Epochen > Absolutismus und Revolution
Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen
D.J.:
--- Zitat von: Pappenheimer am 19. Februar 2021 - 10:54:57 ---Eine Wassermühle ist meistens ein ziemlich großes Gebäude. Im Grunde ergeben aber Wassermühlen erst richtig Sinn, wenn Du ein von oben herab fallendes Wasser hast. Unterläufige Mühlen gab es zwar auch, waren aber weniger effizient.
--- Ende Zitat ---
Genau so eine "unterschlächtige Wassermühle" schwebt mir allerdings vor :)
Die sind wie Dieselmotoren ;) Nicht schnell, aber sehr kraftvoll in der Energiewentwicklung, was meist durch eine kurze Verengung des Wasserwegs noch verstärkt wurde. Meine Frau und ich wollen morgen die Hardtmühle besuchen, die bei uns in Köln rechtsrheinisch für die Gewinnung von Elektrizizät genutzt wird. Dort wird die Strunde (ein teilweise überbauter und durch Tunnel geführter Bach) meines Wissens nach auch kurzfristig eingeengt, der Wasserfluss dadurch verstärkt und das Mühlrad angetrieben, allerdings nur, bei ausreichendem Wasseerfluss der Strunde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hardtm%C3%BChle
--- Zitat von: Pappenheimer am 19. Februar 2021 - 10:54:57 ---Sehr schön fand ich immer die große Wassermühle im Freilandmuseum in Bad Windsheim. Heute fehlen den Wassermühlen oftmals das Mühlrad oder sie sind völlig verfallen.
--- Ende Zitat ---
Ja, nach einiger Recherche musste ich feststellen, dass hier in Köln Mühlheim bis Dellbrück und Bergisch Gladbach hoch, die meisten Mühlen schon soweit abgebaut sind, dass sie nur noch als Gast- und Wohnhäuser dienen bzw. komplett abgerissen wurden. Eine wird noch als Sägebetrieb Holz genutzt und die andere, eben die Hardtmühle, als Projekt für grüne Energie, aber auch nur sporadisch :/
Schade, da hatten wir hier recht viele von.
Und die Museen sind ja dank Seuche auch fast alle dicht ...
D.J.:
So, die Handwerker sind aus dem Haus, die Wasserleitungen alle kontrolliert und gereinigt.
Hat ja lange genug gedauert ;)
In der Zeit habe ich neben Wassermühlen auch über ein Spiel nachgedacht, denn langsam wird mir die Spielpause doch zu lang. Geplant ist ein "Herbstgefecht" in alternativem Geschcihtsverlauf ud als Übung für das Winterspiel das Ganze mit Kompanien, anstelle Bataillonen :)
Ich hoffe, die Texte sind gut zu erkennen. Sonst muss ich nochmal alles abtippen ;)
Sens/):
Grund gütiger, hat sich hier was angesammelt. Da beiße ich mich mal am Wochenende durch😅
Sieht aber beim Überfliegen alles super interessant aus😎
Pappenheimer:
Ich kann alles prima erkennen.
Viele Wassermühlen liefen auch primär durch Anstauung, also mit einem zumeist oberhalb gelegenen Tümpel oder sowas, der durch eine kleine Schleuse angestaut wurde und dann ließ man das Wasser genau dann ab, wenn man mahlen wollte.
Du hast aber auch insofern Recht, dass es viele Mühlen in der Ebene gab/gibt, bzw. wo das Gefälle so gering ist, dass man es auf einem Spieltisch eh nicht gescheit darstellen kann.
Ich stelle meine Mühle einfach irgendwie an den Bach oder den Kanal. Aber Gelände ist mir ja auch nicht besonders wichtig. Es soll nur ein bisschen abwechslungsreich aussehen und die paar wichtigsten topographischen Gegebenheiten widerspiegeln.
Toll Deine Truppen. Für Deine Größe von Tisch auf jeden Fall ausreichend.
D.J.:
--- Zitat von: Sens/) am 19. Februar 2021 - 13:46:30 ---Grund gütiger, hat sich hier was angesammelt. Da beiße ich mich mal am Wochenende durch😅
Sieht aber beim Überfliegen alles super interessant aus😎
--- Ende Zitat ---
Guten Hunger und Sänk juu for Wotschinng ;D
--- Zitat von: Pappenheimer am 19. Februar 2021 - 13:51:14 ---Ich kann alles prima erkennen.
--- Ende Zitat ---
Super, dann habe ich mir Arbeit gespart ;)
--- Zitat von: Pappenheimer am 19. Februar 2021 - 13:51:14 ---Viele Wassermühlen liefen auch primär durch Anstauung, also mit einem zumeist oberhalb gelegenen Tümpel oder sowas, der durch eine kleine Schleuse angestaut wurde und dann ließ man das Wasser genau dann ab, wenn man mahlen wollte.
--- Ende Zitat ---
So eine wollte ich zuerst bauen :)
Wenn ich nicht ganz falsch liege, gab es so eine in dem ausschweifenden Park- und Waldgelände neben dem Viertel in Köln, wo ich aufgewachsen bin. Leider finde ich die nicht mehr auf der Karte oder im Internet. Für uns Kinder war das damals mit der Schleuse und dem kleinen Bach total spannend :)
Der musste aber wegen der geringen Wassermenge eine ganze Weile einem kleinen Becken gestaut werden. Ich würde mal sagen, in der Fläche drei bis vier Mal so groß, wie ein typisches Rundbecken für den Garten, aber doch recht tief, denn da durften wie nie näher ran. Es wäre schön, wenn ich zumindest das Becken noch finden würde.
Wenn ich nicht irre, lag das Wasserrad aber innerhalb eines Überbaus / Anbaus.
--- Zitat von: Pappenheimer am 19. Februar 2021 - 13:51:14 ---Du hast aber auch insofern Recht, dass es viele Mühlen in der Ebene gab/gibt, bzw. wo das Gefälle so gering ist, dass man es auf einem Spieltisch eh nicht gescheit darstellen kann.
--- Ende Zitat ---
Ja, leider :-\
Denn eine Wassermühle die Oberschlägig angetrieben wird, bietet nochmal mehr Reize beim Bau durch das fließende Wasser :) Aber mein Gelände muss modular und abbaubar bleiben.
--- Zitat von: Pappenheimer am 19. Februar 2021 - 13:51:14 ---Ich stelle meine Mühle einfach irgendwie an den Bach oder den Kanal. Aber Gelände ist mir ja auch nicht besonders wichtig. Es soll nur ein bisschen abwechslungsreich aussehen und die paar wichtigsten topographischen Gegebenheiten widerspiegeln.
--- Ende Zitat ---
Ich weiß :)
Aber dafür sehen deine Schauplätze immer sehr einladend aus :)
--- Zitat von: Pappenheimer am 19. Februar 2021 - 13:51:14 ---Toll Deine Truppen. Für Deine Größe von Tisch auf jeden Fall ausreichend.
--- Ende Zitat ---
Danke dir :)
Ja,es geht mir beim Bemalen jetzt nur noch um Abwechslung und darum, das eine oder andere echte Geschehen mit halbwegs korrekten Figuren nachzustellen. Also kann ich das Bemalen ganz ruhig angehen lassen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln