Epochen > Absolutismus und Revolution
Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen
D.J.:
Die Augen werden klarer, aber die verstopften Nebenhöhlen machen mich fertig :-\
Im Moment sind Malen und Spielen also nicht drin, aber Geländebau geht eigentlich immer weil wenig Feinarbeit, keine tiefe Konzentration ... carpe Erkältung, oder so ähnlich ;)
Ein Hohlweg zwischen zwei Hügeln, heute als "Kirchgasse" bekannt ;)
Parallel verlief damals ein ungepflegter Pfad durch die zwei weitere, angrenzende Hügel.
Zwei ... öh ... "Landvermesser" bei der Arbeit ;)
Der Mühlenweg. Heißt heute auch noch so.
Im Hintergrund der Gasthof "Zur schwarzen Mühle", war für eine kurze Zeit Kaserne, dann Lazarett, dann wieder Wohnhaus ... steht heute unter Denkmalschutz und drinnen ist eine Disco.
Passenderweise direkt neben der Kirche "St. Schluckbert", dem Schutzpatron aller Schluckspechte :P
Die alte Windmühle. Früher die schwarze Mühle. Heute Teil eines Projekts zur erlebbaren Darstellung der Vergangenheit.
Asphaltierte Parkplätze, Souveniershop und Frittentempel für Touris inklusive 8)
Soweit meine kleine Führung, durch mein aktuelles Geländebauprojekt für die nächsten Spiele :)
Ich überlege noch, statt der Windmühle eine Wassermühle nebst Bach und Brücke zu bauen.
Könnte der Platte noch mehr Reiz verleihen und im Spiel mehr und strategisches Denken verlangen.
Hm ... Frage an die Experten dieser Zeit:
Wie verbreitet waren zwischen 1805 und 1815 Wassermühlen? Wurden damals damit schon Sägewerke betrieben?
Ich weiß, dass wir in Köln und Umgebung sehr viele hatten (meist rechtsrheinisch, wenn ich nicht ganz falsch liege)
Aber wie war das zum Beispiel in Holland, Belgien, dem damaligen Preußen oder auch Spanien?
Maréchal Davout:
Tolle Führung - das erfreut mich alles zu sehen 🙂
Wassermühlen: gab es da auf jeden Fall Anfang des 19. Jh.. ich bin ja quasi im Harzvorland. Im Harz wurden seit dem Mittelalter (!) Sägewerke, Aufzüge und Räder mit Wasserkraft betrieben.
D.J.:
Wunderbar :)
Das deckt sich dann mit meiner Recherche zu Wassermühlemn in Köln und Umland. Da gab es so viele, speziell in Mühlheim (und jetzt ratet mal, woher der Name des Stadtteils kommt ;) ) Auch zu Zeiten Napoleons waren da noch sehr viele in Betrieb, was mir schon wichtig ist.
Okay, der Schauplatz der nächsten Spiele ist dann eher im Rheinischen oder im Harz zu finden, aber ich denke, eine gut getaltete Spielplatte schlägt 100%-ige historische korrekheit um Längen ;)
Ich habe mir jetzt eine ganze Reihe ehemaliger Wassermühlen in Köln ausgesucht. Eine oder zwei sollen heute noch in Betrieb sein, aber das ist "die andere Rheinseite", wo ich seit über 30 Jahren nicht mehr lebe und nur sehr selten bin. Daher werden meine Frau und ich demnächst wohl eine kleine Entdeckungstour starten, damit ich Eindrücke und Bilder sammeln kann, bevor ich drauflos bastele. Auf die paar Tage kommt es ja nicht an und eine schöen Wassermühle würde meine Platte zusammen mit Bach und Brücke schön erweitern :)
Riothamus:
Das Gelände gefällt mir.
Wassermühlen gab es schon seit der Antike. Seit dem Mittelalter wurden Wasserräder auch zu anderen Zwecken wie z.B. als Wasserkunst genutzt. Und sie waren beliebter als Windmühlen. Bei Wassermühlen entfiel ja das Mahlen bei Nacht, was bei den Müllern nicht sehr beliebt war.
Allerdings brauchte es dazu eines Gewässers und des Rechts dort eine Mühle zu betreiben. Wo es ging, wurden Mühlen -egal ob Wasser- oder Windmühlen- wie in Köln innerhalb von Städten oder zumindest in Zusammenhang mit den Verteidigungsanlagen (ja, wieder wie in Köln) betrieben.
Zu den diversen Konstruktionen kann ich nicht viel sagen. Nimm die örtliche Architektur und setze ein Wasserrad mit Kanal daneben, wenn nichts mehr gefunden wird. Das könntest du flexibel mit Magnet gestalten und so bei Bedarf Gebäude verschiedenen Stils damit versehen...
Auf dem Waterloo-Schlachtfeld befanden sich ein paar Windmühlen. Daher würde ich keine Wassermühlen dort erwarten. Aber ganz sicher weiß ich es nicht. Auf Schlachtfeldern fielen die Windmühlen eher auf, weil sie meist Aussichtspunkte abgaben oder gar an solchen standen. Das heißt natürlich nicht, dass es keine Wassermühlen gab.
Und auch eine Wassermühle ist ein schöner Blickfang für den Tisch.
D.J.:
--- Zitat von: Riothamus am 18. Februar 2021 - 16:36:05 ---Das Gelände gefällt mir.
--- Ende Zitat ---
Danke dir :)
--- Zitat von: Riothamus am 18. Februar 2021 - 16:36:05 ---Wassermühlen gab es schon seit der Antike. Seit dem Mittelalter wurden Wasserräder auch zu anderen Zwecken wie z.B. als Wasserkunst genutzt. Und sie waren beliebter als Windmühlen. Bei Wassermühlen entfiel ja das Mahlen bei Nacht, was bei den Müllern nicht sehr beliebt war.
Allerdings brauchte es dazu eines Gewässers und des Rechts dort eine Mühle zu betreiben.
--- Ende Zitat ---
Ja, soweit ich das bisher erlesen habe, war das der "Mühlenzwang" und oft auch das Recht, Wasser zu stauen und zu leiten (Staurecht, Wasserzins)
--- Zitat von: Riothamus am 18. Februar 2021 - 16:36:05 ---Wo es ging, wurden Mühlen -egal ob Wasser- oder Windmühlen- wie in Köln innerhalb von Städten oder zumindest in Zusammenhang mit den Verteidigungsanlagen (ja, wieder wie in Köln) betrieben.
--- Ende Zitat ---
Da habe ich, neben der Recherche in einem Buch, auch einen guten Link zu Wikipedia entdeckt :)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wasserm%C3%BChle_in_K%C3%B6ln
--- Zitat von: Riothamus am 18. Februar 2021 - 16:36:05 ---Zu den diversen Konstruktionen kann ich nicht viel sagen. Nimm die örtliche Architektur und setze ein Wasserrad mit Kanal daneben, wenn nichts mehr gefunden wird. Das könntest du flexibel mit Magnet gestalten und so bei Bedarf Gebäude verschiedenen Stils damit versehen...
--- Ende Zitat ---
Ja, ich denke darauf wird es hinauslaufen.
Ein unterschlächtiges Wasserrad (also Wasseranstrieb von unten), eventuell mit einem kleinen Nebenhäuschen. Die Größe das Rads und des Nebenhauses (in dem oft die Getriebe untergebracht waren, welche die eigentlichen Mühlen und Maschinen im Hauptgebäude antrieben) kann ich dabei so auslegen, dass sie beide sowohl zu 1:72 (Napo-Epoche) als auch zu 28mm (Herr der Ringe) passen. Angeschlossen an ein entsprechend großes Haus wäre die Wassermühle dann flexibel einsetzbar.
--- Zitat von: Riothamus am 18. Februar 2021 - 16:36:05 ---Auf dem Waterloo-Schlachtfeld befanden sich ein paar Windmühlen. Daher würde ich keine Wassermühlen dort erwarten. Aber ganz sicher weiß ich es nicht. Auf Schlachtfeldern fielen die Windmühlen eher auf, weil sie meist Aussichtspunkte abgaben oder gar an solchen standen. Das heißt natürlich nicht, dass es keine Wassermühlen gab.
--- Ende Zitat ---
Ich denke, dass ich die dort nicht platzieren werde,sobal ich LHS und Umgebung aufbaue. Aber für "generische" Schlachten auf alle Fälle.
--- Zitat von: Riothamus am 18. Februar 2021 - 16:36:05 ---Und auch eine Wassermühle ist ein schöner Blickfang für den Tisch.
--- Ende Zitat ---
Ja, ich möchte gerne einen zweiten Blickfang haben, damit sich die Windmühle nicht "abnutzt" :)
Den Aufbau werde ich hier dokumentieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln