Epochen > Absolutismus und Revolution
Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen
Pappenheimer:
Mir gefallen sehr gut v.a. der Hohlweg und Deine Bäume. Prima Lösungen. Hohlwege braucht man immer wieder und Deiner fügt sich sehr harmonisch auf der Matte ein.
D.J.:
Danke dir :)
Wenn ich mich morgen besser fühle, werden meine Frau und ich eine ehemalige Wassermühle in Köln besuchen, die noch gut erhalten ist. Mit ein paar eigenen Bildern habe ich dann eine Vorlage, um meine zu gestalten (vor allem wegen dem Bachlauf)
Parallel überlege ich, mir noch ein 3er-Set der Hügel zu kaufen, um damit die Hohlwege in ihrer Länge und ihrem variieren zu können. Für Waterloo ist das hilfreich un ich denke, auch für andere Spiele wäre das reizvoll, wenn die nicht nur auf Ebenen stattfinden :)
Aber da grübele ich noch eine Weile drüber.
Maréchal Davout:
Ja, die Hügel und Hohlwege gefallen mir auch. Viel Spaß beim Wassermühlentrip erstmal!
D.J.:
Danke dir :)
Ich hoffe, ich packe das Morgen. Aber mein Doc sagte, auch mit Maske wäre frische Luft ab und an hilfreich, sofern nicht zu kalt. Daher denke ich, das klappt morgen und wir freuen uns schon riesig auf den kleinen Ausflug :)
Pappenheimer:
Zum Thema Wassermühlen:
Das kommt eben auf die Region an. In Thüringen und im Harz gab es zahlreiche Wassermühlen, welche auch für die Industrie wie Hammerschmieden wichtig waren. In einigen Regionen gab es schlichtweg garkeine Windmühlen wie im Elsass, da man eh genug fließendes Wasser hatte. Eine Wassermühle ist meistens ein ziemlich großes Gebäude. Im Grunde ergeben aber Wassermühlen erst richtig Sinn, wenn Du ein von oben herab fallendes Wasser hast. Unterläufige Mühlen gab es zwar auch, waren aber weniger effizient. Sehr schön fand ich immer die große Wassermühle im Freilandmuseum in Bad Windsheim. Heute fehlen den Wassermühlen oftmals das Mühlrad oder sie sind völlig verfallen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln