pappenheimer überlassen, der benutzt 1/72...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln