Epochen > Altertum
Equites Alares was ist das und wo bekomme ich die her ?
Riothamus:
Der Vorpost überschnitt sich mit dem Hvedrungers.
(Das genaue Datum der für die Auxilia wichtigsten Reform ist umstritten. Der späte Ansatz unter Vespasian hat den Nachteil, auf einem nicht aussagekräftigen Schluss zu beruhen: Vespasian lies die Lager in Stein ausbauen, wodurch die Strukturen der Einheiten eindeutig sichtbar werden. Man kann also nur sagen, dass diese Strukturen zu diesem Zeitpunkt eindeutig sichtbar werden, nicht, dass sie eingeführt wurden. Der frühe Ansatz (den ganz frühen Ansatz, dass es diese Einheiten schon seit der mittleren Republik oder seit deren Ende gab, was weitgehend auf einem Homonym beruht, spare ich mir hier mal) wäre Augustus. In der Tat muss es nach den Quellen schon zu diesem Zeitpunkt zumindest einige regulär römisch organisierte Hilfstruppen gegeben haben. Die Einheiten werden schlichtweg ab dieser Zeit als solche erwähnt. Aber Augustus und Agrippa haben eher den Stand vom Ende des Bürgerkriegs konserviert und nur zurechtgestutzt. Unter Claudius, ob nun auf ihn zurückgehend oder auf die Verwaltung wurden die Reformen des Augustus systematisiert und vieles vereinfacht. Daher ist das der traditionelle mittlere Ansatz hierfür. Ganz überzeugen kann kein Ansatz. Eine Mischung von Entwicklung und reformbedingten Entwicklungsstufen sind wohl nach menschlichem Ermessen am wahrscheinlichsten. Sicher ist, dass es unter Augustus, Tiberius, Claudius und Vespasian zu Reformen der Armee kam. Wie sie im einzelnen aussahen ist umstritten. Die Einzelheiten würden zu weit führen. Ein gutes Beispiel ist der Schienenpanzer (lorica segmantata): Ursprünglich ins späte 1. Jahrhundert datiert, wurde er aufgrund von Funden Claudius zugeschrieben. Dann frühestens der späten Zeit des Tiberius. Nach Funden in Kalkriese sind wir bei Augustus.)
Kommen wir zu den Herstellern:
Wargames Foundry imperiale Römerrange mit Reitern hier (modelliert von den Perry-Brüdern).
Warlord Games haben auch imperiale Römer. Ich kann die Seite heute nicht öffnen. Der IE warnt mich vor Spionagesoftware und lässt nicht mal einen Überbrückungsklick zu, dass muss also ernster sein. Die Reiter sind auch auf der Seite von Miniaturicum zu sehen. Auf der verlinkten Seite mit Schwert, das natürlich auch die mit Wurfspieß ausgerüsteten Reiter hatten und nach dem Umblättern mit Speer. Wie Hvedrunger schon sagte, kommt es nicht so sehr darauf an.
Wahrscheinlich gibt es weitere Hersteller, aber bei 28-mm-Römern kenne ich mich nicht so gut aus.
Edit: Als Bezugsquelle kann ich das verlinkte Miniaturicum empfehlen. Bei den von mir genannten Herstellern kannst du aber natürlich auch direkt bestellen.
FireHopper:
Das sund super Infos danke euch dafür .
Hatte mir überöegt die mit Auxiliary Cavalry von Aventine darzustellen .
https://aventineminiatures.co.uk/catalog/product_info.php/cPath/53_74_111/products_id/526
müsste dann doch eigentlich passen ?
Riothamus:
Wenn ich richtig sehe, haben die EIR83 sogar Speere und Köcher für Wurfspeere.
Du kannst sie nehmen, musst aber zu den Helmen Folgendes wissen:
Niederbieber bezieht sich auf den Helm. Der Typ Niederbieber hat sich im späten 2. Jh. entwickelt und wurde bis zur Wende zur Spätantike genutzt. Zeitlich nicht ganz passend und ist ein Infanteriehelm. Früheste Funde stammen aus der Zeit der Markomannenkriege. Bisher sind nur recht reich verzierte Helme als Kavalleriehelme identifiziert. Die Trajanssäule z.B. zeigt zwar wesentlich einfachere Helme, aber zum einen war die Säule einst bunt bemalt, zum anderen stimmen sie in der Form mit den so eingeordneten Fundstücken überein.
(Bei der Helmtypologie stehen sich 3 bis 4 konkurrierende Systeme gegenüber. An den Funddaten und den Unterscheidungen zwischen Kavallerie und Infanterie ändert das nichts. Früher war die Klassifizierung nach Robinson für die Infanteriehelme gängig. Aber die erschien Mitte der 70er Jahre und kann heute so nicht mehr überzeugen. Es scheint mir, dass sie die einfach für ihre Reiter herangezogen haben. )
Der Helm aus Heddernheim (Einzahl!) passt eher zu EIR, wenn du dich auf die ersten beiden Jahrhunderte konzentrierst. Du kannst aber auch mixen, da die jeweils vorkommenden Helmtypen in den Einheiten gemischt vorkamen. Es ist auch nachgewiesen, dass ältere Helme lange weitergetragen wurden und teils sogar der Helmmode angepasst wurden. Wieder eher Infanteriehelm, aber den Kavalleriehelmen schon ähnlicher. In dem Maßstab und mit richtiger Bemalung sehe ich da keine großen Probleme.
Bei den Niederbiber-Helmen der Figuren kann ich nicht sehen, wie groß die Wangenklappen sind. Wenn sie nicht zuviel vom Gesicht verdecken, kannst du den kreuzförmigen Verstärkungen mit Messer oder Feile zu Leibe rücken und so mit passender Bemalung Helme erhalten, die als Kavalleriehelme durchgehen. Details wären dann vielleicht etwas groß geraten, aber bei 28-mm-Minis ist das ja eine oft zu beobachtende Erscheinung.
Weitere Merkmale zur Datierung erkenne ich auf den kleinen Fotos leider nicht. Ich versuche mal, ob ich die heute Abend größer auf den Bildschirm bekomme.
Die Helme bei Foundry und Warlord sind eindeutig Reiterhelme der richtigen Zeit.
Apropos Zeit: Welche Zeit hast du im Auge? Das macht die Antworten einfacher.
Riothamus:
Mehr als tausend Worte: Trajanssäule.
Anklicken und bei der Commons-Ansicht nochmal anklicken, um es in voller Auflösung zu sehen.
Da ist zwar einiges der Sehgewohnheit der Stadtrömer angepasst, aber für die Helme und Reiter geht das schon.
Neidhart:
Ja, passt.
Mit Aventine hast du auch eine hervorragende Reihe ausgewählt, macht wirklich Spaß die Figuren zu bemalen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln