Kaserne > Projekte
28mm-Gefechte im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'ics\',\'index.php?page=Thread&postID=272537#post272537 ---Sieht gut aus! Die Kolonialmiliz hat ja keinen Fahnenträger - wie hast du das gemacht - trägt einer in der zweiten Reihe die Fahne und wurde umgebaut?
--- Ende Zitat ---
Ja genau, in der zweiten Reihe steht einer mit am Riemen umgehängter Muskete. Die rechte Hand war frei
Maréchal Davout:
Gerade gesehen, dass bei folgendem Beitrag von mir der Großteil des Texts verschwunden war:
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=272546#post272546 ---Ja genau, in der zweiten Reihe steht einer mit am Riemen umgehängter Muskete. Die rechte Hand war frei
--- Ende Zitat ---
Die rechte Hand war frei und so ist es gerade bei Hartplastik sehr einfach mit Revell Contacter eine Hartplastikstange in seine Hand zu kleben und so ein Banner zu bauen. Nimmt man einen Speer zur Hand, kann man sogar die Spitze meist benutzen.
Inzwischen habe ich für den zuletzt gezeigten allerdings ne Spitze drangebastelt und auch schon für den Fahnenträger des kommenden Regiments. Da habe ich dann gleich einen Speer mit Faust an den Arm des Milizionärs geklebt, was am einfachsten und stabilsten ist.
LG
MD
Maréchal Davout:
Hallo,
So, nun habe ich ne Fahnenspitze drangebaut!
Pappenheimer hatte kritisiert, dass der Shade nicht so gut rüberkomme, wie bei den Continentals. Real kann ich das so grundsätzlich nicht bestätigen. Da ich immer auch mit Reallicht arbeite, könnte das auch immer am Foto liegen.
Gefällt´s euch?
Viele Grüße
MD
Maréchal Davout:
Hallo,
Und ein weiteres Milizregiment!
Auf Pappenheimers Rat habe ich die meisten Hüte nochmal schwarz angemalt.
Wie gefallen sie euch?
Viele Grüße
Felix
Hanno Barka:
Die sehen fein aus. :thumbup:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln