Epochen > Absolutismus und Revolution
Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen
D.J.:
--- Zitat von: Riothamus am 19. August 2020 - 19:51:12 ---Das sieht doch schon toll aus. Da bin ich dann gespannt auf deine Briten mit intelligenter Bemalung.
--- Ende Zitat ---
Danke dir :)
Da werde ich zuerst bei den Pferden der Life Guard Contrast ausprobieren. Da habe ich in 28mm schon gute Erfahrungen gemacht. Bei den Reitern werde ich wohl eine Mischung aus Grundfarbe und Inks verwenden, da ich noch keine rote Contrast habe, die vom Farbton passen könnte.
--- Zitat von: Riothamus am 19. August 2020 - 19:51:12 ---Nur, wenn du keine Köpfchen mehr bemalst, wie willst du dann die verdienten Musketiere oder Füsiliere zu Gefreiten befördern, so ganz ohne Gefreitenknopf?
--- Ende Zitat ---
Jetzt hast du mich erwischt! ;D
Ich denke, das werde ich "hausregeln", sobald ich an die erste Welle der Beförderugen gehe ;)
Spaß Beiseite:
Ich habe ja noch ein paar 28mm Napoleoniker hier liegen. Da sind viele Details machbar, wenn auch anstrengend. Als ich mit dem kleinen Maßstab hier begonnen habe, habe ich nahezu die gleichen Ansprüche an die Bemalung der kleineren Minis angelegt. Das kann ich aber einfach nicht umsetzen und damit werde ich dann leben müssen.
Das war für mich auch so eine Art Lernprozess.
D.J.:
Heute habe ich eine Packung britische Linieninfanterie von Italeri bekommen.
Die Großpackung britische Infanterie von Hät habe ich leider nicht mehr bekommen und auch die hier von Italeri, scheint eine der letzten gewesen zu sein, die im Moment verfügbar waren. Bei den Franzosen scheint es noch einige Vorräte zu geben, aber die Briten sind wohl weitgehend ausverkauft. Das ist aber nicht weiter schlimm, denn ich möchte eh keine großen Streitmächte aufbauen.
Eine Schwadron Braunschweiger Lanzenreiter, eine Einheit Braunschweiger Jäger, eine Einheit 95th Rifles (da werde ich mit weiteren Minis aus meiner alten Sammlung evtl. noch die 60th hinbekommen), zwei Schwadronen Lifeguard und die heute eingetroffene britische Linieninfanterie sollte reichen.
Riothamus:
Ja, bei kleineren Minis muss auf manches Detail verzichtet werden. Darum habe ich die 15mm-Figuren ja so gern.
28mm hatte ich ursprünglich nur für Napo, weil da die Uniformen besser zur Geltung kommen, dann für meine kleine Fantasy-Sammlung, weil Frostgrave da eher als Ausrede dient, mal die eine oder andere schöne Mini zu kaufen. Schließlich noch Saga, weil das eben in dem Maßstab gespielt wird. Sonst kann ich mir da noch Forschungsreisen auf anderen Kontinenten mit kleiner Figurenanzahl vorstellen, aber wieder eher um entsprechende Figuren -nicht zuletzt Tiere- zu sammeln. Ebenso solche Sachen wie Pulp Alley. Ach ja, irgendwie hat sich Plastik dieser Größe zum ACW eingeschlichen.
1:72 hat zu ein paar Themen schöne Figuren zu bieten. Nur ist die Auswahl eingeschränkt und die Erhältlichkeit ist eine eigene Geschichte. Bei den Zvezda-Römern konnte ich nicht widerstehen, aber da gab es schon Probleme, Reiterei zu ergattern und die Karthager gab es wohl nie vollständig. Gut, in jener Zeit können beliebige Griechen aushelfen, aber so ist es eben. Gerne würde ich das zu einem Mittelmeerbaukasten ergänzen, aber dafür fehlt einfach zuviel.
15mm hat eben die einfachere Bemalung, für uns Brillenträger ohne die ganzen Details, an die man nur denkt, wenn man sie sieht, den günstigen Preis und den geringen Platzbedarf. In 28mm sind es trotz der ganzen Nachteile eben die Details, die Möglichkeit mehr bei der Bemalung zu machen und nicht zuletzt auch die erhöhte Sichtbarkeit gegenüber 1/72, bei Leuten wie, uns, deren Augen schlechter werden. Bei den besseren und guten Firmen sind 1/72 oft ästhetischer gestaltet und vereinen meist auch Vorteile der anderen genannten Größen.
Ich drücke jedefalls die Daumen, dass die Experimente klappen.
Planspieler:
Wie ich das lese willst du auf 2mm Graupappe basieren. Das habe ich auch einmal gemacht, aber wenn man die Pappe bemalt oder bestreut verbiegen sich die Basen im laufe der Jahre. Mein Rat: unbedingt auch die Unterseiten gleich dick bemalen, sonst wirst du in Jahren alles verbogen haben.
Gruß vom Planspieler
D.J.:
--- Zitat von: Riothamus am 20. August 2020 - 16:07:21 ---Ja, bei kleineren Minis muss auf manches Detail verzichtet werden. Darum habe ich die 15mm-Figuren ja so gern.
--- Ende Zitat ---
Mit denen habe ich bis vor ein paar Wochen auch noch geliebäugelt :)
Aber dann sah ich meine alte Sammlung an Franzosen, fand die Packung mit dem britischen und preussischen Kommandostab ... die british Life Guard ...
--- Zitat von: Riothamus am 20. August 2020 - 16:07:21 ---
28mm hatte ich ursprünglich nur für Napo, weil da die Uniformen besser zur Geltung kommen, dann für meine kleine Fantasy-Sammlung, weil Frostgrave da eher als Ausrede dient, mal die eine oder andere schöne Mini zu kaufen. Schließlich noch Saga, weil das eben in dem Maßstab gespielt wird. Sonst kann ich mir da noch Forschungsreisen auf anderen Kontinenten mit kleiner Figurenanzahl vorstellen, aber wieder eher um entsprechende Figuren -nicht zuletzt Tiere- zu sammeln. Ebenso solche Sachen wie Pulp Alley. Ach ja, irgendwie hat sich Plastik dieser Größe zum ACW eingeschlichen.
--- Ende Zitat ---
Die gleichen Ausreden wie bei mir :) Einerseits weil manche Dinge in dem Maßstab besser rüberkommen, andererseits weil es tolle Systeme in der Größe gibt.
--- Zitat von: Riothamus am 20. August 2020 - 16:07:21 ---1:72 hat zu ein paar Themen schöne Figuren zu bieten. Nur ist die Auswahl eingeschränkt und die Erhältlichkeit ist eine eigene Geschichte. Bei den Zvezda-Römern konnte ich nicht widerstehen, aber da gab es schon Probleme, Reiterei zu ergattern und die Karthager gab es wohl nie vollständig. Gut, in jener Zeit können beliebige Griechen aushelfen, aber so ist es eben. Gerne würde ich das zu einem Mittelmeerbaukasten ergänzen, aber dafür fehlt einfach zuviel.
--- Ende Zitat ---
Das stimmt. Manche Packungen liegen in Geschäften als "Mitnehmsel" herum, wo man sie nie vermutet hätte. Andere kann man nur mit Mühe im Netz finden und online bestellen. Die Epochen in 1:72 sind breit gefächert, aber manches vermisse ich dann doch.
Obwohl es gut ist, dass nicht alles so leicht erhältlich ist, wenn ich in meine Schränke schaue ;D
--- Zitat von: Riothamus am 20. August 2020 - 16:07:21 ---15mm hat eben die einfachere Bemalung, für uns Brillenträger ohne die ganzen Details, an die man nur denkt, wenn man sie sieht, den günstigen Preis und den geringen Platzbedarf. In 28mm sind es trotz der ganzen Nachteile eben die Details, die Möglichkeit mehr bei der Bemalung zu machen und nicht zuletzt auch die erhöhte Sichtbarkeit gegenüber 1/72, bei Leuten wie, uns, deren Augen schlechter werden. Bei den besseren und guten Firmen sind 1/72 oft ästhetischer gestaltet und vereinen meist auch Vorteile der anderen genannten Größen.
--- Ende Zitat ---
Ja, da stimme ich dir vollumfänglich zu. Manche 28mm Miniatur wirkt etwas gedrungen oder künstlich "aufgepumpt"
--- Zitat von: Riothamus am 20. August 2020 - 16:07:21 ---Ich drücke jedefalls die Daumen, dass die Experimente klappen.
--- Ende Zitat ---
Danke dir :)
Ich halte den Thread hier aktuell.
--- Zitat von: Planspieler am 20. August 2020 - 17:39:43 ---Wie ich das lese willst du auf 2mm Graupappe basieren. Das habe ich auch einmal gemacht, aber wenn man die Pappe bemalt oder bestreut verbiegen sich die Basen im laufe der Jahre. Mein Rat: unbedingt auch die Unterseiten gleich dick bemalen, sonst wirst du in Jahren alles verbogen haben.
Gruß vom Planspieler
--- Ende Zitat ---
Oh, danke dir für den Tipp! Da hatte ich nicht drüber nachgedacht!
Ich habe die Oberfläche der einen Seite, wo die Miniaturen drauf stehen, beim Anbringen der Minis komplett dünn mit Holzleim bestrichen und die Figuren dann direkt darauf gesetzt. Das hat schon eine dünne Schutzschicht vor dem Besanden ergeben und die Minis hielten auch gut. Die Ränder habe ich gestern nach dem Besanden mit einfacher Acrylfarbe aus dem Billigladen eingefärbt. Die hat den Vorteil, dass sie dicker und trockener ist, als die Farbe für unsere Minis (mehr Acryl / Silikon, als Leim?) Dadurch sind die Kanten vor dem Ausfransen geschützt.
Die Farbe werde ich dann auch für den Boden nehmen, um den zu Versiegeln.
Danke dir nochmal für den Tipp, denn ich vermute, dass hat meinen alten Aquarellpapier-Bases letztendlich das Genick gebrochen und sie gewellt. Die hatte ich nämlich nur oben "versiegelt"
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln