Epochen > Absolutismus und Revolution
Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen
D.J.:
Dass muss ich jetzt aber mal loswerden:
Ich habe soeben ein erstklassiges Angebot für das Airfix Modell "Battle of Waterloo - Farmhouse" bekommen, und in einem Abwasch direkt mal eine Handvoll sehr schön bemalter Briten und Highlander dazu! ;D
Herz, was willst du mehr?
So kann das Wochenende beginnen :)
Maréchal Davout:
Das mit dem Airfix-Set und den Briten freut mich für dich! Ansonsten bin ich auch gespannt, wie die neue, reduzierte Malmethode insgesamt wirken wird :)
Pappe/Methoden: Meiner Erfahrung nach "versiegelt" man mit Holzleim bei Pappe gar nichts. Da ist Flüssigkeit drin und die sinkt in die Pappe ein. Das verbiegen passiert dann meist etwas später, nachdem erstmal alles paletti erschien... Aber der Tipp mit von oben und unten behandeln wirkt interessant - kann mir noch nicht gut vorstellen, dass das klappt, wäre aber cool!
Verfügbarkeit von 1/72-Sets: man braucht gut sortierte Online-Shops, die vor allem auch Strelets haben. Deren neue Sets (48 Marschierer für Brit. Linie, Highlander, preuß. Landwehr, preuß. Musketiere, Franzosen etc.) sind genau das, was viele lange gefordert haben und was HaT teilweise angefangen hatte: Passgenaue Auswahl der Posen, die ich für meine Einheiten bevorzuge. Bei HaT sind dann noch die Command-Sets toll, wo ich selbst entscheiden kann, wie viele Fahnenträger, Trommler etc. ich brauche und entsprechend anschaffe, anstatt mich zu ärgern, dass es nur eine Fahne pro 50 Mann gibt.
Nebenbei: Strelets bieten ja auch fast alles im Mantel an, da kann man nach grauer Sprühgrundierung auch sehr schnell zu guten Gesamtergebnissen kommen, wie Koppi schon in seinem Blog aufgezeigt hat (neben der allgemeinen, berechtigten Rehabilitation von Strelets durch ihn).
Riothamus:
Nun ja, verzogene Pappe bekommt man ja eigentlich über Nacht wieder gerade, wobei natürlich das Problem ist, dass Basen sehr klein sind. Können Bierdeckel keine Lösung sein? Durch die unregelmäßige Lage der Fasern sind sie ja extra dazu konzipiert, Flüssigkeit aufzunehmen und sich dennoch nicht zu verziehen.
Alternativ lässt sich Pappe durch Acryl aus dem Baumarkt versiegeln. Etwas verdünnen und gleich mit Farbe versehen. Auf einer Mischung aus Leim, Acryl und Wasser basiert auch Mod Podge, dass mittlerweile auch in Deutschland über den Online-Händler mit dem großen A zu finden ist. Auch dem kann Farbe zugegeben werden, um gleich eine farbige Grundierung zu erhalten.
Hier ein Video zum Acryl aus dem Baumarkt: https://www.youtube.com/watch?v=09wyU8k6VLA
Hierbei würde man natürlich gleich eine ganze Reihe Basen vorbereiten. Durch die Möglichkeit, das ganze gleich durch Sand in der Acrylmasse zu strukturieren, kann man auch gleich die Figuren einbauen. Dann sieht man auch definitiv die Grundplatte nicht mehr.
(Den Sand nicht einfach aufstreuen. Das hält nicht so gut. Entweder in die Acrylmasse einrühren und diese gleich auch als Strukturmasse nutzen oder hinterher wie üblich mit Leim / Fixierspray aufkleben. In diesem Video ist irgendwo die Sache mit dem nur aufgestreuten und dann leicht abbröselnden Sand zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=EB0NglVVtCc&list=PLohbeH3fTP1sFXTq_WP35rHNMX4beJkwa&index=6&t=2371s
Er hat noch weitere Videos zu Acryl und anderen Bastelrohstoffen. So ist in einem Video auch die Entstehung einer Matte aus Leinwand und Acryl zu sehen.)
D.J.:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 22. August 2020 - 15:20:50 ---Das mit dem Airfix-Set und den Briten freut mich für dich! Ansonsten bin ich auch gespannt, wie die neue, reduzierte Malmethode insgesamt wirken wird :)
--- Ende Zitat ---
Da bin ich auch drauf gespannt :) Bisher habe ich nur meine alten Miniaturen neu gebased (Bilder folgen)
--- Zitat von: Maréchal Davout am 22. August 2020 - 15:20:50 ---Pappe/Methoden: Meiner Erfahrung nach "versiegelt" man mit Holzleim bei Pappe gar nichts. Da ist Flüssigkeit drin und die sinkt in die Pappe ein. Das verbiegen passiert dann meist etwas später, nachdem erstmal alles paletti erschien... Aber der Tipp mit von oben und unten behandeln wirkt interessant - kann mir noch nicht gut vorstellen, dass das klappt, wäre aber cool!
--- Ende Zitat ---
Holzleim "versiegelt" ja dadurch, dass er einen harten Film auf die Pappe legt und die somit keine Feuchtigkeit mehr ziehen kann. Soweit die Theorie. Ob es in der Praxis hält, wird sich zeigen.
Denn der Aufwand, den Riothmaus beschriebenhat, ist mir dann doch a bisserl viel ;)
--- Zitat von: Maréchal Davout am 22. August 2020 - 15:20:50 ---Verfügbarkeit von 1/72-Sets: man braucht gut sortierte Online-Shops, die vor allem auch Strelets haben. Deren neue Sets (48 Marschierer für Brit. Linie, Highlander, preuß. Landwehr, preuß. Musketiere, Franzosen etc.) sind genau das, was viele lange gefordert haben und was HaT teilweise angefangen hatte: Passgenaue Auswahl der Posen, die ich für meine Einheiten bevorzuge. Bei HaT sind dann noch die Command-Sets toll, wo ich selbst entscheiden kann, wie viele Fahnenträger, Trommler etc. ich brauche und entsprechend anschaffe, anstatt mich zu ärgern, dass es nur eine Fahne pro 50 Mann gibt.
Nebenbei: Strelets bieten ja auch fast alles im Mantel an, da kann man nach grauer Sprühgrundierung auch sehr schnell zu guten Gesamtergebnissen kommen, wie Koppi schon in seinem Blog aufgezeigt hat (neben der allgemeinen, berechtigten Rehabilitation von Strelets durch ihn).
--- Ende Zitat ---
Das ist für mich noch Zukunftsmusik, da ich in dem Maßstab wohl nur solo spielen werde. Sicher, da wird immer das Eine oder Andere dazu kommen, um "Ausfälle" auszugeleichen oder neue Ideen umzusetzen, sofern die Bemalung gut klappt. Aber im Moment mache ich mir noch keine Sorgen um Nachschub ;)
Und hier wie oben angekündigt, die ersten Bilder meiner einsatzbereiten Franzosen. Drei Tage, der eine oder andere Fluch, weil ich mir meinen verbundenen Daumen trotz Schutz schmerzhaft angestoßen oder gedrückt habe später ...
Riothamus:
Das sieht doch schon schön aus. Und ja, den Aufwand würde ich wahrscheinlich auch scheuen. Aber ich wollte es nicht verschweigen. Der Holzleim hat das Problem, dass er wasserlöslich ist und es daher durch die Luftfeuchtigkeit zu unliebsamen Überraschungen kommen kann. Aber in diesen (wahrscheinlich seltenen) Fällen, einfach Leim-Wassergetränktes Küchenpapier auf die Rückseite und über Nacht entsprechend beschwert stehen lassen. Am nächsten Morgen sollte die Pappe (ob nun mit Leim oder nur mit Farbe versehen), wieder gerade sein. Bei den kleinen Basen ist nur das Problem des Beschwerens der richtigen Stellen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln