Epochen > Absolutismus und Revolution

Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen

<< < (128/179) > >>

D.J.:

--- Zitat von: Riothamus am 26. Februar 2021 - 18:32:43 ---Die Voltigeure sehen toll aus und die Basen werden getrocknet auch schön aussehen.

--- Ende Zitat ---

Danke dir :) Ja, die Bases waren noch feucht :P
Ich muss aber die Gesichter noch einmal aufhellen, wie ich eben gesehen habe.


--- Zitat von: Maréchal Davout am 26. Februar 2021 - 10:16:06 ---
--- Zitat von: D.J. am 26. Februar 2021 - 09:48:50 ---Da war ich sehr unsicher! Danke dir.
Komplett blau oder nicht, Bommel gelb-grün oder umgekehrt ... da war ich unsicher, hatte aber auch total ein Bild vergessen, dass mir ein Sammlerkollege geschickt hatte *ouch*
Da habe ich mir den Kopf umsonst gemacht

--- Ende Zitat ---

Zum Bommel gelb-grün oder umgekehrt muss man sagen, dass es da in den Legers-Regimentern auch Unterschiede gab. Sprich, man kann, wenn man mehrere Regimenter darstellt, auch toll variieren. Manche hatten wohl Epauletten und Pompon/Federsturz in komplett Gelb, Gelb-Grün, nur Grün oder sogar in Kombinationen mit Rot. Wenn man da ganz exakt sein will, recherchiert man das konkrete Regiment, was ich aber so gerade nicht im Kopf habe (für die ca. 40 Legers-Regimenter). Aber Vielfalt erfreut!

Schönes Wochenende  :)

--- Ende Zitat ---

Aaah, das war es, was mich so verwirrte!
Danke dir :)  Da ich die eher "generisch" halten möchte, ist das also so okay.
Wunderbar. Dann kann ich demnächst an die Zentrumskompanien gehen, die schon auf dem Maltisch stehen.

Danke nochmal, ein schönes Wochenende euch allen und bleibt gesund
D.J. :)

D.J.:
Es tut sich was im Staate Belgien.
Neben Umzugshilfen, dem Neustart von Battletech in sehr kleinem und überschaubaren Rahmen mit den flotten Alpha Strike Regeln (ebenfalls ein Pocket Game für Sohnemann und seinen besten Papa ;D ) habe ich es dann innerhalb von 14 Tagen endlich geschafft, wieder ein paar Franzosen einzukleiden.
Es sind die größeren Italeri #6066er, die mir im Moment gut in der Hand und im Auge liegen. Sie sind etwas größer als ältere 1:72er, aber das kommt mir ganz gelegen, bis ich mich für eine Lesebrille mit aufsteckbaren Lupengläsern entschieden habe.





Bei den Bommeln habe ich zunächst alle auf hellblau getrimmt, da ich an die jederzeit wieder rankomme und erst einmal meine Bestände sichten muss, wie viele der verwendeten Posen ich noch zusammenbekomme. Denn dann könnte ich die hier gezeigten Einheiten erweitern bzw. mehrere daraus erstellen.
So sind sie erst einmal grundsätzlich spielbereit, die korrekte Zuordnung kommt dann eben später.

Die Modelle der Kommandosbase(s) sind auch schon in Arbeit, dann endlich auch mit Sappeuren, die ich hier schon länger liegen hatte und an die ich mich jetzt auch rantraue :)
Insgesamt geht es etwas langsamer vorwärts, als ich noch vor ein paar Wochen dachte. Aber immerhin ist dies ein Hobby. Und wenn ich es schaffe, mit zwei anderen Systemen und Epochen dieses Hobby mit meinem Sohn zu teilen, kann ich das gut verschmerzen ;D

Maréchal Davout:
Ich habe ja schon an anderer Stelle geschrieben, dass ich sie sehr mag! Kommen richtig gut rüber.

Auch schön mit dem Untergrund und Fotohintergrund präsentiert, super ausgeleuchtet :)
Diese Italeri-Franzosen sind witziger Weise gar nicht wirklich größer, aber massiger modelliert als viele andere Figuren. Der Kopf mit Hut ist z.B. deutlich dicker als z.B. der älteren Italeri-Franzoseninfanterie, Revell oder HäT.
Unter sich sehen sie aber gut aus.

Mir fällt noch auf, dass 6 Minis pro Base bei der Feuerlinie nochmal besser aussehen, als 4. Könnte man nicht auch bei den vorgehenden Füsilieren 6 versuchen auf eine Base zu kriegen (teils hilft es, die Eigenbase am Fuß der Mini zu beschneiden, wenn man denn will)?

Freue mich auf die Kommandobases und bin gespannt, wie die Sappeure (die aus Zinn, gell?) zur Italeri-Kommandogruppe passen. Schönes Wochenende!

D.J.:
Zurück von einer kleinen Weltreise, direkt mal online ;D


--- Zitat von: Maréchal Davout am 12. März 2021 - 09:44:45 ---Ich habe ja schon an anderer Stelle geschrieben, dass ich sie sehr mag! Kommen richtig gut rüber.

Auch schön mit dem Untergrund und Fotohintergrund präsentiert, super ausgeleuchtet :)
Diese Italeri-Franzosen sind witziger Weise gar nicht wirklich größer, aber massiger modelliert als viele andere Figuren. Der Kopf mit Hut ist z.B. deutlich dicker als z.B. der älteren Italeri-Franzoseninfanterie, Revell oder HäT.
Unter sich sehen sie aber gut aus.
--- Ende Zitat ---

Danke dir :)
Auf den Hintergrund für die Bilder bin ich schon stolz ;D
Ja, die 6066er sind stämmiger und haben mehr "Body", als andere 1:72er.
Einerseits ist das schade, da sie sich so nicht mischen lassen, andererseits ist das angenehmer zu bemalen.


--- Zitat von: Maréchal Davout am 12. März 2021 - 09:44:45 ---Mir fällt noch auf, dass 6 Minis pro Base bei der Feuerlinie nochmal besser aussehen, als 4. Könnte man nicht auch bei den vorgehenden Füsilieren 6 versuchen auf eine Base zu kriegen (teils hilft es, die Eigenbase am Fuß der Mini zu beschneiden, wenn man denn will)?
--- Ende Zitat ---

Da habe ich auch lange drüber nachgedacht (beinahe drei Wochen, also auch noch während des Bemalens). Letztendlich habe ich ich aber dagegen entschieden, da bei Kugelhagel zwischen Linieninfanterie und leichter Linieninfanterie unterschieden wird. Daher habe ich die Posen so aufgeteilt, dass die "leichte Linieninfaterie" nur zu viert auf dem Base steht.
Ich muss aber gestehen, dass ich damit noch nicht ganz glücklich bin ;)
Da kann es also sein, dass ich die nochmal noch den Bases herunterhole und neu komponiere.


--- Zitat von: Maréchal Davout am 12. März 2021 - 09:44:45 ---Freue mich auf die Kommandobases und bin gespannt, wie die Sappeure (die aus Zinn, gell?) zur Italeri-Kommandogruppe passen. Schönes Wochenende!
--- Ende Zitat ---

Ja, das sind die wunderschönen aus Zinn. Auf die freue ich mich schon riesig :D
Dazu direkt mal eine Frage:
Wie kann ich die auf einer Base mit maximal 6 Figuren so prominent präsentieren?
Der Kommandant in die erste Reihe, auch der Fahnenträger. Aber der Trommler ... kann der auch in die zweite Reihe? Notfalls würde ich auf den verzichten, wenn das mit Komposition auf eine r4*4cm Base nicht klappt.
Wie kann ich da am ehesten vorgehen?

Maréchal Davout:
Kommandobase:
Also, wir haben Musiker, Adler, Kommandant und Sappeur als Basics für eine Base, auf die sonst maximal 6 Minis passen. Sollte also platzmäßig gehen.
Die Platzierung ist ja eh eine Abstraktion im Vergleich zu einer möglichen realen Aufstellung, es fehlen ja noch die Adlerwachen mit Hellbarde und Pistolen etc. - vor diesem Hintergrund finde ich, dass der Musiker auch hinter Sappeur und Kommandant stehen kann und auch der Adlerträger könnte hinter dem Kommandanten stehen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln