Der Pub > An der Bar

historical wargaming - was formt unser Bild?

<< < (18/19) > >>

Pappenheimer:

--- Zitat von: \'newood\',\'index.php?page=Thread&postID=274219#post274219 ---mfg
newood
--- Ende Zitat ---
Potop (1974) - die Massen, Story, Schauspieler
By the sword divided (1983/1985)
Der Kaiser von China und der König von Sulu (198?)*
Dschingis Khan (1987) - die Massenszenen und alles noch ohne PC-Animation!
Piraten (1986) - die Galeone! geile Kostüme
Mit Feuer und Schwert (1999)
Master and Commander (2005) - was für Kämpfe!

Heute nicht mehr so, aber damals fand ich\'s toll:
Waterloo (1970) - nicht mehr meine Zeit
The Duelists (1977) - einfach ein bisschen viel Quatsch drin
Sharpe (1993-2008) - muss Mitte der 90er auf RTL2 gewesen sein
Gettysburg (1993) - einfach nicht mehr meine Zeit
Gods and Generals (2003) - einfach nicht mehr meine Zeit

Leider gab\'s nie was, was genau in meine Zeit fiel und fetzte.  :(

* lief mal nachts um 24 Uhr im Dritten nie wieder gefunden den Film, tolle Schiffe und Kanonen und Kampfszenen (nur am Anfang)

Barbarus:
Ich markier einfach mal alle Filme, die ich gesehen habe, in grün und die anderen in rot:


Kampf um Rom (1968 ... die riesigen Mauern und die Massen an Soldaten
Ben Hur (1959) ... natürlich die Seeschlacht
Kleopatra (1963) ... natürlich die Seeschlacht
Lawrence von Arabien ... der Sturm auf Akaba und der Überfall auf den Zug
Die Wikinger ... die Nummer mit dem Baumstamm war schon cool
Die Luftschlacht um England
Waterloo ... die Masse an Soldaten
Tora, Tora, Tora
Die Brücke am Kwai
Der Rote Baron
Rorkes Drift ... auch wenn man heute weiß das Bromhead und Chard vorher nur durchschnittliche Offiziere waren
Die Kanonen von Tobruk
Taxi nach Tobruk
Der längste Tag
Steiner I
Die Wildgänse ... unbedingt
Die Hunde des Krieges ... unbedingt
Die grünen Teufel
Apocalypse Now
Full Metal Jacket
Platoon
Die Brücke von Arnheim
Der letzte Befehl
Gettysburg
Der Soldat James Ryan
Der schmale Grad ( du wolltest vermutlich \"Grat\" schreiben, oder?)
Letters from Iwo Jima
Flags of our Fathers
Hacksaw Ridge



Potop (1974) - die Massen, Story, Schauspieler
By the sword divided (1983/1985)
Der Kaiser von China und der König von Sulu (198?)*
Dschingis Khan (1987) - die Massenszenen und alles noch ohne PC-Animation!
Piraten (1986) - die Galeone! geile Kostüme
Mit Feuer und Schwert (1999)
Master and Commander (2005) - was für Kämpfe!
The Duelists (1977) - einfach ein bisschen viel Quatsch drin
Sharpe (1993-2008) - muss Mitte der 90er auf RTL2 gewesen sein
Gettysburg (1993) - einfach nicht mehr meine Zeit
Gods and Generals (2003) - einfach nicht mehr meine Zeit



Was ich damit zum Ausdruck bringen will? Naja, vielleicht sowas wie \"man sollte nicht von sich auf Andere schließen\"... wie man an den Markierungen erkennt, habe ich hauptsächlich jene Filme gesehen, die irgendwie mit moderner Kriegsführung zu tun haben.
Ich spiele allerdings kein einziges Spiel, das moderne Kriegsführung zum Thema hat.

Will sagen: ich hab so meine Zweifel, dass Filme einen großen Einfluss auf den Wargamer ausüben. Aber mag sein, dass das bei den älteren Generationen anders aussieht. Immerhin war Film früher mal \"DAS Medium\" und sicher ganz allgemein prägender als er es heute ist...

Riothamus:
Hm, ob du da nicht gerade selbst von dir auf andere schließt?

Mir ist ja bewusst, dass so mancher Film heute nicht mehr gezeigt wird, weil er der Selbstzensur der Sender sowie verfehlten Annahmen anheim fällt.* Dafür gibt es andere Verbreitungswege. Auch die Jugendlichen meines Umfelds haben noch lange nicht aufgegeben, Filme zu sehen. Es ist eben schwieriger an manche Filme zu kommen, bzw. an die Information, welche Filme es gibt.

Es kommt aber auch darauf an, wie man sich Filmen nähert: Rorkes Drift (dt. Zulu), Die Brücke am Kwai und Lawrence von Arabien hängen in der Entstehung durchaus zusammen, bilden ein Stück Filmgeschichte ab. Schaut man sie in dem Hinblick und vielleicht sogar mit den \'Sieben Säulen der Weisheit\'im Hintergrund an, steht dabei das Geschichtsbild im Sinne eines aktuellen Geschehens schon nicht mehr so im Vordergrund. Die Art des Umgangs mit dem Medium Film ist da, denke ich, entscheidender für den jeweiligen Einfluss, als das Alter.

Mitunter zeigen sich auch angebliche Filmliebhaber als wenig kompetent. \'12 Uhr Mittags\'/\'High Noon\' ist nach meiner Meinung einer der besten Western, die gedreht worden sind. In der Mc Carthy-Ära wurde er aber von entsprechender Seite verissen, weil er nicht in die us-amerikanische Ideologie passte. Der Autor war schon ein Jahr vor Veröffentlichung des Films auf der \'Schwarzen Liste\' gelandet. Am interessantesten der Eiertanz von John Wayne: Gary Cooper bekam für sein Spiel in \'12 Uhr Mittags\' den Oscar für den besten Hauptdarsteller. Da er ihn nicht in Empfang nehmen konnte, nahm John Wayne den Preis für ihn entgegen und lobte den Film, nur um sich später mit allzu deutlichen Worten von dem Film zu distanzieren. Ohne Blick auf die hohe politische Brisanz des Films werden entsprechende negative Beurteilungen bis heute nachgeplappert, was heute noch Folgen in bundesdeutschen Lehrplänen zeitigt, teils mit wörtlicher Argumentationsübernahme von den Kommunistenjägern. Hier wird es dann unfreiwillig komisch, wenn angebliche Filmliebhaber oder solche, die Filme nur zur Unterhaltung schauen, diesen Film mit John Wayne-Zitaten als Begründung ablehnen, obwohl diese Aussagen doch als Propaganda des konservativen Schauspielers einzuordnen sind.

Was will ich damit sagen? Es gibt zig Wege, sich Filmen zu nähern. Und je nachdem, wie das angegangen wird, werden die Einflüsse des Films andere sein. Und je nachdem, wie man mit Geschichte umgeht,  eben auch. Als drittes spielt dann natürlich auch eine Rolle, wie man das Hobby betrachtet. Wie wir gesehen haben, hängen schon an der Bezeichnung verschiedene Interpretationen. Schließlich hat jeder -vielleicht auch abhängig von dargestellter Zeit- seine Grenzen, bis wohin er recherchieren kann oder was er darstellen kann. Nicht jeder hat die Kenntnisse sich aus den mangelhaften Quellen abzuleiten, wie französische Truppen im österreichischen Erbfolgekrieg aussahen.  Ich brauche nicht zu schauen, welches Tarnschema ich für meine Panzer anwende. Ich bin froh, dass ich ein historisch verwendetes halbwegs nachmachen kann. Wenn ich auf 15 mm Figuren versuche Splittertarn oder so etwas zu malen, werden die kleinsten Punkte so dick, wie das Gesicht. Da sind weder Filme noch Recherche entscheidend, da sind es einfach meine handwerklichen Fähigkeiten, die sich natürlich noch verbessern mögen. Ich bin sicher, dass es da noch mehr Einflüsse zu erwähnen gibt.  

(*Früher war man weniger feinfühlig. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gab es -ich meine am folgenden Freitag oder Samstag- eine Programmänderung beim WDR. Gezeigt wurden nacheinander Die vier Federn -ich meine es war die Version von 1939- und Khartoum. Zuvor lief eine Dokumentation zu radikalisierten Moslems oder Islamisten, bei den es u.a. um die schon vor den Anschlägen erfolgten Taten in Ostafrika und im Sudan ging. Solche wenig feinfühlige Aktualität muss natürlich auch nicht sein. Aber heute wird es in die andere Richtung übertrieben.)

Hveðrungr:
Ob Film und Fernsehen Einfluß auf das historische Wargaming ausüben?

Es gibt jede Menge Firmen die speziell Figuren aus Filmen anbieten. Ich krieg die bestimmt nicht alle zusammen:

Pulp Figutes, Copplestone Castings, Empress Miniatures, Artizan Designs, Hasslefree Miniatures, Crooked Dice hat extra eine Reihe zum Fernsehserien nachspielen.
Hoppla, fast GWs Herr der Ringe Reihe vergessen, die sind noch nichtmals historisch.

Nicht zu reden von Warlord mit Ihren Hommage Angeboten an Kelly\'s Heroes oder Band of Brothers und was noch.
und ganz neu - Stoessi\'s Heroes.

Zu übersehen daß es für diese Referenzen einen Markt gibt ist irgendwie eine Wahrnehmuns-Schieflage.....


Für irgendwas scheint dieser thread ja dann Gut zu sein.

Wellington:

--- Zitat von: \'Darkfire\',\'index.php?page=Thread&postID=274048#post274048 ---H.G. Wells \"spielte\" eigentlich nur die britischen Feldzüge nach, bzw. wollte Kinder auf die militärische Laufbahn vorbereiten...
--- Ende Zitat ---
Äh hast Du da irgendwelche Quellen für? Ich hab die Regeln für Little Wars schon öfter durchgelesen, aber dass der Kinder auf die Militärische Laufbahn vorbereiten wollte kann ich daraus nicht schliessen:

Zitat Wells
--- Zitat --- \"how much better is this amiable miniature [war] than the real thing\"
--- Ende Zitat ---
Und der Spielbericht in den Regeln passt eher zum ACW, als zu irgendwelchen Britischen Feldzügen.
--- Zitat von: \'Barbarus\',\'index.php?page=Thread&postID=274373#post274373 ---Will sagen: ich hab so meine Zweifel, dass Filme einen großen Einfluss auf den Wargamer ausüben. Aber mag sein, dass das bei den älteren Generationen anders aussieht. Immerhin war Film früher mal \"DAS Medium\" und sicher ganz allgemein prägender als er es heute ist...
--- Ende Zitat ---
Zum mindestens den Einfluss von aktuellen Serien kann man wunderbar an den unsäglichen Undercut Wikinger, die in der Saga Szene sehr stark verbreitet sind, nachvollziehen.

--- Zitat ---Es gibt jede Menge Firmen die speziell Figuren aus Filmen anbieten. Ich krieg die bestimmt nicht alle zusammen:
[....]

Zu übersehen daß es für diese Referenzen einen Markt gibt ist irgendwie eine Wahrnehmuns-Schieflage.....
--- Ende Zitat ---
Seh ich auch so. Man erinnere sich nur an den fantastischen Wüstenthemenraum bei der letzten Tactica.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln